
Stasi-Behörde kooperiert mit Stadt und unterstützt die Arbeit der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“
Stasi-Behörde kooperiert mit Stadt und unterstützt die Arbeit der Gedenkstätte „Lindenstraße 54/55“
Exner: Bericht des Innenministeriums „Schnee von gestern“ / Politik will nur „nachjustieren“
Medienbeauftragter: Jakobs soll Stars begrüßen
Zurück in Deutschland: Die Potsdamerin Josefine Markarian zieht ein Resümee über ihr knappes Jahr in China
Stadt will Maizière und Bräutigam nicht beeinflussen / Schlöndorff kritisiert Anrainer
Staatsanwalt: Es sitzt nicht die Richtige auf der Anklagebank / Freispruch für Existenzgründerin
Bald ist es vorbei. 10 Uhr, eine kurze Lagebesprechung aus Zivildienstsicht: Die Tische, Stühle und Bänke, die wir jüngst nach unserem großen Blütenfest im Treffpunkt Freizeit weggeräumt haben, müssen wieder hingestellt werden.
Marianne Birthler hat Recht: Es ist nicht zu spät für einen Stasi-Beauftragten in Brandenburg. Auch 20 Jahre nach dem Mauerfall hätte er hier genügend zu tun.
Die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg sind uneins über die geplante „Pufferzone“ zum Schutz des Potsdamer Welterbes. Es gebe „unterschiedliche Wahrnehmungen seitens der Stadt und des Landes“, erklärte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Bauausschuss.
Babelsberg - Mit dem Radrennen unter dem Motto „Rund in Babelsberg 2009“ startet am kommenden Samstag, dem 16. Mai, ab 14 Uhr die 16.
Niederländer bauen Häuser im „eigenen“ Quartier – zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert
Buchpaten spendeten 2008 rund 5000 Euro für die Restauration / Neuer Auswahlkatalog für Sponsoren fertig
Dass sie derzeit auf dem letzten Tabellenplatz der 1. Bundesliga stehen, lässt die Judoka des UJKC Potsdam eher kalt.
beim Europa-Cup
Die 21-jährige Anika Schulze aus Kienwerder will später einmal hinter die Kamera – und übt schon fleißig
Innenstadt - Der Architekt Reiner Becker hat die von ihm geplante Fassade des Verbindungsbaus zwischen Altem Rathaus und Knobelsdorff-Haus verteidigt und gleichzeitig Kompromissmöglichkeiten aufgezeigt. Die Architektur seines Verbinder sei „in der klaren, einfachen Sprache der Moderne“ formuliert.
Das letzte Bauwerk des Alten Fritzen in Sanssouci bleibt ein Sorgenkind der Stiftung
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 bezwang gestern daheim den Hamburger SV II mit 6:1
Warum derzeit zwei junge nordkoreanische Fußballerinnen bei Turbine Potsdam mittrainieren
Mehr als 400 Brandenburger Unternehmen öffnen am kommenden Samstag, dem 16. Mai, ihre Türen, um einen Blick hinter die Firmenkulissen zu ermöglichen.
Brandenburger Vorstadt - Ein als architektonisch ungewöhnlich empfundenes Bauprojekt auf dem Areal Auf dem Kiewitt 21 hat Aussicht auf eine Baugenehmigung durch die Bauverwaltung. Im Bauausschuss informierte Stadtplanungschef Andreas Goetzmann am Dienstagabend im Zuge des sogenannten „Frühwarnsystems“ von dem Wohnbau-Vorhaben, bei dem zwei mehrgeschossige Baukörper eine halbkreisförmige Struktur bilden.
Bald Baugenehmigung für Grundschule an Pappelallee / „Mauer“ von 2,30 Meter Höhe / Seidel: Nicht ideal
öffnet in neuem Tab oder Fenster