Wie sprachlos der Mensch manchmal ist. Zwei Fremde treffen per Zufall nachts in einer Wohnung zusammen, unterhalten sich lange, und bleiben einander fremd.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 15.03.2006
Herr Prof. Wiedemann, Sie sehen äußerst erholt aus.
Die 2004 entfernte Lenin-Statue vor dem ehemaligen Haus der Offiziere in der Hegelallee sorgt für politische Streitigkeiten. Die CDU-Stadtfraktion versucht per Antrag, die Wiederaufstellung zu verhindern und will der Figur den Denkmalstatus aberkennen lassen.
Viel Fleisch und Wurst zu essen, erhöht das Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Zu diesen Ergebnissen kamen Forscher der europaweiten, noch laufenden EPIC (European Investigation Into Cancer and Nutrion)-Studie, an der auch mehr als 27 000 Potsdamer unter Leitung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) teilnehmen.
Ein Düsenjet dröhnt durch die schwedische Sauna, und schon wird „der Roader“ in die Galaxie gebeamt. So verrückt beginnt Mikael Niemis „Das Loch in der Schwarte“ über die Reise eines Weltraumtouristen.
70 Anhänger des SV Babelsberg 03 räumten gestern Schnee aus dem Karl-Liebknecht-Stadion
Jagdschloss Stern bleibt für Publikum geschlossen
Amerikaner im Anflug auf die Sommeridylle Mecklenburgs. Sie kommen nicht als Freiheitsengel, sondern als Todesboten.
Ausbildungsoffensive geht weiter
WSG-Volleyballer gehen Derby konzentriert an
Siegfried Dreusicke sitzt EJF-Vorstand wieder vor
Als in den Tagen nach dem 11. September 2001 alle zivilen Flugzeuge in den USA auf dem Boden blieben, registrierten Klimatologen einen Anstieg der Temperatur.
Potsdams E.on-Edis-Chef Lothar Gruner wurde gestern in den Ruhestand verabschiedet
Dank „Turbine“ Petra Wimbersky gelang der deutschen Elf ein 1:0-Sieg gegen Norwegen
In der Potsdamer Elternschule werden nicht nur künftige Mütter und Väter „ausgebildet“
Die deutsche Profiboxsportszene ist um einen Veranstalter reicher: Am 31. März steht in Potsdam erstmals ein Kampfabend der Elite Box Promotion im Rampenlicht des öffentlichen Interesses.
Am Stern - Was finden Siebt- und Achtklässler im Potsdamer Wohngebiet am Stern ungesund? Das herauszufinden, war erste Aufgabe im Projekt „Gläserne Schule“.
Linn und Viktor, Jasmin und Nils, Giulia, Chris und Anika sind eigentlich ganz verschieden. Eins aber haben sie gemeinsam: Sie gehören zu einer Generation in der Warteschleife zwischen Examen und Einstieg in die Arbeitswelt.
Babelsberg - Das Deutsche Filmorchester Babelsberg will nach 16 Jahren im Berliner „Exil“ spätestens Ende Oktober wieder an seiner Ursprungsstätte musizieren: Die lange geplante Rückkehr ins Studio Babelsberg ist gesichert. Der Bund und die Europäische Union hätten 1,5 Millionen Euro für Investitionen in Aussicht gestellt, sagte Intendant Klaus-Peter Beyer gestern auf PNN-Anfrage.
Der Süden, heiß wie die Hölle, Leidenschaft, lebenslange Liebe und eine große Familie, die in guten wie in bösen Tagen zusammenhält: Es gibt Plots, die scheinen wie geschaffen für einen Literaturpreis oder einen Oscar. Manchmal beschleicht einen beim Lesen oder Zuschauen das Gefühl, genau zu diesem Zweck seien sie auch oder für den Film geschaffen.
Ein Kabinettstück ist Evelyn Grill gelungen mit ihrem Roman „Der Sammler“, der Geschichte eines manisch Besessenen und dem Versuch seiner vermeintlich wohlmeinenden Umgebung, ihn von seinem maßlosen Trieb zu befreien. Denn Alfred Irgang ist nicht irgendein Sammler.
Zehn kostümierte Studenten bitten Besucher am Sonnabend erstmals in drei Parks der Schlösserstiftung um einen freiwilligen Obolus von zwei Euro
„Ladylike“ kommt Ingrid Noll jetzt ihren Lesern. So heißt ihr jüngstes Buch.
Dieses Buch beschreibt einen unsagbaren Verlust: den Verlust einer Kultur, ihrer Sprachen, einer ganzen Menschengeneration. Wer heute nach Australien reist – und das sind um die 140 000 Deutsche pro Jahr – der kommt jenseits touristischer Events kaum mit Aborigines in Berührung.
Trenn- und Schneidearbeiten lösten Rauchmelder aus
Sabine Schicketanz will keine kostümierten Spendensammler
Prozess wegen versuchten Mordes fortgesetzt
Ein ähnliches Sortiment ist Grund für Streit zwischen den Inhabern eines Backshops und eines Bistros in der Georg-Hermann-Allee
Außer einer Grundsteinlegung im Oktober 1946 passierte nichts