Die Preisstabilität in Deutschland wird von den steil ansteigenden Ölpreisen bisher noch nicht gefährdet. Trotz der kräftigen Verteuerung von Treibstoff um 12,7 bis 15 Prozent und Heizöl um 40 bis 43 Prozent verringerte sich die Inflationsrate im September in Nordrhein-Westfalen und Bayern und blieb in Baden-Württemberg konstant.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.09.1999 – Seite 2
Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will sich zusammen mit dem britischen Handels- und Industrieminister Stephen Byers für einheitliche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Strommärkten einsetzen. Die Verbraucher müssten möglichst schnell in allen EU-Mitgliedstaaten wie in Deutschland und Großbritannien die freie Wahl zwischen den verschiedenen Stromversorgern erhalten, sagte Müller am Donnerstag in Berlin.
Offene Immobilienfonds stehen weiter in der Kritik. Anlegern droht Ungemach, sollte Fachjournalist Stefan Loipfinger mit seiner wiederholten Kritik an den offenen Immobilienfonds Recht behalten.
Den Verzicht auf einen geplanten zweiten Spreedurchstich vor der Charlottenburger Schleuse verlangten gestern die Grüne Liga Berlin, der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Kleingärtner aus der Kolonie "Spreewiesen". Durch die Pläne seien 556 Bäume und mehr als 50 Kleingärten, darunter auch einige in der Kolonie "Schleusenland", bedroht.
Die Würfel um die Übernahme der Berlin-Brandenburger Molkereizentrale Emzett sind noch nicht gefallen. Theo Müller, Chef der Müller-Gruppe, rechnet sich im Rennen mit dem Mitbewerber, der Campina-Tochter Tuffi aus Köln, noch gute Chancen aus.
Der namhaft besetzte Künstlerische Beirat der KPM - Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH - hat am vergangenen Dienstag gegenüber dem KPM-Geschäftsführer Linhardt seinen Rücktritt erklärt. Davon unterrichtete der Beirats-Vorsitzende Tilmann Buddensieg am Mittwoch die Presse.
Der Gesamtwert der in Deutschland erbrachten Sozialleistungen ist 1998 auf den Rekordstand von 1272,1 Milliarden Mark gestiegen. Wie die Zeitschrift "Capital" am Donnerstag unter Berufung auf interne Berechnungen des Arbeitsministeriums meldete, waren dies 25,1 Milliarden Mark mehr als 1997.
Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders des 13-jährigen Markus Wachtel gerät das niedersächsische Innenministerium unter Druck. Innenminister Bartling solle klären, warum ein Fernsehteam die Polizei bei der Festnahme des 18 Jahre alten Tatverdächtigen auf dem Schulhof begleitet habe, forderte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Schünemann.
Bislang ohnmächtige Zaungäste der jüngsten apostolischen Machtkämpfe, machen die katholischen Laien nun mobil. Ihre Notfallpläne liegen fertig in der Schublade, heute will das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sie in Fulda der Öffentlichkeit vorstellen.
Der Kopfsatz aus Mahlers 4. Symphonie ist von einer seltsamen Ambivalenz.
"Zehn Jahre nach dem Mauerfall" lautet der Schwerpunkt des neuen Halbjahresprogramms der Berliner "Stattreisen", das am kommenden Montag mit der "Ostringreise" beginnt. Dabei soll an die Ereignisse im deutschen Herbst 1989 erinnert und zugleich sollen die seitdem erfolgten Veränderungen in den Blick genommen werden.
Röhren und Telekommunikation passen nicht zusammen. Bei Mannesmann soll das Durcheinander nun ein Ende haben, der Konzern wird neu geordnet.
Eine schräge Lösung? Ja, das ist eine schiefe, problematische, jeder reinen Lehre hohnsprechende Lösung, die die Obergrünen Joschka Fischer und Jürgen Trittin da für den Atomkonsens vorgelegt haben.
Gustav Mahler war ein unerbittlicher Probierer: Um seine Ideale von Klarheit und Transparenz realisieren zu können, traktierte er die Orchester oft bis an die Grenze des Zumutbaren. So ein Zweckdespotismus liegt Jeffrey Tate fern - mit dem Effekt, dass bei seinem Festwochenkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in der Philharmonie genau das Gegenteil von dem erklang, was hätte hörbar werden sollen: Es ging um die "Verbesserungen", die Mahler in der Partitur von Schumanns "Rheinischer" Symphonie vorgenommen hat - und damit um die Frage, ob Mahler durch seine "Entschlackung" das Werk stringenter gemacht oder ob er so den romantischen Geist des Stücks verraten hat.
Die Augen sagen alles: Heinz-Harald Frentzen amüsiert sich. Was soll er auch weiter sagen?
Deutsche oder gar Berliner waren in den letzten Jahren kaum mehr dabei, wenn es beim Berlin-Marathon um die Entscheidung ging. Das könnte sich diesmal ändern.
Walter Momper hat im Auftrag des schwedischen Möbelkonzerns Ikea nach einem Grundstück für ein Möbelhaus in Ost-Berlin gesucht und die Verhandlungen mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft geführt. Hans-Joachim Kohl, Prokurist der Momper Projektentwicklungsgesellschaft GmbH, bestätigte dem Tagesspiegel damit eine Meldung der "Wirtschaftswoche".
Es gibt, wer wollte das leugnen, überschätzte Berufsgruppen. Journalisten, Prominentenfriseure, Küchenchefs - so in dieser Richtung.
Bund und Länder ringen weiter um eine Lösung im Steuerstreit um die Telekom-Treueaktien. Nachdem es noch vor kurzem geheißen hatte, das Tischtuch sei zerschnitten, haben sich die Verhandlungspartner zwar in dieser Woche überraschend erneut getroffen, konnten jedoch wieder einmal keinen Kompromiss finden.
Es gibt viele Wege, um vom Cinemaxx am Potsdamer Platz zum Ludwig-Erhard-Haus in der Fasanenstraße zu gelangen. Wohl der kürzeste führt unter anderem über die Tiergartenstraße, und genau der wurde gewählt, als nach der Premiere von "Nichts als die Wahrheit" die Gäste mit Bussen zu Wein, Bier und Häppchen kutschiert wurden.
Während die Modebegeisterten die neuesten Frühjahrskollektionen feiern, tummelt sich die Prominenz im Londoner NachtlebenAnne Petersen Die Tage werden schon kürzer, aber in London richtet sich der Blick der Modebegeisterten bereits auf das Frühjahr 2000. Tagsüber pilgern Einkäufer, Modestudenten und Mode-Journalisten von Laufsteg zu Laufsteg und feiern die neuen Kollektionen internationaler Designer.
Der Stau-Schock der letzten Tage sitzt tief: In den Behörden wird fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie der Stau vor allem rund ums Brandenburger Tor künftig weitgehend vermieden werden kann. Die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung, durch die ständigen Sperrungen des Tors wegen größerer Veranstaltungen und die damit verbundene Blockierung des Ost-West-Verkehrs verärgert, lässt nach den jüngsten Ereignissen mögliche Alternativen entwickeln, um dem Verkehrskollaps zu begegnen.
Fertig: Gut zwei Jahre nach dem Abriss des alten Hotels gibt es in der Budapester Straße wieder einen Schweizerhof. Gestern abend wurde das neue, 180 Millionen Mark teure Gebäude mit einer Feier eröffnet; es gehört zur gegenwärtig schnell expandierenden Dorint-Gruppe und wird von Melitta Karth-Strache geleitet.
Archäologen haben in China das vermutlich älteste Musikinstrument der Menschheit entdeckt: eine 9000 Jahre alte Flöte. Dem Instrument, das aus dem Flügelknochen eines Kranichs geschnitzt wurde, lassen sich sogar nach Jahrtausenden noch Töne entlocken.
Sie essen Lätta und haben beschlossen, niemals alt zu werden. Wenn sie nicht in ihren dynamischen Autos sitzen und mit dem Mobiltelefon im Internet surfen, treiben sie Hochleistungs-Freizeitsport.
Erschöpft stieg Jan Ullrich vom Rad. Nur der Goldring am linken Ohr strahlte.
Die heißesten Eisen wollen SPD und CDU am Sonntag, nachdem der Koalitionsvertrag steht, verhandeln: Wer bekommt wie viele und welche Ressorts?CDU-Fraktionschef Jörg Schönbohm hatte sich im Wahlkampf festgelegt, dass bei einem Eintritt seiner Partei in die Regierung die Zahl der jetzt zehn Ministerien auf mindestens acht verkleinert werden müsse.
Pro: von Hartmus WewetzerViele Forscher erkennen sich in den Produkten der Unterhaltungsindustrie nicht wieder. In Filmen, Fernsehserien und anderen Medienprodukten dominiere das Bild des ehrgeizigen und skrupellosen Wissenschaftlers, der keinen Blick für die Folgen seines Tuns habe.
Nach dem Stelldichein der Ministerpräsidenten vor dem Bundesverfassungsgericht waren die Vertreter des Landes Berlin guten Mutes. Die Antragsteller, Baden-Württemberg, Bayern und Hessen, seien erheblich in die Deffensive geraten, urteilte ein Beobachter aus der Senatskanzlei.
Der Verkauf von 14 Millionen Unzen Gold aus den Reserven des Internationalen Währungsfonds (IWF) zur Finanzierung des Schuldenabbaus der ärmsten Länder ist fast perfekt. Das sagte IWF- Generaldirektor Michel Camdessus am Donnerstag in Washington.
Wenn Schiffe ausgedient haben und in Rente gehen sollen, erwartet sie offensichtlich das gleiche grausige Martyrium wie die Menschen: Butterfahrten. Genauso ergeht es nun einer der ausgefallensten Partylocations der Stadt.
Rund 22 Stunden nach ihrer unfreiwilligen Zwischenlandung in Berlin konnten die 269 Passagiere des British Airways-Fluges 031 ihre Reise von London nach Hongkong fortsetzen. Wie berichtet, hatte sich der Pilot des Großraumjets vom Typ Boeing 747-400 am Mittwochabend zu einer Notlandung in Tegel entschlossen, nachdem in einer Flugzeugtoilette ein Zettel mit einer Bombendrohung gefunden worden war.
In dieser oder der nächsten Woche werden die Würfel für das Olympiastadion fallen. Am Montag hat Bausenator Jürgen Klemann seine Gespräche mit den fünf Bewerberkonsortien begonnen, die die marode Arena sanieren und vermarkten wollen.
Ludwigsfelde zählt 22 700 Einwohner. Erst 1965 wurde der Ort mit damals 12 000 Menschen zur Stadt erklärt.
Die Teilung der Stadt ist unüberhörbar. Pausenlos dröhnt der Lärm von der Autobahn sowohl nach Norden als auch nach Süden.
Die europäischen Traditionsbörsen stehen unter Erfolgsdruck: Vor gut zwei Wochen waren Pläne von US-Investmentbanken bekannt geworden, die möglicherweise eine eigene Europa-Börse starten wollen und somit in direkte Konkurrenz zu den traditionellen Börsen treten würden. Die großen US-Broker Goldman Sachs, Morgan Stanley, J.
Trotz der Präsenz der internationalen Ordnungstruppe (Interfet) haben sich die Spannungen in Ost-Timor wieder verschärft. In mehreren Teilen der Hauptstadt Dili wurden am Donnerstag Schüsse abgefeuert.
Die deutschen Maschinenbauer und die deutsche Automobilindustrie wollen enger zusammenarbeiten. Das "Kompetenzzentrum Automobilindustrie", das von den Branchenverbänden VDMA und VDA getragen wird, soll künftig für beide Seiten wichtige Fragestellungen und Probleme aufgreifen und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Maschinenbau und Autoindustrie stärken.
Schon der lange und herzliche Begrüßungsbeifall macht klar: Hier wird ein Ritual zelebriert. Eine große Sängerin kehrt zu ihrer Fangemeinde zurück.
Nach ihren jüngsten Erfolgen will Gregor Gysi mit seiner Partei auch in Berlin zweitstärkste Kraft werden. Dafür muss die PDS auch im Westteil Fuß fassenAxel Bahr Es-E-Dist!
Der israelische Regierungschef Ehud Barak hat ein Ende der Hisbollah-Angriffe in Südlibanon zur Bedingung für erfolgreiche Friedensverhandlungen mit Syrien gemacht. Die Angriffe der von Syrien und Iran unterstützten Schiiten-Miliz könnten die Verhandlungen zum Scheitern bringen, sagte Barak der "Jerusalem Post".
Im Streit um die Gesundheitsreform hat das Bundesgesundheitsministerium den harten Kurs gegen die Ärzteschaft bekräftigt. Staatssekretär Jordan kritisierte am Donnerstag im Südwestrundfunk, dass kürzlich mit den Ärzten erzielte Verabredungen nach wenigen Tagen wieder aufgekündigt worden seien.
Der Bundesverband der Selbständigen (BDS) droht der Bundesregierung mit einer Klage vor dem Bundesverfassunggericht wegen der geplanten Reform der Unternehmensbesteuerung. "Sollte die Reform - und damit die weitere Spreizung der Steuertarife für Kapital- und Personengesellschaften - durchgesetzt werden, gehen wir nach Karlsruhe", sagte BDS-Präsident Rolf Kurz am Donnerstag in Berlin.
Panorama: Kein Spielzeug, oder doch? Eine 12-jährige durfte die Kindergeige des Komponisten benutzen
Die zwölfjährige Maria-Elisabeth Lott spielt auf einer Kindergeige von Wolfgang Amadeus Mozart. Ein Jahr lang durfte die junge Musikerin aus Baden-Württemberg die Geige spielen, die der damals sechsjährige Mozart von seinem Vater geschenkt bekam.
Gerhard Schröder und Joschka Fischer sind die ersten Parteiführer, die davon überzeugt sind: Wahlsieger bin ich, nicht die Partei. Nicht zu Unrecht.
Mit jedem Schritt wächst die Dunkelheit, bis man am Ende eine Haut aus Filz durchstößt und in absolute Finsternis tritt, wo eine vielstimmige Geräuschkulisse zu einer infernalischen Kakophonie anschwillt, unterlegt von dumpfem Grollen. Diese "Musik" kommt aus Singapur, Wien und New York, eigentlich aber aus einem Kreuzberger Hinterhof.
Trotz ihrer jüngsten Wahldebakel stehen die Sozialdemokraten nach Angaben des künftigen SPD-Generalsekretärs Franz Müntefering geschlossen hinter Gerhard Schröder. Die Kanzlerfrage stelle sich "überhaupt nicht", sagte Müntefering am Donnerstag in der Sendung "Was nun, .
Für die nächsten Jahre werden im Obergeschoss die Kunstwerke aus Afrika und im Erdgeschoss die Ausstellung über nordamerikanische Ureinwohner gezeigtNikolaus Bernau Was soll das sein, afrikanische Kunst? Masken mit roten Augen, Fetische mit spitzen Brüsten und lang hängendem Penis, feste Hocker mit Tierfiguren, beleibte Frauen mit schöner Stimme, Trommeln und bunten Tüchern.