zum Hauptinhalt
Katja Kipping

© Reuters

Thema

Katja Kipping

Katja Kipping wurde am 18. Januar 1978 in Halle (Saale) geboren. Sie ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und war von 2012 bis 2021 gemeinsam mit Bernd Riexinger Parteivorsitzende. Lesen Sie hier alle Nachrichten zur Politikerin.

Aktuelle Artikel

Katja Kipping war von 2012 bis 2021 Vorsitzende der Linken und von Dezember 2021 bis April 2023 Sozialsenatorin in Berlin.

Die ehemalige Vorsitzende der Linkspartei soll wohl Geschäftsführerin des Paritätischen Gesamtverbands werden. Offiziell bestätigen will der Verband das nicht.

Der alte Berliner Senat beim Amtsantritt 2021: Was treiben die Senatsmitglieder heute?

Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Geflüchtete Menschen aus der Ukraine sitzen im Aufenthaltsraum im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Geflüchtete bleiben immer länger in Tegel, weil andere Unterkunftsplätze fehlen. Senatorin Kiziltepe geht davon aus, das Gelände auch ins nächste Jahr hinein noch zu brauchen.

Von Anna Thewalt
Katja Kipping gilt vielen Mitgliedern der Berliner Linken als Hoffnungsträgerin.

Nach mehr als sechs Jahren in der Regierung findet sich die Linke in der Opposition wieder. Beim Landesparteitag steht ein Generationswechsel bevor.

Von Robert Kiesel
Die neue Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Cansel Kiziltepe im exklusiven Tagesspiegel-Interview am 26. April 2023.

Cansel Kiziltepe übernimmt das Ressort für Arbeit und Soziales. Im Interview spricht die SPD-Politikerin über den schwierigen Start von Schwarz-Rot und ihr Verhältnis zu Franziska Giffey.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Katja Kipping (Die Linke), Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales

Noch bis Donnerstag ist Katja Kipping Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales. Dann übernimmt die neue Koalition aus CDU und SPD. Berlin verlassen will sie nicht.

Von
  • Anna Thewalt
  • Julius Betschka
Eine Infobroschüre zum Programm «Housing First». In der Beratungsstelle können wohnungslose Frauen die Waschmöglichkeiten benutzen.

Um eine Wohnung zu bekommen, müssen Obdachlose viele Schritte gehen, an denen sie am Ende oft doch scheitern. Das Projekt Housing First macht es ihnen leichter.

Katja Kipping (Linke) als Sozialsenatorin bei einer Pressekonferenz im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Im Vorjahr suchten so viele Menschen Schutz in Berlin wie lange nicht. 2023 ist der Trend nicht gebrochen. Senatorin Kipping sieht dringenden Handlungsbedarf.

Berlin, öffentlicher Nahverkehr: Schwarzfahren, Schwarzfahrer, Kontrolle Ticketkontrolle, Fahrscheinkontrolle, Kontrolleure ÖPNV

Berlin public Public transport black Black drivers Control Ticket control Ticket control Inspectors Public transport

Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) wollte mehr Kulanz der Verkehrsgesellschaft. Die ist jetzt sauer. Die gute Nachricht: Übergangsnachweise für arme Menschen gelten noch bis Ende Juni.

Von Julius Betschka
Katja Kipping (Linke), Berlins Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales

Bis Pfingsten könne ein rot-grün-roter Senat stehen, so die amtierende Sozialsenatorin. Der Koalitionsvertrag wolle die SPD-Basis mit Signalworten beschwichtigen.

Von Julius Betschka
Janine Wissler, Parteivorsitzende, der Partei Die Linke, stellt die Kampagne „Menschen entlasten. Preise deckeln. Übergewinne besteuern“. im Herbst 2022 vor.

Seit längerem spielt Sahra Wagenknecht mit dem Gedanken, eine eigene Partei zu gründen. Linken-Chefin Wissler fordert nun eine rasche Entscheidung in der Frage.

Zwischen Improvisation und Bürokratie: der Ankunftsnachweis für Flüchtlinge.

Bei der Betreuung von Geflüchteten wird deutlich, dass Berliner Behörden nicht vernetzt arbeiten. Das belastet die Betroffenen und die Beamten. Andere Städte machen es besser.

Hubertus von Rönne
Ein Gastbeitrag von Dr. Hubertus von Rönne
Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange. Der Bundesminister für Gesundheit und die EU-Kommissarin für Gesundheit, Kyriakides, besuchten am Montag das Ankunftszentrum. +++ dpa-Bildfunk +++

Im Ankunftszentrum sind in einem Jahr 75.645 Menschen erfasst worden. Davon wurde rund die Hälfte in andere Bundesländer weitergeleitet, die andere Hälfte Berlin zugewiesen.

Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange. Der Bundesminister für Gesundheit und die EU-Kommissarin für Gesundheit, Kyriakides, besuchten am Montag das Ankunftszentrum. +++ dpa-Bildfunk +++

Die Zahl der Geflüchteten in Berlin stagniert. Doch die Unterbringung der Menschen bleibt problematisch. Sozialsenatorin Kipping sieht Bedarf für 10.000 neue Plätze.

Geflüchtete Menschen aus der Ukraine am Berliner Hauptbahnhof im März 2022.

Zu Beginn der russischen Invasion gab es eine große Spendenbereitschaft. Ein Jahr später ist diese deutlich zurückgegangen – Hilfe wird aber weiterhin benötigt. Ein Videobericht.

Von Jana Demnitz
Oscar Lafontaine und Sahra Wagenknecht auf der Kundgebung am Brandenburger Tor

Zuvor hatten Stimmen aus der Partei eine Koalition mit der Linken in Frage gestellt. Die Linke-Parteiführung bekräftigt derweil ihre Haltung.

Von Anna Thewalt
Berlins Integrationssenatorin Katja Kipping

Ein Jahr nach Kriegsbeginn spricht Katja Kipping über ihr Bild von Russland und die Bedeutung der Fluchtbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg für Berlin.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
Geschlossen an der Seite der Ukraine: Die Führung der Berliner Linke mit Katja Kipping, Katina Schubert, Lena Kreck und Klaus Lederer.

Die Frage, wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine beendet werden kann, spaltet die Linke. Die Berliner Parteispitze setzt ein Statement.

Von Robert Kiesel
Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Katja Kipping spricht während der Vorstellung des Härtefallsfonds Energieschulden in der Senatsverwaltung in Berlin am 3. Januar 2023. Pressekonferenz Härtefallfonds Energieschulden *** Berlin Senator for Integration, Labor and Social Affairs Katja Kipping speaks during the presentation of the Hardship Fund Energy Debts at the Senate Administration in Berlin on January 3, 2023 Press Conference Hardship Fund Energy Debts

Rund 360.000 ukrainische Flüchtlinge kamen bisher an Berlins Bahnhöfen an. Viele wurden weiterverteilt, einige sind geblieben. Kipping lobte vor allem den „Aktionsplan Ukraine“.

Von Anna Thewalt
Eine U-Bahn fährt in den Bahnhof Zoologischer Garten ein.

Berliner sollen auch nach Einführung des Deutschlandtickets günstig mit Bus und Bahn unterwegs sein können. Das Sozialticket ist zunächst bis Ende April verlängert worden.

Von Anna Thewalt
Katja Kipping (Die Linke), Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales.

Asylbewerber sollen künftig wie Ukraine-Flüchtlinge sofort arbeiten können. Kipping fordert eine Lockerung der Residenzpflicht und eine bessere Verteilung in Deutschland.

Von Julius Betschka
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), und Katja Kipping (Die Linke), Sozialsenatorin, posieren Anfang November 2022 mit den Unterzeichnern der Vereinbarung Charta der Wärme.

Grund für die noch nicht erfolgte Auszahlung sind teils komplizierte Verwaltungsabläufe. Trotzdem wächst das Netzwerk. Die FDP-Fraktion bezeichnet das Projekt als „Flop“.

Von Anna Thewalt
Vorstellung des ersten Safe Place in Friedrichshain und Unterzeichnung einer Vereinbarung mit dem Bezirk Neukölln. 

In drei Häuschen startet hinter dem Ostbahnhof ein Modellversuch. Obdachlose Menschen sollen dort übergangsweise wohnen können. In der Bezirkspolitik führte die Eröffnung zum Streit.

Von Corinna von Bodisco
Bei Berlins Arbeitnehmern sorgt laut Umfrage der Zeitdruck überdurchschnittlich oft für Frust.

Ein Großteil der Berliner Beschäftigten ist unzufrieden mit den eigenen Arbeitsbedingungen. Das zeigt eine Studie von Arbeitsverwaltung und DGB.

Von Anna Thewalt
Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) wehrte sich im Berliner Abgeordnetenhaus gegen Kritik am beschlossenen Härtefallfonds.

Die Opposition im Abgeordnetenhaus hat den vom Senat beschlossenen Härtefallfonds kritisiert. Katja Kipping verteidigte die Hilfen.

Der Berliner Senat hat einen Härtefallfonds aufgelegt, mit dem Stromsperren vermieden und beendet werden sollen.

Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) stellt den Härtefallfonds Energieschulden vor. Anträge sind nur online und einmalig in diesem Jahr möglich. Antragsberechtigt sind aber 85 Prozent der Berliner.

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt
Senatorin Katja Kipping, Hofbräu-Wirt Björn Schwarz und Gebewo-Mitarbeiterin Christin Fritzsche (v.l.)

Im Hofbräuhaus am Alexanderplatz bekommen wohnungslose Menschen Mahlzeiten, medizinische Betreuung, können lesen oder Schach spielen. Sachspenden werden dringend gesucht.

Von Gerd Nowakowski
Im Terminal C im ehemaligen Flughafen Tegel sitzen geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Aufenthaltsraum des Ukraine-Ankunftszentrums Tegel.

Wo einst Passagiere zum Check-In eilten, sind aktuell Geflüchtete untergebracht. Ab Mitte März soll der Umbau der ehemaligen Terminals beginnen können.

Von Robert Kiesel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })