
Übergewichtige Kinder sind oft ihr Leben lang gesundheitlich benachteiligt – und es werden auch in Deutschland mehr, nicht weniger. Experten fordern: Das muss sich ändern.
Übergewichtige Kinder sind oft ihr Leben lang gesundheitlich benachteiligt – und es werden auch in Deutschland mehr, nicht weniger. Experten fordern: Das muss sich ändern.
Beim Besuch in Litauen gibt der Bundesverteidigungsminister eine „unerschütterliche Zusage“. Deutsche Soldaten seien bereit, das Land zu verteidigen. Die Bundeswehr bereitet inzwischen Panzertransporte vor.
Mit extremen Nahaufnahmen verfremdete Karl Blossfeldt Stängel, Blüten, Blätter zu Ornamenten und prägte damit die Neue Sachlichkeit. Zu seinem Werk gibt es jetzt einen spektakulären Bildband.
Zwei Jahrzehnte haben sie zusammengelebt, und Anja glaubte, dass sie auch zusammen alt werden. Dann sagt er diesen einen Satz. Und alles bricht zusammen.
Von Benedict Wells bis Elke Heidenreich, von Reinhold Messner bis Thilo Sarrazin: Denis Scheck feiert und verreißt in bewährter Manier die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
In der für Wachschutz und Gebäudemanagement zuständigen Firma läuft zum Jahresende der Haustarif aus. Die Belegschaft will dafür kämpfen, TVöD-Löhne zu bekommen – zur Not mit Ausständen.
Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.
Seit der Zusammenarbeit mit dem Basketballverein ist an der Albert-Gutzmann-Schule im Wedding vieles anders geworden. Nun übernimmt Alba das Ganztagsprogramm an drei weiteren Berliner Schulen.
Die dramatisch steigende Zahl von Unfällen mit Kindern beruht auf einem kollektiven Versagen der Erwachsenen – insbesondere derer, die uns regieren.
Energieberater Günter Merkel hilft Menschen dabei, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Seine besten Tricks verrät er hier.
Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.
Der Journalist, Medienwissenschaftler und langjährige DJV-Chef Frank Überall setzt in seinem Buch den Gefahren für den Journalismus positive Visionen entgegen.
Die Siedlung ist in die Jahre gekommen, jetzt soll sie modernisiert werden – nicht nur energetisch. Die Berlinovo hat viele interessante Ideen und beginnt mit der Suche.
Bauzäune am Hafen von Kladow - auch der Sportbootanleger ist gesperrt. Vor Ort fürchten Anwohner ein Dilemma wie am Nordhafen, wo der Bauzaun schon über ein Jahr steht und nichts passiert.
An diesem Donnerstag wird es spannend in Thüringen. Wie wird die erste Sitzung des neu gewählten Landtags ablaufen? Stärkste Fraktion ist Björn Höckes AfD – und Streit könnte ihr nützen.
Die frühere Spitzendiplomatin spricht über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und erklärt, warum diese nicht nur zwischen Washington und Berlin gestaltet werden.
Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.
Ein Fünftel der Verwaltungsmitarbeiter nahm an der Befragung teil. Nun liegt das Ergebnis vor: Jeder fünfte Berliner Bedienstete hat Migrationshintergrund. Dem Senat reicht das nicht.
Ja, in der Praxis nervt die neue EU-Verordnung für PET-Flaschen-Deckel. Aber wer sich über „surreale Öko-Normen aus Brüssel“ aufregt, macht sich mit den falschen Leuten gemein.
Aus Kohlendioxid und Wasserdampf können klimaneutral verbrennende Treibstoffe hergestellt werden. Doch die Produktionsanlagen müssen extrem hitzebeständig sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster