zum Hauptinhalt

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will sich zusammen mit dem britischen Handels- und Industrieminister Stephen Byers für einheitliche Wettbewerbsbedingungen auf den europäischen Strommärkten einsetzen. Die Verbraucher müssten möglichst schnell in allen EU-Mitgliedstaaten wie in Deutschland und Großbritannien die freie Wahl zwischen den verschiedenen Stromversorgern erhalten, sagte Müller am Donnerstag in Berlin.

Den Verzicht auf einen geplanten zweiten Spreedurchstich vor der Charlottenburger Schleuse verlangten gestern die Grüne Liga Berlin, der Landesverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und Kleingärtner aus der Kolonie "Spreewiesen". Durch die Pläne seien 556 Bäume und mehr als 50 Kleingärten, darunter auch einige in der Kolonie "Schleusenland", bedroht.

Von Cay Dobberke

Die Würfel um die Übernahme der Berlin-Brandenburger Molkereizentrale Emzett sind noch nicht gefallen. Theo Müller, Chef der Müller-Gruppe, rechnet sich im Rennen mit dem Mitbewerber, der Campina-Tochter Tuffi aus Köln, noch gute Chancen aus.

Nach der Festnahme des mutmaßlichen Mörders des 13-jährigen Markus Wachtel gerät das niedersächsische Innenministerium unter Druck. Innenminister Bartling solle klären, warum ein Fernsehteam die Polizei bei der Festnahme des 18 Jahre alten Tatverdächtigen auf dem Schulhof begleitet habe, forderte der innenpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Schünemann.

"Zehn Jahre nach dem Mauerfall" lautet der Schwerpunkt des neuen Halbjahresprogramms der Berliner "Stattreisen", das am kommenden Montag mit der "Ostringreise" beginnt. Dabei soll an die Ereignisse im deutschen Herbst 1989 erinnert und zugleich sollen die seitdem erfolgten Veränderungen in den Blick genommen werden.

Gustav Mahler war ein unerbittlicher Probierer: Um seine Ideale von Klarheit und Transparenz realisieren zu können, traktierte er die Orchester oft bis an die Grenze des Zumutbaren. So ein Zweckdespotismus liegt Jeffrey Tate fern - mit dem Effekt, dass bei seinem Festwochenkonzert mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in der Philharmonie genau das Gegenteil von dem erklang, was hätte hörbar werden sollen: Es ging um die "Verbesserungen", die Mahler in der Partitur von Schumanns "Rheinischer" Symphonie vorgenommen hat - und damit um die Frage, ob Mahler durch seine "Entschlackung" das Werk stringenter gemacht oder ob er so den romantischen Geist des Stücks verraten hat.

Von Frederik Hanssen

Walter Momper hat im Auftrag des schwedischen Möbelkonzerns Ikea nach einem Grundstück für ein Möbelhaus in Ost-Berlin gesucht und die Verhandlungen mit dem Bezirk und den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Wirtschaft geführt. Hans-Joachim Kohl, Prokurist der Momper Projektentwicklungsgesellschaft GmbH, bestätigte dem Tagesspiegel damit eine Meldung der "Wirtschaftswoche".

Von Gerd Nowakowski

Während die Modebegeisterten die neuesten Frühjahrskollektionen feiern, tummelt sich die Prominenz im Londoner NachtlebenAnne Petersen Die Tage werden schon kürzer, aber in London richtet sich der Blick der Modebegeisterten bereits auf das Frühjahr 2000. Tagsüber pilgern Einkäufer, Modestudenten und Mode-Journalisten von Laufsteg zu Laufsteg und feiern die neuen Kollektionen internationaler Designer.

Der Stau-Schock der letzten Tage sitzt tief: In den Behörden wird fieberhaft nach Lösungen gesucht, wie der Stau vor allem rund ums Brandenburger Tor künftig weitgehend vermieden werden kann. Die Senatsbau- und Verkehrsverwaltung, durch die ständigen Sperrungen des Tors wegen größerer Veranstaltungen und die damit verbundene Blockierung des Ost-West-Verkehrs verärgert, lässt nach den jüngsten Ereignissen mögliche Alternativen entwickeln, um dem Verkehrskollaps zu begegnen.

Fertig: Gut zwei Jahre nach dem Abriss des alten Hotels gibt es in der Budapester Straße wieder einen Schweizerhof. Gestern abend wurde das neue, 180 Millionen Mark teure Gebäude mit einer Feier eröffnet; es gehört zur gegenwärtig schnell expandierenden Dorint-Gruppe und wird von Melitta Karth-Strache geleitet.

Von Bernd Matthies

Archäologen haben in China das vermutlich älteste Musikinstrument der Menschheit entdeckt: eine 9000 Jahre alte Flöte. Dem Instrument, das aus dem Flügelknochen eines Kranichs geschnitzt wurde, lassen sich sogar nach Jahrtausenden noch Töne entlocken.

Sie essen Lätta und haben beschlossen, niemals alt zu werden. Wenn sie nicht in ihren dynamischen Autos sitzen und mit dem Mobiltelefon im Internet surfen, treiben sie Hochleistungs-Freizeitsport.

Pro: von Hartmus WewetzerViele Forscher erkennen sich in den Produkten der Unterhaltungsindustrie nicht wieder. In Filmen, Fernsehserien und anderen Medienprodukten dominiere das Bild des ehrgeizigen und skrupellosen Wissenschaftlers, der keinen Blick für die Folgen seines Tuns habe.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Thomas de Padova

Rund 22 Stunden nach ihrer unfreiwilligen Zwischenlandung in Berlin konnten die 269 Passagiere des British Airways-Fluges 031 ihre Reise von London nach Hongkong fortsetzen. Wie berichtet, hatte sich der Pilot des Großraumjets vom Typ Boeing 747-400 am Mittwochabend zu einer Notlandung in Tegel entschlossen, nachdem in einer Flugzeugtoilette ein Zettel mit einer Bombendrohung gefunden worden war.

Von Rainer W. During

Die europäischen Traditionsbörsen stehen unter Erfolgsdruck: Vor gut zwei Wochen waren Pläne von US-Investmentbanken bekannt geworden, die möglicherweise eine eigene Europa-Börse starten wollen und somit in direkte Konkurrenz zu den traditionellen Börsen treten würden. Die großen US-Broker Goldman Sachs, Morgan Stanley, J.

Nach ihren jüngsten Erfolgen will Gregor Gysi mit seiner Partei auch in Berlin zweitstärkste Kraft werden. Dafür muss die PDS auch im Westteil Fuß fassenAxel Bahr Es-E-Dist!

Von Axel Bahr

Der israelische Regierungschef Ehud Barak hat ein Ende der Hisbollah-Angriffe in Südlibanon zur Bedingung für erfolgreiche Friedensverhandlungen mit Syrien gemacht. Die Angriffe der von Syrien und Iran unterstützten Schiiten-Miliz könnten die Verhandlungen zum Scheitern bringen, sagte Barak der "Jerusalem Post".

Der Bundesverband der Selbständigen (BDS) droht der Bundesregierung mit einer Klage vor dem Bundesverfassunggericht wegen der geplanten Reform der Unternehmensbesteuerung. "Sollte die Reform - und damit die weitere Spreizung der Steuertarife für Kapital- und Personengesellschaften - durchgesetzt werden, gehen wir nach Karlsruhe", sagte BDS-Präsident Rolf Kurz am Donnerstag in Berlin.

Mit jedem Schritt wächst die Dunkelheit, bis man am Ende eine Haut aus Filz durchstößt und in absolute Finsternis tritt, wo eine vielstimmige Geräuschkulisse zu einer infernalischen Kakophonie anschwillt, unterlegt von dumpfem Grollen. Diese "Musik" kommt aus Singapur, Wien und New York, eigentlich aber aus einem Kreuzberger Hinterhof.

Von Frank Peter Jäger

Für die nächsten Jahre werden im Obergeschoss die Kunstwerke aus Afrika und im Erdgeschoss die Ausstellung über nordamerikanische Ureinwohner gezeigtNikolaus Bernau Was soll das sein, afrikanische Kunst? Masken mit roten Augen, Fetische mit spitzen Brüsten und lang hängendem Penis, feste Hocker mit Tierfiguren, beleibte Frauen mit schöner Stimme, Trommeln und bunten Tüchern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })