zum Hauptinhalt
Ungesunde Speisen hängen an Widerhaken befestigt von der Decke.

Übergewichtige Kinder sind oft ihr Leben lang gesundheitlich benachteiligt – und es werden auch in Deutschland mehr, nicht weniger. Experten fordern: Das muss sich ändern.

Von
  • Lotte Rose
  • Jürgen Ordemann
  • Mathias Fasshauer
Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, nach seiner Rede im litauischen Parlament

Beim Besuch in Litauen gibt der Bundesverteidigungsminister eine „unerschütterliche Zusage“. Deutsche Soldaten seien bereit, das Land zu verteidigen. Die Bundeswehr bereitet inzwischen Panzertransporte vor.

Von
  • Maria Kotsev
  • Christopher Ziedler
Pflanzenfotografie aus dem Band „Karl Blossfeldt. Photographie im Licht der Kunst“.  Inv. 320-178.

Mit extremen Nahaufnahmen verfremdete Karl Blossfeldt Stängel, Blüten, Blätter zu Ornamenten und prägte damit die Neue Sachlichkeit. Zu seinem Werk gibt es jetzt einen spektakulären Bildband.

Von Bernhard Schulz
20 Jahre haben sie zusammengelebt, und Anja glaubt, dass sie auch zusammen alt werden. Dann sagt er den einen Satz. Und alles bricht zusammen.

Zwei Jahrzehnte haben sie zusammengelebt, und Anja glaubte, dass sie auch zusammen alt werden. Dann sagt er diesen einen Satz. Und alles bricht zusammen.

Von Ariane Bemmer
Immer die Leser mitreißen. Denis Scheck beim Green Visions Filmfestival in Potsdam.

Von Benedict Wells bis Elke Heidenreich, von Reinhold Messner bis Thilo Sarrazin: Denis Scheck feiert und verreißt in bewährter Manier die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.

Von Denis Scheck
Ein Wagen der CFM am Charité-Campus Virchow am 13. März 2024.

In der für Wachschutz und Gebäudemanagement zuständigen Firma läuft zum Jahresende der Haustarif aus. Die Belegschaft will dafür kämpfen, TVöD-Löhne zu bekommen – zur Not mit Ausständen.

Von Simon Schwarz
Das Behrens-Ufer am „Spreeknie“ zwischen Wilhelminenhofstraße, Ostendstraße und Spreeufer. Blick von oben auf das Industrieareal.

Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.

Von Simon Schwarz
„Wir haben mit unserem Verhalten einen großen Einfluss auf die Kosten“, sagt Energieberater Merkel.

Energieberater Günter Merkel hilft Menschen dabei, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Seine besten Tricks verrät er hier.

Von Max Mergenbaum
Soziale Ungleichheit

Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.

Von Ruth Ciesinger
Fake News haben viele Gesichter: Auf einer Querdenker-Kundgebung in Dresden demonstriert ein Mann gegen die staatlichen Corona-Regeln.

Der Journalist, Medienwissenschaftler und langjährige DJV-Chef Frank Überall setzt in seinem Buch den Gefahren für den Journalismus positive Visionen entgegen.

Von Kurt Sagatz
Hier der Kiez, unten links die Kirche.

Die Siedlung ist in die Jahre gekommen, jetzt soll sie modernisiert werden – nicht nur energetisch. Die Berlinovo hat viele interessante Ideen und beginnt mit der Suche.

Von André Görke
Die Hafenpromenade in Kladow ist gesperrt.

Bauzäune am Hafen von Kladow - auch der Sportbootanleger ist gesperrt. Vor Ort fürchten Anwohner ein Dilemma wie am Nordhafen, wo der Bauzaun schon über ein Jahr steht und nichts passiert.

Von André Görke
Thüringens AfD-Chef Björn Höcke.

An diesem Donnerstag wird es spannend in Thüringen. Wie wird die erste Sitzung des neu gewählten Landtags ablaufen? Stärkste Fraktion ist Björn Höckes AfD – und Streit könnte ihr nützen.

Von Stefanie Witte
Die ehemalige deutsche Botschafterin in Washington, Emily Haber.

Die frühere Spitzendiplomatin spricht über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und erklärt, warum diese nicht nur zwischen Washington und Berlin gestaltet werden.

Von Anja Wehler-Schöck
Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.

Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.

Von Ronja Merkel
Im Ausbildungsbürgeramt in Berlin-Friedrichshain hängen alte Stempel aus Holz. (Symbolbild)

Ein Fünftel der Verwaltungsmitarbeiter nahm an der Befragung teil. Nun liegt das Ergebnis vor: Jeder fünfte Berliner Bedienstete hat Migrationshintergrund. Dem Senat reicht das nicht.

Von Anna Thewalt
Nur nicht aufregen: Auch nach der neuen EU-Verordnung für Plastikdeckel geht das Leben weiter.

Ja, in der Praxis nervt die neue EU-Verordnung für PET-Flaschen-Deckel. Aber wer sich über „surreale Öko-Normen aus Brüssel“ aufregt, macht sich mit den falschen Leuten gemein.

Ein Essay von Adrian Schulz
Große Spiegelfelder konzentrieren das Sonnenlicht auf einen Solarturm, in dem bei 1200 Grad nachhaltiger Sprit aus Wasserdampf und Kohlendioxid hergestellt wird.

Aus Kohlendioxid und Wasserdampf können klimaneutral verbrennende Treibstoffe hergestellt werden. Doch die Produktionsanlagen müssen extrem hitzebeständig sein.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })