zum Hauptinhalt
Potsdam, Berliner Vorstadt von der Schiffbauergasse bis zur Glienicker Brücke

© L. Hannemann

Thema

Potsdam: Berliner Vorstadt

Die Berliner Vorstadt liegt zwischen Heiligem See, Jungfernsee und Tiefem See. Repräsentative Villen und Ein- und Zweifamilienhäuser prägen den Stadtteil. Die Glienicker Brücke - einst Grenzgebiet - verbindet Potsdam und Berlin. Berühmt wurde sie durch den Austausch mehrerer Agenten zwischen den USA und der Sowjetunion.

Aktuelle Artikel

Die Glienicker Brücke ist Potsdams wohl berühmteste Brücke.

Romantisch oder belebt, geschichtsträchtig oder modern – auf Potsdams Brücken lässt es sich vortrefflich entspannen. Unsere Tipps für den Brückentag.

Von
  • Kay Grimmer
  • Sandra Calvez
  • Katharina Henke
  • Henri Kramer
Welche Kleinpartei bekommt die meisten Stimmen bei der Landtagswahl 2024 in Potsdam?

FDP, BVB/Freie Wähler, Tierschutzpartei, Liste Plus oder Einzelkämpfer – keine der Kleinparteien konnte sich in Potsdam behaupten.

Von Konstanze Kobel-Höller
Blick auf die Potsdamer Innenstadt mit dem inzwischen wiedererrichteten Turm der Garnisonkirche.

In der Innenstadt und in Babelsberg werden viele grundsätzliche Fragen der Potsdamer Stadtentwicklung ausgehandelt – auch zur Landtagswahl.

Von Henri Kramer
Potsdam, deine Gärten. PNN Sommerserie. Künstler Christian Heinze in der Berliner Vorstadt. Heinzes Garten ist ein Abbild seines Lebensweges: Skulpturen aus verschiedensten Schaffensphasen stehen hier in schönster Natur.

Ein Gang durch den Garten des Potsdamer Künstlers in der Berliner Vorstadt ist wie ein Spaziergang durch Potsdams Geschichte. Historische Steine stehen hier neben Werken, die Heinze selbst schuf.

Von Lena Schneider
Jora Dahl, Stauden- und Saatgut-Influencerin Showroom in Potsdam.

In Potsdam entdeckte Jora Dahl das Gärtnern. Heute verkauft sie das Saatgut, das sie früher im Gartencenter vergeblich suchte. Auf Instagram hat sie knapp 32.000 Fans.

Von Katharina Henke
Garnisonkirche Potsdam, Kirchturm ohne Spitze, Baustelle Garnisonkirchturm

Städtebauliche Debatten, Verkehrsfragen, bezahlbarer Wohnraum, aber auch fehlende Plätze für Jugendliche: Die Problemlagen in den sechs Potsdamer Wahlkreisen sind vielfältig.

Von Henri Kramer
Potsdam, Rechenzentrum, Garnisonkirche, Symbolfoto

Von der Innenstadt bis Groß Glienicke reicht der Wahlkreis 1 bei der Kommunalwahl. Die Problemlagen sind vielfältig, manche Themen werden seit Jahren diskutiert.

Von Henri Kramer
Symbolfoto Polizei, Einsatzwagen, Streifenwagen, blaulicht, Potsdam 04.12.2023 Foto: Sebastian Gabsch

Im April entwendeten zwei Männer aus Büroräumen in der Berliner Vorstadt technische Geräte. Einen Beschuldigten hat die Polizei nun ermittelt.

Von Christian Müller
Der Potsdamer Weihnachtsmarkt „Blauer Lichterglanz“.

Das Oberverwaltungsgericht gibt einer Klage der Gewerkschaft Verdi statt. Damit bleiben die Geschäfte am 1. Advent zu. Das Rathaus will aber neue verkaufsoffene Sonntage beschließen.

Von Henri Kramer
Festnahme in Hotel in Potsdam: Die Polizei stellte ein Paar wegen Betrugs. (Symbolbild)

Die Polizei nimmt ein Paar in einem Hotel in Potsdam fest und findet Diebesgut und Drogen. Das Zimmer wurde mit gestohlenen Kreditkartendaten gebucht.

Von Klaus D. Grote
Jürgen Happich ist Vorsitzender des ESV Lokomotive Potsdam.

Der Preis sei viel zu hoch und basiere auf einem unzulässigen Gutachten, kritisiert der Vereinschef. Die Stadt will das Sportgelände in der Berliner Vorstadt kaufen und erhalten.

Von Klaus D. Grote
Auch in Potsdam brachen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 Einheiten der SS und der Gestapo in die Synagoge ein.

Der Rechtsanwalt Ludwig Levy schrieb auf, was sich am 9. November 1938 in Potsdam ereignete. Er wurde verhaftet, entkam dem Holocaust und beschrieb später die Barbarei. Hier ist sein Augenzeugenbericht.

Von Klaus D. Grote
Marc Jumpers leitet die Untere Denkmalschutzbehörde der Landeshauptstadt Potsdam.

Marc Jumpers leitet seit dem Sommer die zuvor lange Zeit führungslose Untere Denkmalschutzbehörde. Im Interview spricht der 44-Jährige über den Wert von Baudenkmalen.

Von Klaus D. Grote
Die Polizei sucht nach zwei Einbrechern.

Mitte April brechen zwei Männer in Büroräume in Potsdam ein, eine Überwachungskamera filmt die Tat. Nun sucht die Polizei mithilfe von Fotos nach den Männern.

Von Kay Grimmer
Schlangestehen am Grenzübergang. Die Glienicker Brücke am 12. November 1989.

Das Potsdam Museum zeigt „DDR-Alltagsfotografie von Werner Taag“. Die PNN begleiten die Schau mit einer Fotoserie. Zum Abschluss: Die Glienicker Brücke und die Berliner Vorstadt.

Von Lena Schneider
Der PNN-Newsletter - heute von Marion Kaufmann.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Marion Kaufmann
Noble Lage: Der Sportplatz in der Berliner Vorstadt

Im Konflikt um den Verkauf des Sportplatzes in der Berliner Vorstadt erteilt das Verkehrsministerium einer verbilligten Abgabe eine Absage. Die Linke will das Thema im Haushaltsausschuss des Bundestags ansprechen.

Von Marco Zschieck
Die Polizei auf einem letzten Rundgang um den Staudenhof, bevor das dreitägige Klimacamp am Sonntag beendet wurde.

Die Aktivisten wollten den Abriss des DDR-Wohnblocks verhindern. Während der Aktion blieb es friedlich.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Henri Kramer
  • Thorsten Metzner
  • Sabine Schicketanz
Visualisierung der Neubauten für Geflüchtete im Patrizierweg Am Stern, Potsdam.

Eine Informationsveranstaltung des Rathauses im Wohngebiet Am Stern zeigte die Vorbehalte bei den künftigen Nachbarn. Eine Sorge: zu wenig Parkplätze.

Von Henri Kramer
Der Potsdamer Jurist Ludwig Levy Anfang der 1920er Jahre. Im März 2023 erzählt eine Ausstellung in der Gedenkstätte Lindenstraße unter dem Namen „Entrechtet“ seine Geschichte.

Drei Sonderausstellungen stehen in den kommenden Monaten an: Zunächst wird die Situation jüdischer Jurist:innen nach 1933 beleuchtet. Die Gedenkstätte kann auch virtuell besucht werden.

Von Lena Schneider
Um die Zukunft des Sportplatzes des ESV Lok Potsdam in der Berliner Straße wird seit langem gerungen.

Eine Bundesbehörde will das Areal in der Berliner Vorstadt zum Höchstgebot verkaufen. Der Stadtsportbund ruft für Donnerstag zum Protest auf. 

Von Marco Zschieck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })