zum Hauptinhalt

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat sich vehement dagegen ausgesprochen, die Zuschüsse des Bundes an die Bundesanstalt für Arbeit zu kürzen. Da die Arbeitgeber die aktive Arbeitsmarktförderung stark zurückfahren wollen, seien die Konflikte für das Jahr 2000 bereits programmiert, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag in Berlin.

Der Bundesverband der Selbständigen (BDS) droht der Bundesregierung mit einer Klage vor dem Bundesverfassunggericht wegen der geplanten Reform der Unternehmensbesteuerung. "Sollte die Reform - und damit die weitere Spreizung der Steuertarife für Kapital- und Personengesellschaften - durchgesetzt werden, gehen wir nach Karlsruhe", sagte BDS-Präsident Rolf Kurz am Donnerstag in Berlin.

Jetzt ist das passiert, womit alle gerechnet haben. Der Friedensschluss zwischen Bundesgesundheitsministerin Fischer, den Krankenkassen und den Ärzte währte nicht lange.

Sowohl Hamburgs Regierungschef Runde als auch Bremens Bürgermeister und Finanzsenator Perschau sowie seine Berliner Kollegin Fugmann-Heesing reagierten elektrisiert, als in der Verhandlung um den Länderfinanzausgleich vor dem Zweiten Senat die Einwohnerwertung in Frage stand. Dass die klagenden Süd-Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen diesen zentralen Punkt im Länderfinanzausgleich angreifen, ist bekannt.

Von Ursula Knapp

Müssen die Deutschen kämpfen, damit ihre Verbündeten volles Vertrauen gewinnen? Wie am Vortag Kanzler Schröder beginnt auch Oppositionsführer Schäuble seine Rede über zehn Jahre Einheit bei "Fazit: Deutschland" in Berlin mit dem Kosovo-Einsatz.

Von Christoph von Marschall

Wie wird die Politik der Union im Bundesrat aussehen? Diese nach den satten Wahlsiegen im Saarland, in Thüringen und Sachsen immer wieder gestellte Frage dürfte am heutigen Freitag im Ländergremium eine erste Antwort finden: Auf der Tagesordnung des in Bonn tagenden Bundesrates stehen solch strittigen Punkte wie der Bundesetat 2000, die mittelfristige Finanzplanung, der Entwurf eines Haushaltssanierungsgesetzes, die ökologische Steuerreform oder der Entwurf eines Steuerbereinigungsgesetzes.

Wegen unerlaubter Preisabsprachen beim Handel mit Vitaminen sind fünf internationale Chemiekonzerne, darunter die BASF, in Kanada zu Geldstrafen verurteilt worden. Wie der kanadische Bundesgerichtshof mitteilte, beläuft sich der Gesamtbetrag auf 88,4 Millionen kanadische Dollar (112 Millionen Mark).

Vermutlich hat es das noch nie irgendwo auf der Welt gegeben: Zwei große Schönberg-Opernpremieren in kaum zweiwöchigem Abstand in der selben Stadt - da erstarren selbst die hartnäckigsten Spielplan-Kritiker in Ehrfurcht. Auf des Zwölftonmeisters Zeitstück "Von heute auf morgen" an der Staatsoper (zusammen mit Elliot Carters "What next", noch einmal am 25.

Fertig: Gut zwei Jahre nach dem Abriss des alten Hotels gibt es in der Budapester Straße wieder einen Schweizerhof. Gestern abend wurde das neue, 180 Millionen Mark teure Gebäude mit einer Feier eröffnet; es gehört zur gegenwärtig schnell expandierenden Dorint-Gruppe und wird von Melitta Karth-Strache geleitet.

Von Bernd Matthies

Sie essen Lätta und haben beschlossen, niemals alt zu werden. Wenn sie nicht in ihren dynamischen Autos sitzen und mit dem Mobiltelefon im Internet surfen, treiben sie Hochleistungs-Freizeitsport.

Während die Modebegeisterten die neuesten Frühjahrskollektionen feiern, tummelt sich die Prominenz im Londoner NachtlebenAnne Petersen Die Tage werden schon kürzer, aber in London richtet sich der Blick der Modebegeisterten bereits auf das Frühjahr 2000. Tagsüber pilgern Einkäufer, Modestudenten und Mode-Journalisten von Laufsteg zu Laufsteg und feiern die neuen Kollektionen internationaler Designer.

Da auf der Brandenburger Landkarte kein Bodden zu finden ist, dürfte es auch kein Boddenhaus geben. Und doch steht 35 Kilometer nördlich Berlins direkt an der B 109 neuerdings ein Gasthaus mit so einem sonderbaren Namen.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit der höchsten jemals in der Bundesliga verhängten Strafe hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ein drastisches Urteil im Dopingfall Thomas Ziemer gefällt. Das Sportgericht des DFB verhängte eine neunmonatige Sperre gegen den 30-jährigen Mittelfeldspieler des Zweitligisten 1.

Mit der "Brechstange" haben sich Borussia Dortmund und Bayer Leverkusen die Tür zur Zwischenrunde der Champions League einen kleinen Spalt weit geöffnet. Für 90 Minuten Schwerstarbeit an hartem Abwehr-Beton wurden die Westfalen nach dem 3:1 über die "Maurermeister" von Boavista Porto und das Bayer-Team nach dem 2:0 bei NK Maribor mit der ersten Siegprämie von jeweils 1,2 Millionen Mark entlohnt.