
DB-Regio-Chefin Evelyn Palla wird nach übereinstimmenden Medienberichten die Nachfolgerin von Richard Lutz. Sie konnte zuletzt mit einem wirtschaftlichen Erfolg im Konzern punkten.
DB-Regio-Chefin Evelyn Palla wird nach übereinstimmenden Medienberichten die Nachfolgerin von Richard Lutz. Sie konnte zuletzt mit einem wirtschaftlichen Erfolg im Konzern punkten.
Eine „cyberbedingte Störung“ sorgt für Ausfälle an mehreren Flughäfen, auch in Berlin. Der Fall zeigt erneut, wie wenig Deutschlands kritische Infrastruktur geschützt ist.
Willkommen in der vordigitalen Zeit: Eine Cyberattacke auf ein Check-in-System stellte am Samstag Passagiere und Personal am Berliner Flughafen auf die Probe. Das haben sie erlebt.
Die Rechten um Weidel und Chrupalla erzielen in einer weiteren Erhebung gute Werte, wären aktuell stärkste Kraft. Die Zufriedenheit mit der Regierung und dem Kanzler nimmt immer weiter ab.
Das US-Verteidigungsministerium hat neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter ihren Zugang.
Israels Militär setzt schwere Bombardements auf Gaza-Stadt offenbar fort + UN-Generalsekretär Guterres nennt Lage im Gazastreifen „entsetzlich“ + Der Newsblog.
Wie begeistert man Kinder fürs Lernen?: „Das funktioniert so gut, das ist wie Magie“
Christoph Maria Herbst im Gespräch : „Man muss auch mal aushalten, dass die Falschen applaudieren“
„Ich wollte ins Bett gehen, dann kam die Panik“: Wie eine Expertin ihre Angstattacken überwand
Tütensuppenzauber: Welche Instant-Ramen schmeckt am besten?
Habe ich Alzheimer?: Ein neuer Bluttest könnte Ihnen diese Frage schon beim Hausarzt beantworten
Wo gibt’s denn hier vernünftiges Brot?: Die besten Bäckereien für den Auslandsurlaub
Wenn Arbeitgeber feste Arbeitsplätze abschaffen: „Wer neben dem Klo sitzt, hat verloren“
Wenn Mörder zu Memes werden : Wer entscheidet, was Heldentum ist?
Porno-Paar „Die Overdicks“: „Wir haben nie Sex für OnlyFans, sondern mit“
„Ein Mercedes ist der deutsche Panzer“: Warum fahren in Berlin-Neukölln so viele Luxuskarren herum?
Er hatte um Geschlossenheit gebeten: Bei der Wahl zum CDU-Landesvorsitzenden schneidet Kai Wegner etwas schlechter ab als zuletzt, seine Generalsekretärin bekommt ein desaströses Ergebnis.
Ein Koch und ein Leitungsbauer sparen jahrelang, andere leisten sich Raten von mehreren tausend Euro im Monat. In Neukölln sind teure Autos Alltag – und erzählen viel über Stolz, Sehnsucht und soziale Gegensätze.
Auf Instagram hat er mehr als 90.000 Follower: Kai Baum dreht Videos von der eigenen Baustelle und rappt über Stress mit Behörden. Hier erzählt er, was er als DIY-Handwerker gelernt hat.
Stephan Ackerschewski ist Vorsitzender des Berliner Fahrlehrerverbands. Hier spricht er über neue Herausforderungen bei der Fahrprüfung – und warum so viele es nicht schaffen.
Unmittelbar nach dem Wettkampf sind einige Dinge zu beachten. Wer etwa literweise Wasser zu sich nimmt, kann seinem Körper damit sogar schaden. Vorsicht ist auch bei Schmerzmitteln geboten.
1967 nahm die US-Amerikanerin als erste Frau offiziell am Boston-Marathon teil. Der Renndirektor versuchte, sie von der Strecke zu ziehen. Doch Switzer setzte sich durch – und veränderte den Sport grundlegend.
Für viele Läufer sind die neuesten Schuhe die falsche Wahl. Geübte Sportler dagegen können mit ihnen Zeit gutmachen. Ein großer Hype wird derzeit um ein Puma-Modell gemacht.
Russische Kampfjets dringen in den estnischen Luftraum ein und nähern sich einer polnischen Ölplattform: Immer häufiger gibt es solche Aktionen. Experten ordnen die Lage ein.
Russland provoziert aktuell wiederholt an der Nato-Ostflanke. Für den Trump-Berater Kellogg ist klar: „Das ist ein Test.“ Er widerspricht in einem Interview dem US-Präsidenten – und warnt eindringlich.
Kritiker werfen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk vor, konservative Stimmen nicht ausreichend zu berücksichtigen. Das müsse man ernst nehmen, fordert der WDR-Chefredakteur – kritisiert aber auch das Format „Klar“.
Der NDR trennt sich von einer Journalistin, die als Jungkonservative Medien-Karriere macht. Das passt schlecht zum öffentlich-rechtlichen Anspruch, Vielfalt abzubilden. Aber es gibt auch ein Risiko.
Für Kriminalkommissare, Feuerwehrleute und Referendare gehört es zur Ausbildung, an einer Sektion teilzunehmen. Wenn Rechtsmediziner Philipp Möller sie zu Gast hat, stellt er sich auf Überraschungen ein.
Seit zwei Jahren ist Robert Sesselmann von der AfD Landrat im Kreis Sonneberg in Thüringen. Wie lebt es sich dort? Ein Besuch vor Ort.
Auf Nina Chubas zweitem Album „Ich lieb mich, ich lieb mich nicht“ geht es um Partys, Unabhängigkeit und Scheißebauen. So ganz nimmt man der Künstlerin das alles nicht ab.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
Das Olympiastadion bleibt für Hertha kein gutes Pflaster. Nach dem 0:2 gegen Paderborn warten die Berliner weiterhin auf den ersten Sieg und sogar das erste Tor vor eigenem Publikum.
Michael und Tim Overdick zeigen ihre Liebe vor der Kamera. Was als Nervenkitzel begann, ist zum Statement geworden. Über Vertrauen, Intimität und das ganz normale Pärchenleben.
In Istanbul wird die Opposition besonders stark von der Erdogan-Regierung drangsaliert. Während immer mehr Menschen verhaftet werden, eröffnet die Kunst-Biennale.
In Berlin und Köln findet am Samstag der „Marsch für das Leben“ statt. Tausende Abtreibungsgegner sind für die Kundgebungen angemeldet. Auch Gegendemonstranten waren unterwegs.
Ein irakisches Opfer des IS erzählt vom Grauen der Gewalt, die Schauspielerin Ursula Lardi beschreibt den Reiz ihrer Bilder. Und Milo Rau fürchtet Klagen aus Österreich.
Auch die Moschee sei ein Ort des körperlichen Begehrens, sagt der Autor Ozan Zakariya Keskinkılıç. Ein Gespräch über die komplexe Verwobenheit von Glaube und Sexualität.
80 Jahre Demokratie, freie Presse und Tagesspiegel – das ist ein Grund zum Feiern!
Empfohlener redaktioneller Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Von Flirtkurs bis Kink-Klinik: Nike Wessel hat Berlins sexpositive Szene erforscht. Sie fragte sich: Was wünschen wir uns? Und fand die Antwort.
Bevor ich Mutter wurde, schwor ich mir: Ich bleibe cool. Doch dann kam mein Sohn – und alles war anders. Manche Freundschaften haben das nicht verkraftet.
Jakob Hein ist Kinderpsychiater – und Schriftsteller. Ein Gespräch über seine Jugend in der DDR, seinen Bruch mit der jüdischen Identität und seine Sicht auf das Berliner Schulsystem.
BC 007 galt bereits als Flop, sein Hersteller musste Insolvenz anmelden. Jetzt zeigt sich, dass der Wirkstoff bei Long Covid doch Linderung verschaffen kann. Und es gibt noch weitere aussichtsreiche Präparate.
Die internationale Frauen-Organisation Zonta ändert ihren Fokus. Eine Berliner Club-Präsidentin engagiert sich in einer Kampagne, die Übergriffe auf Frauen abwenden soll und Opfern hilft.
Ein europaweiter Dienstleister für Check-in und Boarding an Flughäfen ist Opfer eines Cyberangriffs geworden. Auswirkungen sind auch am BER zu spüren. Das müssen Passagiere jetzt wissen.
Vier Jahre hat Berlins Datenschutzbehörde gegen den CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf ermittelt. Jetzt steht fest: Ein prominenter Kandidat warb mit unlauteren Mitteln.
Ob der Wohnungsnot lieber Kleingärten als Grünflächen bebauen? Für grundfalsch und unsozial hält unser Autor diesen Vorschlag. Und liefert Ideen, wo Berlin Raum für Wohnungen hätte.
In Berlin-Mitte rastet ein wohnungsloser Mann aus und wirft plötzlich mit Verkehrsschildern. Die Polizei kann ihn festnehmen.
Begriffel funktioniert ganz einfach: Es wird täglich ein Wort mit fünf Buchstaben gesucht. Erraten Sie mithilfe der Farben das richtige Wort! Sie haben maximal sechs Versuche, es zu finden.
Ihr Tagesspiegel-Sudoku bietet täglich eine knifflige Herausforderung in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Spielen Sie es auf Ihrem Smartphone oder Tablet – oder drucken Sie es einfach aus.
In Wortagon erstellen Sie Wörter aus den sieben vorgegebenen Buchstaben. Die Wörter müssen aus mindestens vier Buchstaben bestehen und den mittleren Buchstaben enthalten.
Bagger auf dem Schulhof, viele Gäste, viele Geschenke. Aber wie wird die neue Schule am Fehrbelliner Tor bald heißen? Hier sind acht schnelle Mini-Kapitel vom Eröffnungsfest.
Eine Frau löste einen Polizeieinsatz im Bürgeramt Steglitz aus. Weil sie gegen den Online-Perso ist. Ist er wirklich gefährlich?
Ein 22-Jähriger versucht einen Gleichaltrigen in Kreuzberg auszurauben und schlägt ihm mit einer Waffe auf den Kopf. Als die Polizei ihn festnimmt, stellt sich heraus, dass er ein Wiederholungstäter sein könnte.
Ende Juni wird einem Mann in Berlin-Mitte in den Fuß geschossen. Nachdem ein Tatverdächtiger bereits Anfang September festgenommen werden konnte, sucht die Polizei nun mit Fotos nach einem zweiten.
Mittel für Maßnahmen, die nach dem Sicherheitsgipfel beschlossen wurden, sind im Haushalt auf Null gesetzt. Das soll sich nach Ansicht des CDU-Fraktionschefs Dirk Stettner ändern. Das sagt die Senatskanzlei von Bürgermeister Wegner.
Abermals gehen Umweltschützer in Deutschland und weltweit auf die Straße. Gefordert werden mehr Klimaschutz, ein Stopp neuer Erdgasprojekte und höhere Steuern für Milliardäre.
Wo kann angesichts hoher Gesundheitskosten gespart werden? Der Chef eines großen Klinikkonzerns macht einen altbekannten, aber provokanten Vorschlag.
Kanzleramtschef Thorsten Frei (CDU) hat sich gegen eine Anhebung der Erbschaftsteuer für Firmenerben ausgesprochen. Diese Steuer sei „hochkomplex“, sagte er der „Welt am Sonntag“.
Der Bundesverkehrsminister sieht Lücken bei der Finanzierung des Neu- und Ausbaus von Autobahnen. Aus dem Finanzministerium bekommt er nun eine Ansage.
Geht es nach Kanzleramtschef Frei, soll Bürgergeldempfängern das Geld länger vollständig gestrichen werden können. Wenig zielführend finden das Experten und eine Jobcenter-Leiterin.
Tausende Niederländer fordern eine Begrenzung der Einwanderung. Einige werden dabei gewalttätig. Auch Rechtspopulist Geert Wilders verurteilt das.
US-Kriegsschiffe haben vor Venezuela angebliche Drogenschmuggler-Boote versenkt – und auch rhetorisch zeigt sich der US-Präsident gegenüber dem südamerikanischen Land aggressiv.
Drei russische Kampfflugzeuge sind nach Angaben Estlands in den Luftraum des Nato-Landes eingedrungen. Es folgte ein Abfangmanöver, das Estland für richtig hält.
Jahrelang ging der Alkoholkonsum in Russland zurück – dann kam der Krieg. In der Region Wologda greift der Gouverneur nun zu harten Maßnahmen. Das stößt auf Widerstand.
Um den 70. Eurovision Song Contest 2026 in Wien gibt es schon Monate vor dem Start immensen politischen Wirbel. Anlass ist der Gaza-Krieg. Österreichs Chefdiplomatin zeigt sich besorgt.
Reisen mit Eltern liegt gerade wieder im Trend. Unser Autor fasst sich ein Herz, fährt an die Aerosol-Brandungskante und schwelgt in Erinnerungen.
Stillberaterin Ramona Noll hat mehr als 1000 Familien geholfen. Im Interview spricht sie über blutige Brustwarzen, Gleichberechtigung und bezahlte Stillpausen bei der Arbeit.
Eines vermissen viele Deutsche auf Reisen schmerzlich: richtig gutes Brot. Diese zehn Spitzenbäcker aus aller Welt haben das Ersehnte.
Im coolen Berlin gehört es zum guten Ton, das uncoole Oktoberfest zu hassen. Unsere Autorin versteht das – und doch ist es für sie das schönste Ereignis des Jahres.
Bei der Freitagsziehung am 19.09.2025 ist der Eurojackpot 120 Millionen Euro schwer. Wir verraten die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Der Stuttgarter Autobauer streicht seine Elektropläne zusammen und fokussiert sich stattdessen auf Modelle mit Verbrennungsmotor. Dafür nimmt Porsche enorme Milliardenbelastungen in Kauf.
Die neuen Bestimmungen des US-Präsidenten hatten in vielen Ländern Irritationen und große Einschränkungen verursacht. Der deutsche Post-Dienstleister nimmt nun seinen Service wieder auf.
Die Politik debattiert die Idee, die tägliche Höchstarbeitszeit durch eine maximale Stundenzahl pro Woche zu ersetzen. Drei Fachleute schätzen ein, was das für Beschäftigte bedeuten würde.
Die Immobilienpreise in der Hauptstadt sind hoch, das Angebot ist klein. Viele Käufer und Mieter weichen deshalb ins günstigere Umland aus. Wie sehr sich das lohnt.
Künstliche Intelligenz soll künftig leisten, was heute noch Menschen bei TikTok erledigen. Die Gewerkschaft Verdi stellt sich gegen diesen Plan. In Berlin wird deswegen bald gestreikt.
Im prachtvoll renovierten großherzoglichen Palais in Neustrelitz zeigt ein Routinier, was er alles am Herd kann – locker, handwerklich, zugänglich.
Bei der „Patisserie Avnon“ kommt das frische Obst auf einen tourierten Hefeteig mit reichlich Butter. Ergebnis: ein karamellisiertes Suchtmittel.
Bislang hatte unsere Autorin ganz gute Erfahrungen mit dem Edel-Mixer. Nun testete sie das neueste Modell. Und rätselt: Warum steht ständig die Küche unter Wasser?
Luftig, knusprig, buttrig, mehr Soufflé als Palatschinken. Drei österreichische Gastroprofis verraten ihre ultimativen Kaiserschmarrn-Tricks. Mit Rezepten.
Melonen-Sponge und Schinkenspeckstaub: Küchenchef Joey Passarella zieht küchentechnisch alle Register – und zündet den Geschmacksturbo.
Noch nie ist in Europa so viel Wald verbrannt wie in diesem Jahr. Auch in Deutschland wächst die Waldbrandgefahr mit dem Klimawandel. Doch man kann sich besser darauf vorbereiten.
Schimpansen nehmen durch reife Früchte täglich Alkohol auf – in etwa so viel wie ein kleines Bier. Hat die Neigung des Menschen zum Trinken evolutive Wurzeln?
In Hamburg erhält die Wissenschaftlerin Stephanie Wehner den diesjährigen Körber-Preis. Sie arbeitet daran, Quantencomputer für möglichst viele Menschen nutzbar zu machen.
Der entfallene Name der Nachbarin, der verpasste Termin beim Arzt – schusselig zu sein nervt. Doch das andere Extrem, genannt Hyperthymesia, ist eine schwere Last. Eine kurze Fallgeschichte
Könnte ein deutscher Staatsanwalt einen israelischen Soldaten wegen Kriegsverbrechen anklagen – oder gar deutsche Politiker wegen Beihilfe? Ein Gespräch mit dem Völkerrechtler Christoph Safferling.
Warum die markierte Ideallinie beim Berlin-Marathon ein Umweg ist, wo die besten Getränkestände sind und wie man beim Austreten keine Zeit verliert, verrät die 15-fache Finisherin Joanna Zybon.
Nach über sieben Jahren gelingt dem Hamburger SV wieder ein Sieg in der Bundesliga. Die Bayern feiern hingegen schon ihren vierten Erfolg im vierten Saisonspiel – Harry Kane macht’s möglich.
Yemisi Ogunleye kann bei der Leichtathletik-WM den Gold-Coup von Olympia nicht wiederholen. Im Zehnkampf dürfen Leo Neugebauer und Niklas Kaul hoffen – genau wie zwei deutsche Staffeln.
Im dritten Spiel nach dem Aufstieg ist es endlich so weit: Die Unionerinnen gewinnen erstmals in der Bundesliga. Dabei hätte der Premierensieg sogar noch höher ausfallen können.
Eigentlich spielt der Portugiese bei Union keine Rolle mehr. Doch in der Abwehr herrscht akute Personalnot – und so könnte Diogo Leite beim Spiel in Frankfurt doch wieder wichtig werden.
Noch muss man in Deutschland als Comedian keine Angst haben, seine Meinung zu sagen. Ob das so bleibt, hängt auch von der Haltung der Öffentlich-Rechtlichen ab.
Die Bibliothekarin Johanna Fantova stenografierte ihre Telefonate mit Albert Einstein. Nun erscheinen die Notizen erstmals in Buchform – und wirken gespenstig gegenwärtig. Ein Vorabdruck.
Der Kampfgeist unserer Schlamasseltov-Kolumnistin war einmal unerschütterlich. Heute fühlt sie sich gebrochen in einer Stadt, die jüdische Trauer verhöhnt.
Der israelische Theatermacher Ariel Efraim Ashbel präsentiert im Hau mit „My Kingdom for a Joke“ eine Sketch-Revue mit Lust am Absurden. Das Theater ist der genau richtige Ort für solche einen Realitäts-Check.
In der Country-Szene zählte James zu den namhaften Songschreibern. Nun ist er gemeinsam mit seiner Frau und seiner Stieftochter ums Leben gekommen. Der Grammy-Gewinner wurde nur 57 Jahre alt.
Der Berliner Chefarzt Andreas Michalsen setzt auf Ayurveda, um Krankheiten zu lindern. Er erklärt die Möglichkeiten und Grenzen der indischen Tradition – und warnt vor Selbstmedikation.
Menschen mit Frühdemenz sind im Beruf oft mit Vorurteilen und Unverständnis konfrontiert. Lieselotte Klotz hat durch die Krankheit ihren Job verloren. Hier erzählt sie ihre Geschichte.
Als Kaffee- und Fleischersatz erfreuen sich Lupinen mittlerweile großer Beliebtheit. Doch zu viel von den weißen Bohnen könnte schaden, sagt das Bundesinstitut für Risikobewertung.
Der Hefepilz Candidozyma auris kann für immungeschwächte Menschen lebensgefährlich sein. Es ist erst der zweite größere Ausbruch in Deutschland.
Im vergangenen Jahr war es in der kalten Jahreszeit problematisch, einige Arzneimittel zu bekommen – vor allem für Kinder. Bei Apotheken ist nun wieder von Lieferproblemen die Rede.
Ein erfolgreicher Jockey verliert sein Gedächtnis und findet seine Identität. Luis Ortegas absurde Komödie „Kill the Jockey“ bricht mit einigen grundsätzlichen Regeln des Kinos. Das muss man gesehen haben.
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
Mehr als 2.800 Änderungen des Geschlechtseintrags gab es bisher in Berlin. Welche Umsetzungsprobleme gibt es? Und wie steht der Senat zu den Plänen des Bundesinnenministeriums?
Ende August wurden Nour und eine weitere Person in Berlin queerfeindlich attackiert. Im Interview spricht er über den Vorfall und erzählt, was er mit seiner Petition erreichen möchte.
Laut einer Umfrage der EU-Agentur für Grundrechte hat jede Dritte befragte inter Person angegeben, in den vorangegangenen fünf Jahren angegriffen worden zu sein.
Berlin war toll, beim ersten Mal. Beim zweiten überhaupt nicht. Sie musste fort von hier. Wo gehörte sie eigentlich hin?
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Aufmüpfig war er, gab Widerworte, warf mal Steine und wollte überhaupt die Welt verbessern
Als er die akademische Welt vollständig verlassen hatte, nannte er sich „Globetrottel“
Mörder, Einsiedler, Schmetterlingssammler. Und dann sie, die alldem so fernstand und doch irgendwie dazugehörte
öffnet in neuem Tab oder Fenster