Es ist übrigens falsch, dass das Fußballspiel am Mittwochabend das Abschiedsspiel von Lothar Matthäus war, wie es vielleicht den Anschein hatte. In Wirklichkeit sagt der FC Bayern erst am 29.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.03.2000 – Seite 2
Das Bild ging wenige Tage nach dem Beginn des Kosovo-Krieges um die Welt: Nach dem Abschuss eines US-Tarnkappenbombers vom Typ "F 117A" heben Serben triumphierend Teile vom Wrack der "Nighthawk" in die Kameras. Der "Wundervogel" war in der Nacht vom 27.
Nach der zurückliegenden Saison schienen die sportlichen Perspektiven von Spandau 04 auf Wasser gebaut: Torjäger Dirk Klingenberg hatte den Wasserball-Rekordmeister verlassen, Routinier Peter Bukowski gab das Ende seiner Karriere bekannt, und Geld für spektakuläre Verpflichtungen war keines da. Nicht wenige witterten gar schon das nahende Ende der Ära Wasserfreunde Spandau.
Die Freie Universität Berlin will aus der Debatte um fehlende Computer-Spezialisten für die Wirtschaft Lehren ziehen und das Ausbildungsangebot steigern. Wie die Universität gestern mitteilte, sollen Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau der Informatik auf Kosten anderer Studiengänge - vor allem der Naturwissenschaften - "zu 100 Prozent besetzt" werden.
Das Europa-Center am Breitscheidplatz bekommt neue Mieter: Der Modekonzern "Esprit" baut derzeit die ehemals vom Herrenausstatter Erdmann Moden genutzten Räume mit rund 3000 Quadratmetern in drei Etagen um, die Filiale wird voraussichtlich im Mai eröffnet (auch wenn eine Werbeagentur "Summer 2000" auf die Plakate in den Schaufenstern drucken ließ). Und ebenfalls im Mai will auch die österreichische Buch- und Musikkette "Libro" vorwiegend junge Kunden anlocken.
Seit Jahrzehnten träumt die Türkei von einem eigenen Atomkraftwerk. Jetzt soll der Traum endlich Wirklichkeit werden: An diesem Freitag will die staatliche Energiebehörde Teas den Bauauftrag für den Atommeiler in der Bucht von Akkuyu an der türkischen Südküste vergeben.
Jürgen Rüttgers tut sich und der CDU keinen Gefallen: Sein kleiner Reim, lieber Kinder als Inder an den Computer zu lassen, zeigt nicht eben die Qualitäten eines "Zukunftsministers", der er ja einige Jahre war. Und will er nicht demnächst Ministerpräsident eines Bundesland werden, das bevölkerungsreich ist wie kein zweites, dazu das zehntgrößte Industrieland der Welt, dessen Zukunft im Bereich Hightech und Dienstleistung liegt?
Schlager-Ikone Marianne Rosenberg (44) wird TV-Moderatorin. Vom 18.
Er müsse hier falsch sein. Was das denn für eine Veranstaltung sei?
Die Commerzbank hat Übernahmepläne der internationalen Großbank HSBC als Spekulation zurückgewiesen. Damit reagierte das Frankfurter Kreditinstitut auf Medienberichte, die HSBC wolle das Institut kaufen.
Der morgige Sternmarsch zum Roten Rathaus hat eine verwirrende Vorgeschichte. So verwirrend, dass viele Berliner meinen, es handele sich um eine Initiative der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gegen die Erhöhung der Unterrichtsverpflichtung für Lehrer.
Panorama: Heimgesucht von allen Plagen Afrikas - in den Flüchtlingslagern breiten sich Epidemien aus
Amalia Vacuso ist 24 und fast genauso alt wie ihr 1975 unabhängig gewordenes Heimatland Mosambik. Doch die Wahrscheinlichkeit, dass sie, ihr Mann und die beiden kleinen Söhne das Jahresende gemeinsam erleben werden, ist eher gering.
Israel ist der Staat der Juden. Aber nicht alle Juden sind Israelis.
"Suki Suki", "Kuru Kuru" oder "Fuwa Fuwa Goldfish" heißen ihre SessionsPhilipp Lichterbeck Hitomi und Hirofumi gähnen, sie haben die ganze Nacht hinter den Plattentellern gestanden. Doch ihrer Freundlichkeit kann die Müdigkeit nichts anhaben: eine leichte Verbeugung, ein Lächeln, die Einladung zu einer Tasse grünem Tee.
Charleroi baut ein Gefängnis für 1000 Hooligans. Die Garagen der Gendarmeriekaserne in der wallonischen Stadt, in der am 17.
Der nordrhein-westfälische CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers hat seine umstrittenen Äußerungen zur geplanten Anwerbung ausländischer Computer-Experten verteidigt. Der vom NRW-Ministerpräsident Wolfgang Clement (SPD) erhobene Vorwurf der Ausländerfeindlichkeit sei "schlichtweg abartig", sagte der CDU- Spitzenkandidat für die NRW-Landtagswahl am Donnerstag in Düsseldorf.
Ein Bündnis, das in seiner Vielfalt einmalig sein dürfte, ruft für Sonntag zu einer Kundgebung gegen Rassismus auf. Von Mitgliedern der CDU bis zu einem Vertreter der extrem linken "Antifaschistischen Aktion" reicht die Liste der mehreren hundert Unterzeichner, die sich in einer "Berliner Initiative: Europa gegen Rassismus" zusammengefunden haben.
Mit größter Ausführlichkeit - auf zehn Seiten - hat der Staatsschutz der Polizei sein Verbot der geplanten NPD-Demonstration am Sonntag begründet. Im Mittelpunkt der politisch-historischen Würdigung steht dabei das Datum: Der 12.
Die Schweizer Großbank UBS hat im Jahr 1999 ihren Gewinn im Vergleich zum Vorjahr um rund drei auf 6,3 Milliarden Franken (7,6 Milliarden Mark) mehr als verdoppelt. Wie der Konzern am Donnerstag in Zürich mitteilte, blieb allerdings das Privatkundengeschäft mit einem Gewinn von 2,6 Milliarden Franken (1998: 3,1 Milliarden Franken) hinter den Erwartungen zurück.
"Tun sie, als wäre nichts geschehen", habe man ihm geraten. Was ihn beruhigen sollte.
Der Wunsch vieler Deutscher, noch vor dem neuen Jahrtausend zu heiraten und den "9.9.
Gutes Ergebnis für alle Kandidaten, die für die einmalige Amtszeit von sieben Jahren bestellt wurdenBrgitte Grunert Der Staatsrechtler Helge Sodan (CDU) ist neuer Präsident des Berliner Verfassungsgerichtshofes. Das Abgeordnetenhaus wählte ihn gestern zum Nachfolger Klaus Finkelnburgs (CDU) und vier weitere Juristen zu Verfassungsrichtern.
Das Thema Korruption und Bekämpfung des Machtmissbrauchs von Parteifunktionären bleibt weiter zentrales Thema des Nationalen Volkskongresses in China. Für Freitag wurde vor den Delegierten des Parlaments eine Rede des Obersten Anklägers Han Zhubin angekündigt.
Auf den großen Berliner Messen trifft man auch auf Stände von Organisationen, die man dort nicht unbedingt vermuten würde. Das Landesarbeitsamt beispielsweise lässt sich schon seit vielen Jahren nicht die Möglichkeit entgehen, den starken Publikumsverkehr für Öffentlichkeitsarbeit, Beratung und natürlich auch zur Information von Arbeitgebern zu nutzen.
Temperaturen und Windgeschwindigkeiten können heute nach Angaben von Meteorologen für die nächsten 36 Stunden mit einer Trefferquote von 95 Prozent vorhergesagt werden. "Im Regelfall ist die Vorhersage richtig", sagte der Präsident der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Werner Wehry, bei einer Fachtagung in Potsdam.
Es sieht nicht gut aus für den MSV Duisburg. Im Revier, wo Fußball noch gearbeitet wird, haben Träume keine lange Halbwertszeit.
Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat sich gegen Pläne seines Innenministers Jörg Schönbohm (CDU) zur Videoüberwachung öffentlicher Straßen und Plätze in Brandenburg gewandt. "Ich sehe zum gegenwärtigen Zeitpunkt weder die Notwendigkeit, noch die Möglichkeit, das durchzusetzen", sagte Stolpe in einem Tagesspiegel-Gespräch.
Früher, als sich die Welt noch in West und Ost, Gut und Böse, teilte, da war der Spion eine klare Figur. Der Spion schadete dem eigenen und half dem anderen Lager.
Der griechische Ministerpräsident Konstantinos Simitis hat am Donnerstag offiziell den Antrag auf Aufnahme seines Landes in die europäische Währungsunion gestellt. Griechenland erfülle alle Stabilitätskriterien für die Teilnahme an der Euro-Zone, erklärte er in einer Zeremonie in Athen.
Tag für Tag Realität: Ein Unternehmer kündigt Mitarbeitern. Die dann häufig gestellte Frage lautet: Muss der Arbeitgeber eine Abfindung zahlen?
Die Kaufring AG plant einen massiven Stellenabbau. Durch die Trennung von den eigenen Einzelhandelsaktivitäten und eine Straffung von Verwaltung und Logistik soll die Mitarbeiterzahl des Düsseldorfer Konzerns von derzeit noch rund 3500 auf künftig nur noch 500 Mitarbeiter sinken.
Aus Angst vor Überanstrengung verzichten viele Betroffene nach einem Herzinfarkt auf Sex. Bei rund einem Drittel liegt das Liebesleben sogar noch sechs Wocehn nach dem Ereignis auf Eis, berichtet die "Apotheken Umschau" unter Hinweis auf eine amerikanische Studie.
Einen neuen Vorstoß für die Einstellung der Stasi-Überprüfungen im öffentlichen Dienst hat Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reinhard Höppner (SPD) unternommen. "Die Suche nach Schuldigen verstellt den Blick auf die Wahrheit", schreibt Höppner in einem Buch, das die "Magdeburger Volksstimme" am Donnerstag auszugweise vorab veröffentlichte.
So schnell wie im Fall der Hirnhautentzündung (Meningitis) hoffen Mediziner, künftig immer von der Erbgutforschung profitieren zu können. Kaum hatten Forscher das Genom des Bakteriums Neisseria meningitidis komplett entschlüsselt, arbeitete das nächste Team bereits an einem Impfstoff gegen den gefährlichen Erreger.
Der unter Plagiatsverdacht geratene Titel "Wadde hadde dudde da" von Stefan Raab wird nun von Experten des Grand Prix de Eurovision untersucht: Fünf Fachleute prüfen Anfang nächster Woche, ob der Titel quasi identisch mit bereits bekannten Songs ist, wie der NDR am Donnerstag in Hamburg mitteilte. Nach den Regeln des Schlagerwettbewerbes dürfen nur Titel mitmachen, die nicht schon einmal veröffentlicht worden sind.
Der neue Vizepräsident der Berliner Polizei, Gerd Neubeck, wird nächste Woche sein Amt antreten. Das bestätigte gestern der Sprecher der Senatsinnenverwaltung, Stefan Paris.
Bausenator Peter Strieder (SPD) hat gestern erneut dafür geworben, die städtische Wohnungsbaugesellschaft GSW nicht an private Investoren, sondern an die Bankgesellschaft Berlin zu verkaufen. Der Senat habe zwar noch keine Entscheidung getroffen, "aber ich halte das Angebot der Bankgesellschaft für gut", sagte Strieder in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses, die von der PDS beantragt wurde.
Magnus Hirschfeld kommt. Zwar nicht in Person, aber immerhin auf die Filmleinwand.
Aus wettbewerbsrechtlicher Sicht ist gegen die Fusion von Deutscher Bank und Dresdner Bank kaum Widerstand zu erwarten. "Größere Märkte vertragen auch größere Teilnehmer", sagte ein Sprecher des Bundeskartellamtes auf Anfrage des Tagesspiegels.
Der Bad Homburger Pharma- und Medizintechnikkonzern Fresenius und seine im Deutschen Aktienindex (Dax) notierte Dialyse-Tochter Fresenius Medical Care (FMC) haben 1999 bei Umsatz und Ergebnis kräftig zugelegt und wollen beide ihre Dividende erhöhen. Der FMC-Jahresüberschuss sei vor außerordentlichen Belastungen um knapp 30 Prozent auf 170 Millionen Dollar gewachsen, teilten die beiden Unternehmen am Donnerstag mit.
Die Abstiegsrunde in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) findet, wie geplant, statt. Dies wurde gestern auf einer Gesellschafterversammlung der DEL in Köln beschlossen.
"Ich war immerhin 20 Jahre lang Lehrer", pflegt Schulsenator Klaus Böger zu erzählen, wenn es um heikle Themen wie die Lehrer-Arbeitszeiterhöhung geht. Soll heißen: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass das zu verkraften ist.
Kreuzberg / Neukölln. Schulen in Kreuzberg und Neukölln wollen den Drogenhandel auf U-Bahnhöfen auf der Linie 8 nicht länger hinnehmen.
Ein betrunkener Autofahrer hat in der Nacht zum Donnerstag in verschiedenen Straßen vier Autos gerammt. Begonnen hatte die Unglücksfahrt in der Heidelandstraße.
Leo Kirch (1 000 000 Mark) trägt bei den neuen Kohl-Spenden den Mammutanteil. Den Münchner Medienunternehmer verbindet mit dem ehemaligen Bundeskanzler eine langjährige Freundschaft.
Wie sehr sich die Arbeitsbedingungen in den vergangenen Jahren verschlechterten, haben die Lehrer der Otto-Hahn-Gesamtschule jetzt in einer Stellungnahme aufgelistet und weiteren Einschränkungen eine Absage erteilt. Sie stellen fest, dass - zumindest im Norden Neuköllns und an ihrer Schule - "eine ganze Schülergeneration im Stich gelassen wird".
Die Einsicht kommt spät. "Wir haben das Richtige zu spät angepackt", sagt Horst Seehofer (CSU), Sozialpolitiker der Unionsfraktion und ihr stellvertretender Vorsitzender.
Die positiven Eindrücke von der Cebit haben das Berliner Softwarehaus Lipro ermutigt, die Prognose für die Geschäftsentwicklung im laufenden Jahr zu erhöhen. Auf der Computermesse drehte sich alles um den elektronischen Geschäftsverkehr (E-Business).