
Ende der Grundinstandsetzung der Goethe-Schule gefeiert / Zukunft als Gymnasium

Ende der Grundinstandsetzung der Goethe-Schule gefeiert / Zukunft als Gymnasium
Kinder-Schulden keine außergewöhnliche Belastung
Mein vergangenes Wochenende in Potsdam fand dann wohl doch in Berlin statt. Nicht, weil mir Potsdams Wochenendangebot an Tanzmöglichkeiten nicht reicht oder weil es nicht genügend Orte gibt, wo ich meine sozialen Kontakte pflegen könnte.
Wie Netznutzer für den eigenen Tod vorsorgen
DAK-Studie: Krankenstand in Potsdam leicht rückläufig, aber mehr psychische Erkrankungen
Der Weg zur Schaffung sogenannter Pufferzonen zum Schutz des Potsdamer Unesco-Weltkulturerbes ist frei. Vertreter der Landesregierung, des deutschen Unesco-Nationalkomitees Icomos und Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) erzielten in allen offenen Fragen Einigkeit, wie das Kulturministerium und die Stadtverwaltung am Mittwoch mitteilten.
Heute startet es: Ab 18.30 Uhr laden die Potsdamer Kulturcamper zu ihrem Kulturprogramm auf dem Bassinplatz fernab von „konsumorientierten Coca- Cola-Weihnachten“.
Netzwerk „Älter werden“ verbessert Betreuung von Pflegefällen und regelt Übergabe aus Krankenhäusern
Der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam erwartet am Samstag den USC Münster
Die Wählergruppe Die Andere kritisiert den Brandenburger Verfassungsschutz wegen dessen Vorwürfe gegen den Potsdamer Inwole-Verein. Seine Kritik hätte die Behörde direkt an den Verein richten sollen statt sie mittels einer Nachricht auch über die Presse zu verbreiten, so der Andere-Stadtverordnete Gregor Voehse.
Innenstadt - Die Suche nach Räumen für die Potsdamer Tafel geht weiter. Der seit über einem Jahr geplante Einzug der Hilfsorganisation für bedürftige Menschen in Räume des ehemaligen Rechenzentrums an der Breiten Straße verzögert sich, teilte Potsdams Sozialbeigeordnete Elona Müller (parteilos) am Dienstagabend im Sozialausschuss mit.
Es ist nicht lange her, da schien Potsdam über den Berg: Die florierende Landeshauptstadt mit wachsender Einwohnerzahl, erfolgreichen Unternehmen und überdurchschnittlich vielen Gutverdienern war fast soweit, endlich einen ausgeglichenen Haushalt vorzuweisen. Jetzt ist alles anders.
Politik, Verwaltung und Jugendkultur verhandeln erneut am 12. Januar / Neue Idee: S13 in Feuerbachstraße
Starke Zunahme wird von der Verwaltung auf einfacheres Antragsverfahren zurückgeführt
Gestern schneite es überall in Potsdam – vielleicht steht also sogar eine weiße Weihnacht vor der Tür. Die Vorfreude auf das Weihnachtsfest ist groß und viele können es gar nicht mehr erwarten.
Bis 2013 fehlen 73 Millionen Euro in der Stadtkasse / Finanzbeigeordneter: Kein Spielraum bei Ausgaben
Viele Erwartungen steckten in den beiden Spielen des vergangenen Wochenendes. Bei zwei Siegen wäre der mögliche Aufstieg thematisiert worden, ansonsten hätten die Hockey-Herren der Potsdamer Sport-Union in der Regionalliga Ost die Sache weiterhin auf sich zukommen lassen müssen.
Im UCI-Kino finden derzeit die JugendFilmTage „Sexualität, Liebe, Freundschaft, HIV/AIDS“ statt

Innenstadt - Eine Gedenkstele der Brandenburgischen Architektenkammer steht seit gestern vor dem ehemaligen Depot der Stadtreinigung und der Müllabfuhr in der Hebbelstraße. Mit den Stelen würdigt die Kammer in Zusammenarbeit mit der Architekturhistorikerin Ulrike Laible im Rahmen der Kulturlandkampagne „Demokratie und Demokratiebewegungen“ wichtige Zeugnisse der Architektur aus der Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933.
Pflegetagebuch hilft bei Erbstreit
Klipp beauftragt Architekten Wendland und Redlich /Vergabeverfahren und Leitbauten bis Juni
Ordnungsgeld für Zeugen, der Prozess platzen ließ
Mit dem Chemnitzer FC will Trainer Gerd Schädlich am Freitag beim SV Babelsberg 03 gewinnen
Die Hinrunde der Meisterschaft in der Oberliga Berlin/Brandenburg der Frauen ist für die Handballerinnen des HSC Potsdam gelaufen. Die Zwischenbilanz von 14:8 Punkten und der damit verbundene fünfte Tabellenplatz entsprechen zwar nicht den Erwartungen.
Fallzahlen in Potsdam haben sich verdoppelt / „Tierinsel“-Projekt in Eiche soll gegensteuern

Asylbewerber und Flüchtlinge feiern erstes Weihnachten im Heim am Schlaatz
Was sich mit dem Jahreswechsel ändert
öffnet in neuem Tab oder Fenster