Der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin hat gefordert, zur Bekämpfung schwerer Straftaten eine neue Kronzeugenregelung zu schaffen. Vor allem bei der Bekämpfung der organisierten Kriminalität und der Korruption stünden die Ermittler oft vor erheblichen Beweisproblemen, sagte Mertin am Montag in Mainz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.03.2000 – Seite 3
Die Frau, die am Donnerstagabend in der Regina-Apotheke in der Martin-Luther-Straße in Schöneberg irrtümlich ein giftiges Medikament erhielt, hat sich inzwischen gemeldet. Ihr war 15 Minuten nach Einnahme des Präparates übel geworden, und sie hatte sich übergeben müssen, teilte die Polizei am Montag mit.
Die EU-Kommission setzt Postdienste mit öffentlichem Auftrag wie die Deutsche Post AG weiter unter Druck. Die Kommission frage derzeit bei den EU-Mitgliedsstaaten nach, ob dort getrennte Buchführungen dieser Unternehmen für ihre öffentlichen und kommerziellen Aktivitäten eingegangen sind, sagte ein EU-Kommissionssprecher am Montag in Brüssel.
Für Katsuhiko Kawasoe den Präsidenten von Mitsubishi Motors, ist der Einstieg von DaimlerChrysler in den von ihm geführten japanischen Autokonzern ein Glückfall. Seit einem Jahr sucht der 64-Jährige nach möglichen Kooperationspartnern.
Zwischen Senat und Bundesregierung bahnt sich ein neuer Streit um die Finanzierung der "hauptstadtbedingten Sonderbelastungen" an. Aus einem Brief der Senatskanzlei an das Finanzministerium geht hervor, dass das Land Berlin vom Bund über 200 Millionen Mark zusätzliche Hilfe erwartet und diese mit einem verfassungsmäßigen Anspruch begründet.
Der Mann, den Udo Zimmermann am Wochenende als neuen Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin präsentierte, ist in der Stadt kein Unbekannter mehr: In seinem künftigen Stammhaus an der Bismarckstraße debütierte der 1959 geborene Italiener bereits im Februar 1989 mit Donizettis "Liebestrank" und zählt seither zu den regelmäßigen Gastdirigenten des Hauses. Auch im Konzerthaus am Gendarmenmarkt ist er oft zu hören, seit er das Sinfonieorchester des Mitteldeutschen Rundfunks leitet.
Die Szenerie in der Highschool von Ocoee, einem Vorort Orlandos, wirkt für einen europäischen Betrachter ungewohnt. Im hinteren Teil der Schulsportanlage wärmt sich gerade eine stattliche Horde Jugendlicher auf.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Berlin zugesagt, weiter großzügige Finanzhilfe für den Aufbau Palästinas zu leisten. Arafat dagegen forderte mehr politisches Engagement der EU im Nahost-Friedensprozeß.
Bei der Ankündigung der ersten Sturmreihe des Gastes verschlug es dem Krefelder Stadionsprecher die Sprache. Hecker, Senger und Meyer?
Das Spiel war rasch vergessen. 3:0 gewonnen - na und?
Eine Tugend kann man Udo Zimmermann nicht absprechen: Der künftige Intendant der Deutschen Oper hat sich mit seiner jüngsten Personalentscheidung einmal mehr als einer der cleversten Kulturmanager des Landes profiliert. Mit der Ernennung des Italieners Fabio Luisi zum neuen Chefdirigenten setzt er ein deutliches Zeichen für einen künstlerischen Neuanfang an Berlins größtem Opernhaus.
Der Ausstand der Massen am Staatstheater KasselJohanna Adorjan Auf der Bühne sitzt ein junger Mann im schwarzen Anzug. Auf einem Ledersessel.
Israel beschleunigt die Vorbereitungen für einen einseitigen Rückzug aus dem Südlibanon und wird wohl auch die Endstatus-Verhandlungen mit den Palästinensern vorantreiben. Dies ist die Reaktion auf dem Misserfolg des Genfer Gipfeltreffens zwischen US-Präsident Bill Clinton und Syriens Hafez el Assad.
Die Veränderungen des Geländes, an dem das künftige Holocaust-Mahnmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin entstehen soll, zeigt jetzt eine Fotodokumentation. Die Berliner Fotografin Riki Kalbe hat den Platz über knapp zehn Jahre hinweg mit ihrer Kamera beobachtet.
In Düsseldorf hat am Montag die dritte Tarifrunde für die 750 000 Beschäftigten in der nordrhein-westfälischen Metall- und Elektroindustrie begonnen. Wie lange die Tarifparteien beraten werden, ist offen.
Zitate zum Thema: Attraktivität, gutes Aussehen und materieller Erfolg"Wenn ich mir gefalle, vermittelt sich das auch nach außen hin.""Mir ist wichtig, dass ich mal ein Kompliment zu meinem Aussehen kriege.
Kanada hat seit dem Wochenende eine neue Partei. Sie heißt "Kanadische Reform Neue Allianz" - kurz auch "Kanadische Allianz" oder "Neue Allianz" - und ist der Versuch des rechten Flügels in Kanada, durch Zusammenschluss der Reform-Partei mit anderen Konservativen die seit 1993 regierenden Liberalen von Ministerpräsident Jean Chrétien bei den nächsten Wahlen zu entthronen.
Die Aktien von DaimlerChrysler waren gestern knapp im Negativen. Das Signal für die Börse kam aus Frankfurt, keinesfalls aus Sao Paulo.
Die Deutsche Telekom MobilNet (DeTe Mobil) darf nicht mehr mit dem Slogan werben: "Das neutrale Urteil des TÜV: T-D1 hat die beste Netzqualität". Dies geht aus einem Urteil des Landgerichts Köln hervor (Az: 84 O 83/99).
Wen juckt es nicht in den Fingern, angesichts steigender Kurse an den Börsen vermehrt in Aktien zu investieren? Doch was tun, wenn das eigene Kapital nicht ausreicht?
Bildung kostet Geld.Auch in Russland ist dies mittlerweile Allgemeingut.
"Bei den Apachen müsstest du drei Tage durch die Wüste laufen, hier verlangt man ein Examen von dir." Die tröstenden Worte von Gisas Vater klingen immerhin einfallsreicher als die oft gehörten Wortgeschütze: "Das schaffst Du schon!
Die Sozialdemokraten waren ratlos. Eigentlich hatten sie sich am späten Sonntagabend versammelt, um einen eigenen Kandidaten zu finden, doch die Kölner CDU entriss den Genossen die Regie.
Der Berliner Energieversorger Bewag muss wegen des starken Wettbewerbsdrucks im Strommarkt weitere Kosten einsparen. Das Unternehmen teilte dazu am Montag mit, dass in den kommenden zwei Jahren rund 1000 Mitarbeiter mehr als bisher geplant ausscheiden müssen.
Die Nachricht platzte mitten in eine unterhaltsame Gesprächsrunde, in der die deutschen Eiskunstläufer bester Laune und im Festtags-Outfit über ihre frohen Erwartungen bei den Weltmeisterschaften und ihre persönlichen Befindlichkeiten erzählten. Die Weltmeister gedopt?
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) rechnet durch die geplante Steuerreform mit Einnahmeverlusten in Milliardenhöhe. Der Bevollmächtigte der EKD in Berlin, Stephan Reimers, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", als Folge drohten erheblicher Personalabbau und eine Reduzierung sozialer Dienste.
Mit 11 Milliarden Mark wird das Systemhaus deutlich niedriger bewertet, als zuvor mit 15 Milliarden Mark geschätzt wurde. Warum?
"Zu spät für Auslegungen und auch nicht im Sinn Günter Eichs. Aber dieser Satz bezeichnet ihn.
Gestern ließ sich Sebastian Deisler in München vom Nationalmannschaftsarzt Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt untersuchen, heute soll er bereits an der so genannten weichen Leiste operiert werden. Der Arzt hatte eine sofortige Operation empfohlen, um Deislers Chancen auf einen Einsatz bei der kommenden Fußball-Europameisterschaft nicht zu gefährden.
Afrikas Wirtschaft macht nur selten Schlagzeilen in Deutschland. Das Interesse deutscher Unternehmen am schwarzen Kontinent ist gering und auch in der Politik beschränken sich die Beziehungen nicht selten auf das Krisen-Management.
Infolge des Rücktritts von Christa Thoben wird ihr Kultur-Staatssekretär Alard von Rohr sein Amt verlieren. Er war erst Mitte Januar berufen worden.
Panorama: Die Mehrheit hält sich für gut im Bett - doch eine Traumfigur garantiert keinen tollen Sex
Ein perfekter Körper hebt das Selbstbewusstsein im Bett. Fast jeder vierte Mann hält sich nach einer Umfrage der Zeitschrift "Freundin" für unschlagbar im Bett, weil er "gut ausgestattet" ist.
Mit einem tiefen Stich ins Herz hat ein unbekannter Täter einen Mann ermordet, der vergangenen Sonntag im Treppenhaus des Gebäudes Simon-Dach-Straße 22 gefunden wurde. Nach Angaben der Polizei handelt es sich bei dem Opfer um den 25-jährigen Polen Jacek Orzechowski, der in dem Haus "illegal" übernachtet habe.
Das seit Montag vergangener Woche wegen Problemen bei der Ozonzufuhr geschlossene Stadtbad Schöneberg an der Hauptstraße ist seit gestern mittag wieder geöffnet. Die Probleme seien beseitigt, teilte der Pressesprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB), Manfred Radermacher, mit.
Es klingt wie eine Sensation: Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt eine völlig unbekannte Sinfonie des selbst von Haydn bewunderten Sinfonikers Carl Philipp Emmanuel Bach, dazu zwei weitere Arien des zweitältesten Bachsohns und ein noch nie diesseits des Urals gespieltes Flötenkonzert seines Bruders Wilhelm Friedemann. Ausgräber der musikalischen Schätze ist der ukrainische Dirigent Igor Blaschkow, bekannt als Beteiligter der Kontroverse um einen der bedeutendsten Notenfunde der letzten Zeit.
Am Tag nach dem Sieg von Wladimir Putin bei der russischen Präsidentenwahl hat Moskau am Montag erfolgreich zwei Interkontinentalraketen getestet. Beide Geschosse, deren Typ nicht genannt wurde, wurden von dem atomgetriebenen U-Boot "Karelija" der russischen Nordmeerflotte abgeschossen und trafen nach 8000 Kilometern Flug das vorgesehene Ziel auf der Halbinsel Kamtschatka im russischen Fernen Osten.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Rechte von ehemaligen DDR-Bürgern gestärkt, die kurz vor der Wiedervereinigung bei Immobiliengeschäften übervorteilt worden sind. In einem am Montag veröffentlichten Urteil gab der BGH einem Ehepaar Recht, das am 9.
Rund neun Millionen Iraker waren am Montag zur Wahl eines neuen Parlaments aufgefordert. Funktionäre der herrschenden Baath-Partei haben die Wähler zuvor dazu aufgerufen, mit ihrem Votum zu demonstrieren, dass sie die Regierung trotz der internationalen Isolation unterstützen.
Die Lüge ist ein vertracktes Ding. Eine bewusste Täuschung ist sie, das Geheimhalten einer Wahrheit zu einem bestimmten Zweck.
Erleichtert hat das niederländische Montagewerk Nedcar auf den Einstieg der DaimlerChrysler AG beim japanischen Autobauer Mitsubishi Motors reagiert. "Dies bedeutet, dass die Zukunft unseres Unternehmens langfristig gesichert ist", freute sich am Montag der belgische Nedcar-Präsident Chris Dewulf.
Das Berliner Softwareunternehmen PSI will bei elektronischen Geschäftsprozessen zwischen Unternehmen im Internet eine führende Rolle spielen. "Wir haben das vergangenen Jahr besonders genutzt, um uns neu zu positionieren", sagte Dietrich Jaeschke, Firmengründer und Mitglied des Vorstands der PSI AG, am Montag bei der Vorstellung der Bilanz in Berlin.
Das Freibad auf dem Charlottenburger Olympiagelände, das bisher jährlich ungefähr 150 000 Besucher angelockt hatte, bleibt in der bevorstehenden Saison geschlossen. Der Sprecher der Berliner Bäderbetriebe (BBB), Manfred Radermacher, begründete dies auf Nachfrage mit den geplanten Bauarbeiten im benachbarten Olympiastadion.
Was soll man von Leuten halten, die ganz ungeniert ihr dreckigstes Lachen vor der Kamera präsentieren? Oder von Männern, die frei von der Leber weg über den Unterschied zwischen echten und unechten Männern philosophieren?
Die Berliner aap Implantate AG, Hersteller von Orthopädieprodukten, ist nach deutlichen Zuwächsen weiter auf Expansionskurs. Im laufenden Jahr will das seit Mai 1999 börsennotierte Unternehmen das Ergebnis mehr als vervierfachen.
Scania ist einer der angesehensten und profitabelsten Nutzfahrzeughersteller der Welt. Die Produktpalette der Schweden umfasst schwere Lastwagen von 16 bis 40 Tonnen sowie Busse, Marine- und Industriemotoren.
In der Frankfurter Unfallklinik haben Ärzte erstmals mit Hilfe eines Roboters eine Knie-Prothese eingesetzt. Nach Angaben der Chirurgen war es die erste computergestützte Implantation einer Knie-Prothese weltweit.
In einem Alarmruf hat die Vereinigung Berliner Staatsanwälte (VBS) erneut Einsparungen im Personalbereich kritisiert. Dies habe zu "besorgniserregenden Zuständen" bei der Anklagebehörde geführt und die Strafverfolgung "stark eingeschränkt", erklärte die Vereinigung.