zum Hauptinhalt

Der Konflikt im Kaukasus hat erstmals seit dem Ende des Tschetschenien-Krieges im Jahre 1996 die Kampfhandlungen wieder an die tschetschenische Hauptstadt Grosny herangetragen. Die russische Luftwaffe griff am Donnerstag Ziele in der abtrünnigen Kaukasus-Republik an und traf dabei den Flughafen von Grosny.

Angesichts der Schwierigkeiten beim Aufbau ziviler Verwaltungsstrukturen im Kosovo wollen sich die Außenminister der sieben führenden Industriestaaten und Russlands (G 8) wieder intensiver mit der Entwicklung befassen. Bei einem Arbeitsessen am Rande der UN-Generalversammlung in New York vereinbarten sie nach Mitteilung von Bundesaußenminister Joschka Fischer am Mittwochabend die Bildung einer Arbeitsgruppe aus den Direktoren ihrer Südosteuropaabteilungen.

Das ist das Schöne an Siegen: Ein Volk kann die Erinnerung immer wieder aufleben lassen - und daraus in schlechten Zeiten Selbstbewusstsein schöpfen. Und das Fatale an Niederlagen: Sie werden zum Trauma, wenn nicht andere Erfolge als Kompensation herhalten.

Der israelische Regierungschef Ehud Barak hat ein Ende der Hisbollah-Angriffe in Südlibanon zur Bedingung für erfolgreiche Friedensverhandlungen mit Syrien gemacht. Die Angriffe der von Syrien und Iran unterstützten Schiiten-Miliz könnten die Verhandlungen zum Scheitern bringen, sagte Barak der "Jerusalem Post".

Sowohl Hamburgs Regierungschef Runde als auch Bremens Bürgermeister und Finanzsenator Perschau sowie seine Berliner Kollegin Fugmann-Heesing reagierten elektrisiert, als in der Verhandlung um den Länderfinanzausgleich vor dem Zweiten Senat die Einwohnerwertung in Frage stand. Dass die klagenden Süd-Länder Baden-Württemberg, Bayern und Hessen diesen zentralen Punkt im Länderfinanzausgleich angreifen, ist bekannt.

Von Ursula Knapp

Wie wird die Politik der Union im Bundesrat aussehen? Diese nach den satten Wahlsiegen im Saarland, in Thüringen und Sachsen immer wieder gestellte Frage dürfte am heutigen Freitag im Ländergremium eine erste Antwort finden: Auf der Tagesordnung des in Bonn tagenden Bundesrates stehen solch strittigen Punkte wie der Bundesetat 2000, die mittelfristige Finanzplanung, der Entwurf eines Haushaltssanierungsgesetzes, die ökologische Steuerreform oder der Entwurf eines Steuerbereinigungsgesetzes.

Müssen die Deutschen kämpfen, damit ihre Verbündeten volles Vertrauen gewinnen? Wie am Vortag Kanzler Schröder beginnt auch Oppositionsführer Schäuble seine Rede über zehn Jahre Einheit bei "Fazit: Deutschland" in Berlin mit dem Kosovo-Einsatz.

Von Christoph von Marschall