Nun wird vielleicht doch noch wahr, was Russlands Ex-Parlamentschef Ruslan Chasbulatow selbst in seinen kühnsten Träumen längst abgeschrieben hat - eine Rückkehr in die große Politik. "Wir bitten Sie im Namen Allahs, alle bisher aus Moskau entsandten Politiker, die sich Führer des tschetschenischen Volkes nennen, abzuberufen und uns dafür Ruslan Imranowitsch Chasbulatow zu schicken", heißt es wörtlich in einem Brief an Wladimir Putin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2000 – Seite 2
Die Regierungschefs von Dänemark und Schweden werben intensiv für die Zustimmung ihrer Wähler zum Euro. Die dänische Bevölkerung soll am 28.
Die Skandal-Chronik der launischen Diva vom Main ist um ein weiteres Kapitel reicher. Am Freitag brüskierte Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt alle Politiker der Stadt über die Parteigrenzen hinweg und schlug das Hilfsangebot bei der finanziellen Sanierung ohne großen Kommentar aus.
Polens Präsident über EU-Erweiterung, NS-Entschädigung und die Krise der CDU/CSUAleksander Kwasniewski (45) ist seit 1995 Polens Präsident und kann nach allen Umfragen mit einer überzeugenden Wiederwahl im Herbst rechnen. Am Sonntag trifft er Bundespräsident Johannes Rau in Gnesen - in Erinnerung an das erste überlieferte Treffen der damaligen Herrscher der Deutschen und der Polen an diesem Ort vor tausend Jahren, den symbolischen Beginn der deutsch-polnischen Beziehungen.
Der 11. März 1999 war ein Tag der Emotionen: SPD-Mitglieder weinten, Aktienhändler ließen die Sektkorken knallen.
Schwere Zeiten für Anleger - speziell für die, die sich für Neuemissionen interessieren: Insgesamt elf Börsenkandidaten kommen in der nächsten Woche an den Markt. Wer da noch den Durchblick behält, darf sich als wahren Experten bezeichnen.
Als erfolgreiche Partnerschaft hat sich der Land- und Bauernmarkt in der Altstadt erwiesen. Rund 450 000 Mark an Überschüssen hat der Veranstalter, die Vereinigung Wirtschaftshof, in den sechs Jahren seines Bestehens bereits dem Bezirk für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung stellen können.
Wer in Biotech-Unternehmen investieren will, sollte sich die Gesellschaft intensiv anschauen. Peter Stadler, ehemaliger Biotech-Chef der Bayer AG, hob vor zwei Jahren mit Medizin-Nobelpreisträgerin Christiane Nüsslein-Volhard und dem Immunbiologe Klaus Rajewsky die Biotech-Firma Artemis aus der Taufe (die mittelfristig ebenfalls den Börsegang anstrebt).
Sachsens Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) hat dem Stabilisierungsmodell zur Rettung des ostdeutschen Energieversorgers VEAG (Vereinigte Energiewerke AG/Berlin) mit Einschränkungen zugestimmt. Allerdings müssten mehrere Bedingungen erfüllt werden, sagte Schommer am Freitag bei einer energiepolitischen Fragestunde der CDU-Landtagsfraktion in Dresden.
Früher war es die Kreml-Astrologie. Da wurde jedes noch so kleine Zeichen aus dem Politbüro akribisch ausgedeutet.
Er war ein begnadeter Kritiker, ein herausragender Stilist und ein genialer Redakteur. "Du warst der Vater von vielen", schrieb Kurt Tucholsky über seinen Mentor Siegfried Jacobsohn.
Der Ilmenauer Verlag für Tourismus, Grünes Herz, wird in diesem Jahr mit 14 neuen Editionen aufwarten. Neben Wander- und Freizeitkarten werde dazu auch der Bild-Text-Band "Faszination Südamerika" gehören, sagte Verlagsleiter Lutz Gebhardt jetzt in Ilmtal.
Oh Täler weit, oh Höhen! Majestätisch liegt der Bergsee da, baumumstanden und eingekeilt zwischen Gebirgszügen, auf deren Spitzen der Schnee glitzert.
Ein Schädel taucht aus Druckerschwärze auf und schwingt die Geißel des Todes, als hätten wir es mit einer mittelalterlichen Apokalypse zu tun. Dabei hat Käthe Kollwitz die Holzschnitt-Serie "Hunger" im Jahre 1925 in Berlin geschaffen, als der Erste Weltkrieg schon weit zurück lag, die Weimarer Republik gerade die Künste zum Blühen brachte und der politische Umschlag zu Wirtschaftskrise und fataler Arbeitslosigkeit nur erahnbar war.
Der deutsche Export hat zum Jahresbeginn 2000 nochmals kräftig zugelegt. Im Januar sprangen die Ausfuhren um 20,5 Prozent auf 84,4 Milliarden Mark.
Die bronzenen Jünglinge, welche derzeit in der noblen Rotunde des Alten Museums von der Antikensammlung in einer Sonderausstellung zusammengestellt sind, sahen mit Gunst auf die versammelten edel gewandete Menge herab: Ihr Haus, und die Museumsinsel insgesamt, wurde unter den Schutz der Unesco gestellt. Und damit, wie ihr Generalsekretär Koichiro Matsuura, wurden die in den hundert Jahren zwischen 1830 und 1930 nach Plänen von Schinkel, Stüler, Strack, Ihne, Messel und Hoffmann entstandenen fünf Museumsgebäude, zum Genossen der Pyramiden, der großen Mauer, des Grand Canyon - und der mythischen Stammmutter "Lucy", deren fossilierte Knochen in Berlin hat am Freitag die Aufnahme der Museumsinsel als "Berlinische Akropolis" in die Unesco-Welterbeliste gefeiert.
Preis: Der Preis je Aktie soll zwischen 29 und 35 Euro je Aktie liegen. Die genaue Höhe wird am Sonntag festgelegt.
Die Paarungsrituale geschlechtsreifer Großstädter - das Thema scheint mitsamt seiner Idiotien und Hysterien längst ausbuchstabiert, und doch reizt es die Choreographen immer aufs Neue. "Intervista" nennt Sommer Ulrickson ihr Tanzstück, das in San Francisco entstand und nun in den Berliner Sophiensälen zu sehen ist.
In den früheren Lagerhallen der Brauerei am Prenzlauer Berg hat sich eine Menge getan: Unter den erhaltenen Tonnendächern hat am 2. März das Multiplex-Kino "Village" Einzug gehalten.
Die Ost-Berliner Pastorin Almuth Berger berichtete 1988 einem Betriebsleiter von rassistischen Übergriffen gegen vietnamesische Vertragsarbeiter in dessen Werk. Die Theologin wollte den Leiter bitten, für die Ausländer einzutreten.
Saynone Vannasit ist im Stress. Schnell nimmt er die Pässe zweier kanadischer Rucksack-Touristen in Verwahrung, dann versinkt sein Kopf wieder hinter dem Tresen des Gästehauses in der laotischen Hauptstadt Vientiane.
Nach dem Scheitern der Mitte-Rechts-Regierung in Norwegen will der Sozialdemokrat Jens Stoltenberg ein neues Kabinett bilden. Stoltenberg kündigte am Freitag in Oslo an, er habe den Auftrag zur Regierungsbildung angenommen und werde nun versuchen, eine arbeitsfähige Regierung zusammenzubekommen.
Am sechsten Tag der schweren Kämpfe um Komsomolskoje haben russische Luftwaffe und Artillerie das südtschetschenische Dorf am Freitag unablässig beschossen. Kampfflugzeuge griffen in zehnminütigem Abstand an, Panzer und Haubitzen belegten den Ort mit Dauerfeuer, offenbar um die Separatisten am Ausbrechen zu hindern.
Als Ankara im vergangenen Dezember nach langem Drängen den ersehnten Status eines EU-Beitrittskandidaten erhielt, kannte die Euphorie in der Türkei keine Grenzen. Ministerpräsident Bülent Ecevit versicherte gar im Überschwang, dass sein Land schneller EU-Mitglied werden könne, als sich das viele heute vorstellten.
Nikotin hat ein schlechtes Image: Es gilt als einer jener Bestandteile in Zigaretten, die den Raucher nicht von seiner Sucht loskommen lassen. Doch der Stoff entpuppt sich nach neuesten wissenschaftlichen Forschungen als Waffe im Kampf gegen Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson und das Tourette-Syndrom.
Die Berliner CDU-Fraktion hält am Ausbau der U-Bahnlinie 5 zwischen Alexanderplatz und Lehrter Bahnhof fest. Diese so genannte Kanzlerlinie sollte bis zum Jahr 2006 fertig gestellt sein, sagte der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Alexander Kaczmarek, am Freitag vor Journalisten.
Nicht nur mit Geld hilft Helmut Kohl der CDU, er lenkt auch die Aufmerksamkeit ab - zumindest für ein, zwei Tage - von der sich zuspitzenden Personaldebatte in der Partei. Zwar ist nach dem Vorstoß des neuen Fraktionschefs Friedrich Merz für Generalsekretärin Angela Merkel als CDU-Chefin eine Vorentscheidung gefallen.
Der Sportartikelhersteller Puma will nach einem guten Jahr weiter voran sprinten und 2000 bei Umsatz und Gewinn zulegen. "Trotz des schwierigen Marktes erwarten wir eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent", sagte der Vorstandsvorsitzende der Puma AG Rudolf Dassler Sport, Jochen Zeitz, am Freitag in Herzogenaurach.
"Was glauben Sie, wie viele Anrufe wir jeden Tag zu Infineon bekommen?" - HansJoachim Plückers mag den Namen der Siemens-Tochter kaum noch hören.
Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen hat die Spendenaktion von Altbundeskanzler Helmut Kohl (beide CDU) begrüßt. Kohl hebe damit den durch ihn für die Partei entstandenen Schaden wieder auf, sagte Diepgen am Freitag im Radiosender HUNDERT,6.
Wegen der Internationalen Tourismusbörse (ITB) dürfen alle Berliner Geschäfte am heutigen Sonnabend bis 20 Uhr öffnen. Allerdings schöpfen die meisten Läden die Ausnahmegenehmigung des Senats nicht voll aus und bedienen ihre Kunden lediglich bis 18 Uhr, also zwei Stunden länger als üblich.
Noch nie war Berlin im Städtetourismus so erfolgreich wie im letzten Jahr. Nahezu 4,2 Millionen Besucher und 9,5 Millionen Übernachtungen wurden in Berlin gezählt - mehr als in den Boomzeiten 1990/91.
Die SAP AG, weltgrößte Anbieter von Betriebssoftware muss für ihr Bonusprogramm "Star", das sie zur Motivation ihrer Mitarbeiter aufgelegt hat, tief in die Tasche greifen. Für 1999 werde eine Belastung von 1,3 bis zu 1,41 Milliarden Mark erwartet, teilte der Softwarehersteller am Freitag in Walldorf mit.
Als "falsches politisches Signal" hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Entscheidung des Senats bezeichnet, der Jüdischen Gemeinde 2,5 Millionen Mark für einen privaten israelischen Sicherheitsdienst zum Schutz ihrer Einrichtungen zur Verfügung zu stellen. Damit müsse davon ausgegangenen werden, dass "wir in Deutschland nicht mehr in der Lage sind, gefährdete Objekte selbst effektiv zu schützen", erklärte GdP-Landeschef Eberhard Schönberg am Freitag.
Nick Heidfeld schaffte den Sprung aus der Formel 3000 in die Formel 1. Der 22-Jährige gibt in Melbourne sein Grand-Prix-Debüt im Prost-Peugeot.
Es ist lange her, da gab es in der deutschen Literatur einen mit dem unsäglichen Namen Abschaffel. Beruf Angestellter, als solcher lebensuntauglich und neurotisch.
Um den Nahost-Friedensprozess in Bewegung zu bringen, will der israelische Ministerpräsident Ehud Barak den Palästinensern einen kleinen eigenen Staat anbieten. Dieser solle zunächst den Gazastreifen und 50 Prozent des Westjordanlandes umfassen, nicht aber Gebiete in unmittelbarer Nachbarschaft Jerusalems, schrieb die israelische Tageszeitung "Haaretz" am Freitag.
Wenn du nicht erfolgreich bist, versuch es nochmal, so lautet ein amerikanisches Motto. Gerhard Schröder scheint es sich zu Herzen genommen haben.
Die Hochwasserkatastrophe von Mosambik unterstreicht nach Einschätzung des Direktors der UN-Umweltorganisation Unep, Klaus Töpfer, und von Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul die Notwendigkeit, mit der Hilfe für die Länder der Dritten Welt auch vorbeugenden Umweltschutz zu verbinden. Töpfer und Wieczorek-Zeul forderten eine verstärkte Zusammenarbeit von Industrie- und Entwicklungsländern auf diesem Gebiet.
Zukäufe sind nicht ausgeschlossen - auch an Teilen von Adtranz ist man möglicherweise interessiert"Essen und Trinken verboten". Das Schild am Speisewagen für den ICE 3 macht nur auf den ersten Blick stutzig.
"Vor dieser Band haben uns unsere Eltern immer gewarnt", hatte Echo-Moderatorin Kim Fischer vor dem Auftritt der Bloodhound Gang noch gescherzt. Und tatsächlich gaben sich die US-Rocker am Donnerstagabend alle Mühe, ihrem Image als anzügliche Spaßvögel gerecht zu werden.
Es fällt leicht, fünf Schriftsteller aus Portugal zu nennen; aber bildende Künstler fallen einem außer Pedro Cabrita Reis nicht ein. Er verdankt seine Sichtbarkeit den beiden Kuratoren Christos Joachimides und Norman Rosenthal, die ihn 1991 an der Großausstellung "Metropolis" im Berliner Gropius-Bau beteiligten.
Kein alltägliches Geschirr, das "Lustgeschirr" für Verliebte. Die weißen muschelförmigen Porzellanschüsseln sollen zum erotischen Mahl anregen.
Vor einem Jahr ist Oskar Lafontaine als Finanzminister und SPD-Vorsitzender zurückgetreten. Ein Rücktritt mit Theaterdonner.
Fotografie, lautet ein gängiges Vorurteil, bildet die Wirklichkeit ab. Wahr ist: Fotografie zeigt die Wirklichkeit, die der Fotograf herstellt.
Die Beratungen über den geplanten Stellenabbau nach der Fusion von Deutscher und Dresdner Bank laufen auf Hochtouren. Der Betriebsratsvorsitzende der Dresdner Bank, Sultan Salam, sagte am Freitag, noch bis kommenden Montag würden die Gespräche "fortlaufend fortgesetzt".
Schneeschmelze und Dauerregen haben in Teilen Nord- und Ostdeutschlands sowie Osteuropas Flüsse und Bäche über die Ufer treten lassen. Beim Hochwasser in den tschechischen Regionen Ostböhmen und Mähren kamen mindestens zwei Menschen ums Leben, meldete die Nachrichtenagentur CTK am Freitag.
Europäische Eingreiftruppe, Osterweiterung der EU, Agrarpolitik, Forschungsprogramme - mit ihren Entscheidungen beeinflussen europäische Politiker die Zukunft von 370 Millionen Menschen. "Ausbaden" müssen das vor allem Menschen, die heute unter 30 Jahren alt sind.