zum Hauptinhalt

Nützliche Informationen zum Thema Abfallentsorgung bietet der neue Gratis-Kalender von BSR und DASS. So sind beispielsweise die genauen Abholtermine der Müll- und Wertstofftonnen, Tipps zum Kompostieren von Bio-Abfällen sowie Hinweise zu Sperrmüllentsorgung zu finden.

Seit die Bonner nach Berlin gekommen sind, ist mehr von den Neuberlinern die Rede als früher. Doch bis der Zugezogene nicht mehr Neuberliner genannt wird, ist es ein weiter Weg.

Im Gegensatz zu Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) schließt der haushaltspolitische Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Grüne, Oswald Metzger, eine weitere Reduzierung der Einkommensteuertarife im Rahmen der Steuereform 2000 der rot/grünen Bundesregierung nicht aus. Dem Tagesspiegel sagte Metzger am Dienstag, dass es im Steuerkonzept des Bundesfinanzministeriums "durchaus noch weitergehenden Spielraum für niedrigere Tarife gibt".

Die Wismut war in der DDR ein Staat im Staate. Die Menschen in der Region, die seit 1946 Uranerz für die Kernwaffenproduktion der Sowjetunion förderten, waren es bis 1990 gewohnt, bevorzugt behandelt zu werden.

Als die deutschen Autohersteller 1993/94 in eine schwere Krise fuhren, nahm ein Unternehmen eine andere Richtung: BMW blieb im schwarzen Bereich, während die anderen in die roten Zahlen rutschten. Ob sich das bei dem bevorstehenden Absatzrückgang wiederholen wird?

Von Alfons Frese

Mit einem bundesweiten Strompool will der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) kleinen und mittleren Unternehmen zu Kostenersparnissen von bis zu 60 Prozent verhelfen. Der "einzige bundesweite und branchenübergreifende Strompool Deutschlands" bündele die Nachfrage und ermögliche somit Preisnachlässe, wie sie sonst nur Großabnehmern zukämen, teilte der Verband in Berlin mit.

Der europäische Fußball hat bei der Premiere der Klub-WM in Brasilien ein blamables Bild abgegeben. Nach dem sang- und klanglosen Aus für Champions-League-Sieger Manchester United sowie der Roten Karte gegen David Beckham verpasste auch Real Madrid in der Nacht zum Dienstag wegen der Disziplinlosigkeit seiner Stars den möglichen Einzug ins Finale und musste Brasiliens punktgleichem Meister Corinthians São Paulo wegen der um einen Treffer besseren Tordifferenz den Vortritt lassen.

Die Zahl der jungen Westdeutschen ohne Berufsausbildung hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch erhöht: Fast jeder sechste Jugendliche zwischen 20 und 25 Jahren hat keinen Berufsabschluss und befindet sich weder in einer Lehre noch im Studium. Zu diesem Ergebnis kommt der Essener Bildungsforscher Klaus Klemm in einer Studie für die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf.

Es wird teurer, privat krankenversichert zu sein - zunächst allerdings nur für diejenigen, die sich neu für den individuellen Versicherungsschutz entscheiden. Das geht auf die Gesundheitsreform 2000 zurück, mit der ein zehnprozentiger Beitragszuschlag eingeführt wurde, der zu einer zusätzlichen Beitragsentlastung im Alter führen soll.

Von Wolfgang Büser

Der Schienenfahrzeughersteller Adtranz setzt seine Konzentration auf Kernaktivitäten fort. Die in Siegen angesiedelten Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen für Güterwagen - die Produktion erfolgt schon seit längerem bei Partnern in Osteuropa - werden an den US-Konzern Greenbrier Companies verkauft.

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Wolfgang Clement hat die Rücktrittsforderung an seinen Finanzminister Heinz Schleußer (beide SPD) zurückgewiesen. Der Vorwurf der CDU, Schleußer habe jahrelang gegen die Landesverfassung verstoßen, sei eine Luftnummer, sagte Clement vor der SPD-Landtagsfraktion.

Produktivitätssteigerungen sollen vorrangig der Beschäftigungsförderung dienen. Dieser Satz ist nicht etwa Zitat des letzten Gutachtens der fünf Weisen, sondern Originalton der Vereinbarungen des Bündnisses für Arbeit - vom August.

Der gestrige Senatsbeschluss über globale Zuwendungen an die Bezirke im Haushaltsjahr 2000 ist prompt auf scharfe Kritik gestoßen. So rechnete Neuköllns Finanzstadtrat Michael Freiberg (CDU) vor, dass man gemäß dem Entwurf 20 Millionen Mark weniger für Sozialleistungen bekomme, im Personalbereich entfielen elf Millionen Mark.

Von Cay Dobberke

Die Abteilung Sozialwesen und Sport des Bezirksamtes hat im vergangenen Jahr Mehreinnahmen von rund 600 000 Mark verbuchen können. Zu verdanken ist dieses Plus einer personellen Verstärkung der Dienststellen, die dafür zuständig sind, Kosten einzuziehen.

Von Rainer W. During

Die ehemaligen Uranabbaugebiete in Thüringen und Sachsen dürfen weiterhin nach dem Strahlenschutzrecht der DDR saniert werden. Die Klage von neun Bürgern, die eine Sanierung nach den schärferen Standards der westdeutschen Strahlenschutzverordnung gefordert hatten, ist am Bundesverfassungsgericht (BVerfG) gescheitert.

Berlin ist an einem europäischen Polizei-Projekt zur Bekämpfung von ethnischer und religiöser Diskriminierung beteiligt. Wie die Ausländerbeauftragte Barbara John (CDU) mitteilte, wurde die Stadt damit beauftragt, den deutschen Projektteil und eine Konferenz zum Thema "Polizei und ethnische Minderheiten" im September zu organisieren.

Ein 15-jähriger Gymnasiast aus Neuruppin, der in einem Gedicht zum Mord an Lehrern aufgerufen und dies selbst als "Scherz" bezeichnet hatte, ist wegen Gewaltverherrlichung verurteilt worden. Das Amtsgericht Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) sprach dem Schüler am Dienstag eine Verwarnung aus und verpflichtete ihn dazu, ein Gedicht über Liebe, Freundschaft und Solidarität zu schreiben.

Die neue intensivmedizinische Station der Neurochirurgischen Klinik in Buch wird am morgigen Mittwoch offiziell eröffnet. Von den insgesamt 16 Betten kann an sechs eine individuelle Beatmungstherapie durchgeführt werden, wie das Klinikum mitteilte.

Der Bürgermeister der Kleinstadt Arta auf Mallorca will Boris Becker zu einer Baugenehmigung für seine Residenz auf der spanischen Ferieninsel verhelfen. Die Baubehörde der Inselregierung hatte das Bauvorhaben von Boris Becker nach Angaben des Blattes zunächst für illegal erklärt, weil der geplante Komplex mit einem Umfang von 970 Quadratmetern fast doppelt so groß sei wie erlaubt.

Unbekannte Täter haben in Eberswalde die Gedenktafel für den Angolaner Amadeu Antonio geschändet, den Rechtsextremisten Ende 1990 als ersten Ausländer nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland töteten. Die Tafel sei mit einem Hakenkreuz sowie rechtsradikalen Parolen beschmiert worden, teilte die Polizei gestern in Eberswalde mit.

Von Frank Jansen

Auf dem Istanbuler Flughafen ist es fast schon Routine: Vor einer gerade gelandeten Maschine fährt ein Polizeiwagen vor, Beamte holen einen Passagier heraus, um ihn sofort zur nächsten Militärbehörde zu verfrachten. Viele junge Türken sind nach der Abschiebung aus Westeuropa schon auf diese Weise an ihre Wehrpflicht erinnert worden.

Das Bezirksamt setzt auf noch mehr Bürgernähe und will ab Frühjahr diese Jahres den Service der beiden bestehenden Bürgerämter erweitern: So sollen im Amt an der Fritz-Reuter-Straße 4a künftig neben den Dienstleistungen einer Meldestelle und der Beratung zu Lohnsteuerfragen erstmalig auch Sozialhilfeanträge bearbeitet werden, kündigte gestern Bürgermeister Uwe Klett (PDS) an. Dieses Pilotprojekt im Siedlungsgebiet Mahlsdorf wird zunächst bis Ende des Jahres laufen, sagte der Rathaus-Chef.

Dem Absturz der Crossair-Maschine auf dem Flug von Zürich nach Dresden, bei dem am Montagabend alle Zehn Insassen ums Leben gekommen sind, ist eine rätselhafte Rechtskurve kurz nach dem Start vorausgegangen. Schlüsse über die Unglücksursache wollten die Ermittler daraus jedoch noch nicht ziehen.

Ein amerikanisches Unternehmen hat eine Skizze vom menschlichen Erbgut nach eigenen Angaben zu 90 Prozent fertig gestellt. Dabei seien auch Daten des öffentlichen Humangenomprojektes übernommen worden, sagte Craig Venter, Präsident von Celera Genomics in Rockville am Montagabend.

Freitag: MPI für Bildungsforschung; Martin Abraham zum Thema "With a Little Help from my Spouse: Mitarbeit der Ehepartner von beruflich Selbstständigen", 14 Uhr, Lentzeallee 94. - Kunstgeschichtliche Gesellschaft; Wolfgang Steguweit: "Staatliche Medaillenförderung in Berlin vom Beginn des Jahrhunderts bis 1933", 18 Uhr, Tiergartenstraße 6.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })