zum Hauptinhalt

Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin hat gefordert, zur Bekämpfung schwerer Straftaten eine neue Kronzeugenregelung zu schaffen. Vor allem bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Korruption stünden die Ermittler oft vor erheblichen Beweisproblemen, sagte Mertin am Montag in Mainz.

Die Frau, die am Donnerstagabend in der Regina-Apotheke in der Martin-Luther-Straße in Schöneberg irrtümlich ein giftiges Medikament erhielt, hat sich inzwischen gemeldet. Ihr war 15 Minuten nach Einnahme des Präparates übel geworden, und sie hatte sich übergeben müssen, teilte die Polizei am Montag mit.

Die EU-Kommission setzt Postdienste mit öffentlichem Auftrag wie die Deutsche Post AG weiter unter Druck. Die Kommission frage derzeit bei den EU-Mitgliedsstaaten nach, ob dort getrennte Buchführungen dieser Unternehmen für ihre öffentlichen und kommerziellen Aktivitäten eingegangen sind, sagte ein EU-Kommissionssprecher am Montag in Brüssel.

Der Mann, den Udo Zimmermann am Wochenende als neuen Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin präsentierte, ist in der Stadt kein Unbekannter mehr: In seinem künftigen Stammhaus an der Bismarckstraße debütierte der 1959 geborene Italiener bereits im Februar 1989 mit Donizettis "Liebestrank" und zählt seither zu den regelmäßigen Gastdirigenten des Hauses. Auch im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ist er oft zu hören, seit er das Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks leitet.

Eine Tugend kann man Udo Zimmermann nicht absprechen: Der künftige Intendant der Deutschen Oper hat sich mit seiner jüngsten Personalentscheidung einmal mehr als einer der cleversten Kulturmanager des Landes profiliert. Mit der Ernennung des Italieners Fabio Luisi zum neuen Chefdirigenten setzt er ein deutliches Zeichen für einen künstlerischen Neuanfang an Berlins größtem Opernhaus.

Israel beschleunigt die Vorbereitungen für einen einseitigen Rückzug aus dem Südlibanon und wird wohl auch die Endstatus-Verhandlungen mit den Palästinensern vorantreiben. Dies ist die Reaktion auf dem Misserfolg des Genfer Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Bill Clinton und Syriens Hafez el Assad.

Von Charles A. Landsmann

In Düsseldorf hat am Montag die dritte Tarifrunde für die 750 000 Beschäftigten in der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie begonnen. Wie lange die Tarifparteien beraten werden, ist offen.

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rechnet durch die geplante Steuerreform mit Einnahmeverlusten in Milliardenhöhe. Der Bevollmächtigte der EKD in Berlin, Stephan Reimers, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", als Folge drohten erheblicher Personalabbau und eine Reduzierung sozialer Dienste.

Gestern ließ sich Sebastian Deisler in München vom Nationalmannschaftsarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt untersuchen, heute soll er bereits an der so genannten weichen Leiste operiert werden. Der Arzt hatte eine sofortige Operation empfohlen, um Deislers Chancen auf einen Einsatz bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft nicht zu gefährden.

Mit einem tiefen Stich ins Herz hat ein unbekannter Täter einen Mann ermordet, der vergangenen Sonntag im Treppenhaus des Gebäudes Simon-Dach-Straße 22 gefunden wurde. Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Opfer um den 25-jährigen Polen Jacek Orzechowski, der in dem Haus "illegal" übernachtet habe.

Von Frank Jansen

Das seit Montag vergangener Woche wegen Problemen bei der Ozonzufuhr geschlossene Stadtbad Schöneberg an der Hauptstraße ist seit gestern mittag wieder geöffnet. Die Probleme seien beseitigt, teilte der Pressesprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB), Manfred Radermacher, mit.

Es klingt wie eine Sensation: Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt eine völlig unbekannte Sinfonie des selbst von Haydn bewunderten Sinfonikers Carl Philipp Emmanuel Bach, dazu zwei weitere Arien des zweitältesten Bachsohns und ein noch nie diesseits des Urals gespieltes Flötenkonzert seines Bruders Wilhelm Friedemann. Ausgräber der musikalischen Schätze ist der ukrainische Dirigent Igor Blaschkow, bekannt als Beteiligter der Kontroverse um einen der bedeutendsten Notenfunde der letzten Zeit.

Von Carsten Niemann

Am Tag nach dem Sieg von Wladimir Putin bei der russischen Präsidentenwahl hat Moskau am Montag erfolgreich zwei Interkontinentalraketen getestet. Beide Geschosse, deren Typ nicht genannt wurde, wurden von dem atomgetriebenen U-Boot "Karelija" der russischen Nordmeerflotte abgeschossen und trafen nach 8000 Kilometern Flug das vorgesehene Ziel auf der Halbinsel Kamtschatka im russischen Fernen Osten.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von ehemaligen DDR-Bürgern gestärkt, die kurz vor der Wiedervereinigung bei Immobiliengeschäften übervorteilt worden sind. In einem am Montag veröffentlichten Urteil gab der BGH einem Ehepaar Recht, das am 9.

Das Berliner Softwareunternehmen PSI will bei elektronischen Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen im Internet eine führende Rolle spielen. "Wir haben das vergangenen Jahr besonders genutzt, um uns neu zu positionieren", sagte Dietrich Jaeschke, Firmengründer und Mitglied des Vorstands der PSI AG, am Montag bei der Vorstellung der Bilanz in Berlin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })