An der Universität Potsdam sucht man nach Lösungen für die zunehmende Raumnot
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 07.05.2009
Der SV Babelsberg 03 II warf gestern im Landespokal- Viertelfinale Energie Cottbus II aus dem Rennen

Den Politikern immer wieder auf die Füße treten: Ein Gespräch mit Benjamin Bauer und Patrick Hinz von der AJKP

Filmpark-Chef Schatz übergab Requisiten aus Babelsberger Film-Produktionen an das Filmmuseum
Verwaltungsrechtler Götz Meder wird die Landeshauptstadt im bevorstehenden Rechtsstreit gegen das Land Brandenburg vertreten. Der Professor für Recht an der Fachhochschule Wildau wird im Namen der Stadt gegen die seit September 2008 gültige Kommunalverfassung des Landes Beschwerde einlegen.
Wird Ihnen in Ihrem Job als Trainer des Fußball-Regionalligisten Hallescher FC nicht langsam selbst unheimlich zumute, Herr Köhler? Nach dem 2:1 am letzten Sonntag beim Spitzenreiter Holstein Kiel könnte der HFC als Aufsteiger gleich den Durchmarsch in die dritte Liga schaffen.
Den Handballerinnen des HSC Potsdam bietet sich am kommenden Samstag die Gelegenheit, sich mit einem Erfolgserlebnis aus ihrer insgesamt recht wechselvoll verlaufenden Saison in der Oberliga Berlin/Brandenburg zu verabschieden. Das Final-Rückspiel im Wettbewerb um den Landespokal beim SV Lok Rangsdorf steht an (18 Uhr, Erwin-Benke-Halle).

Golm bekommt Medienzentrum für 26 Millionen Euro / Zusage für weiteren Uni-Neubau
Stadtverordnete sprechen sich für Mediationsverfahren aus / B-Plan Uferpark Griebnitzsee am 28. Mai vor Gericht
Ich zwinge mich zu lernen. Für was?
Reporter Erhart Hohenstein erinnert sich an seine Erlebnisse als Wahlberichterstatter am 7. Mai 1989
Schlaatz - Marc Vincenz wollte etwas Gutes tun. Anlässlich des 15-jährigen Bestehens seiner Firma GAS-Control überreichte er gestern dem Mädchentreff „Zimtzicken“ im Haus der Kulturen und Generationen einen Scheck über 1000 Euro.
Gemeinsam mit Sàndor Peisch, Ungarns Botschafter in Deutschland, wird Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck am 12. September den 5.

Potsdamer Sportschüler wurden in Puerto Rico Schul-Weltmeister im Schwimmen
Innenstadt - Anlässlich des europaweiten Protesttages zur Gleichstellung behinderter Menschen hat gestern auf dem Luisenplatz zum siebten Mal in Folge das Straßenfest von und für Menschen mit und ohne Behinderung stattgefunden. Eröffnet wurde das Fest durch den Landesbehindertenbeauftragten Rainer Kluge und den Beauftragten für Menschen mit Behinderungen der Stadt Potsdam Karsten Häschel.
Die Potsdamer Verwaltung hat gestern gegenüber den Stadtverordneten das Vorgehen zum Brandschutz an Schulen verteidigt. Schulleiter hatten in den vergangenen Wochen die Anweisung erhalten, dass alle brennbaren Teile aus den Fluren zu entfernen seien.
Potsdams OSC-Wasserballer bestreiten zwei entscheidende Spiele – Nachwuchs tritt zur Sichtung an
Experten sollen über Pro Potsdam-Bau entscheiden
Potsdam stimmt großem Verkehrsunternehmen zu
Es muss schon viel passieren, wenn der Stadtverordnete Ralf Jäkel von den Linken seinen Redebeitrag im Plenum ohne die Worte, „Ich danke der Verwaltung “ beginnt. Doch tatsächlich, diesmal fehlte die höfliche Ansprache.
Bornstedter Feld - Streit um den Standort für eine neue Schule: Die Stadtverordneten haben gestern der Verwaltung vorgeworfen, sie an der Nase herumgeführt zu haben. Ein geplanter Schulneubau an der Pappelallee kann nun wahrscheinlich nicht entstehen, weil die dafür vorgesehene Gewerbefläche von der Verwaltung vermarktet worden ist.
Bornstedter Feld - Die Stadt sucht weiter fieberhaft nach weiteren Trainingsplätzen für den Fußballverein Potsdamer Kickers 94. Wie die Jugendbeigeordnete Elona Müller gestern den Stadtverordneten erklärte, gebe es derzeit zwei mögliche Flächen, auf denen neue Spielflächen entstehen könnten.

Ex-Baustadtrat Detlef Kaminski half damals, den Wahlbetrug aufzudecken. Und, ihn offiziell zu beweisen
Schlaatz - Die Ausgabe der Mittel für Integrationsprojekte in der Nachbarschaft des neuen Asylbewerberheims sollen laut der Sozialbeigeordneten Elona Müller über das Unternehmen Stadtkontor koordiniert werden. Dabei geht es um bis zu 65 000 Euro – Gelder, die durch Einsparungen beim Vertrag mit dem neuen Asylheim-Träger Diakonisches Werk vorhanden sind.