Dietrich Fischer-Dieskau wird auf Anregung des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen zum 109. Ehrenbürger von Berlin ernannt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.06.2000 – Seite 3
Manche verschleudern das am Roulettetisch "schwer erarbeitete Geld" mit rassigen Damen. Sie lustwandeln genießerisch wie die Fürsten mit lässiger Eleganz über dicke Teppiche.
Zwei Wochen nach Beginn des Umsturzversuchs auf den Fidschi-Inseln bleibt Rebellenführer George Speight trotz der Machtergreifung durch das Militär in seinen Forderungen hart. Er wolle Ministerpräsident in einer Übergangsregierung werden, betonte Speight am Freitag.
Als Michael Gabriel das Faltblatt "Fans Only" der EM-Organisatoren las, wurden seine Befürchtungen noch übertroffen. Zwar konnte er auf einem Dutzend Seiten genau lesen, welche Sicherheitsmaßnahmen in den Niederlanden und in Belgien vorgesehen sind, aber begleitende Veranstaltungen für die Fußballfans wurden so gut wie nicht erwähnt.
Viele Behinderte tun sich immer noch sehr schwer, einen Job zu finden. Nach dem bisherigen Behindertengesetz müssen zwar mindestens sechs Prozent der Beschäftigten in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst Behinderte sein.
Furcht erregend sehen sie aus: Das Gesicht hinter einer Gasmaske verborgen, einen schwarzen Panzer vor der Brust, schwere Kampfstiefel an den Füßen. Im Anschlag ein Tränengas-Gewehr, das an eine Geheimwaffe aus dem All erinnert.
Die Zahl der Zwangsversteigerungen in Deutschland wächst weiter zweistellig. Im ersten Halbjahr legte sie um 10,5 Prozent auf 28 900 Versteigerungstermine zu, teilte der Argetra-Verlag für Wirtschaftsinformationen am Freitag mit.
Das war nun wirklich Pech für Pat Butcher. Gestern morgen war er von London nach Berlin gejettet, im Auftrag der Zeitung "Sunday Times", und dann stand er pünktlich da im Landgericht Moabit, Saal 501, Ort des Ewald-Dopingprozesses.
Im Gepäck von Mehmet Scholl findet sich neben Duftwässerchen, Laptop und sonstigen Dingen des Fußballerbedarfs etwas ganz Spezielles. "Spionagechef im geheimen Krieg" heißt das Buch, geschrieben von Markus Wolf.
Die Entführer auf den Philippinen fordern jetzt eine Million Dollar (rund zwei Millionen Mark) Lösegeld für jede ihrer Geiseln. Das sagte ein Kundschafter der Regierung in Manila am Freitag.
Die Sommerfrische möchte die Polizei ihren Pappenheimern nicht gleich vermiesen. Mallorca, Dom-Rep, Thailand, oder wo der notorische Hooligan Fan sonst gern feuchtfröhlich urlaubt - das alles ist auch in diesem Juni kein Problem.
Einen harten Vatertag hatte ein Tiergartener hinter sich, der Freitag- nacht gegen 1.30 Uhr in der Wilsnacker Straße festgenommen wurde.
Die Innenverwaltung hat die Bleiberechtsregelung für Asylbewerber mit langjährigem Aufenthalt jetzt nachgebessert. Sogenannte Altfälle, die vor dem 1.
Ehrlicher als das berühmte Vorbild sollte er nach Vorstellung seiner Initiatoren sein: der "Alternative Karlspreis", der heute, einen Tag nach dem offiziellen Karlspreis, vom "Europäisch-Amerikanische Bürgerkomitee für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA" verliehen wird. "Wir wollen mit der Zeremonie ein Zeichen setzen, dass es trotz der Clinton-Regierung in Amerika Andersdenkende gibt, die nicht im Scientology-Strom mitschwimmen", sagt Thomas Gandow, Sektenbeauftragter der evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Mitglied im Bürgerkomitee.
Im Microsoft-Kartellprozess hat Richter Thomas Penfield Jackson den Streitparteien überraschend eine letzte Frist bis Mittwoch kommender Woche eingeräumt. Damit sollen die Regierungsanwälte Zeit für eine Überarbeitung ihrer Vorschläge und Microsoft die Gelegenheit zu einer Reaktion haben.
Der frühere Sportstaatssekretär Klaus Löhe wird möglicherweise Berater der Walter-Bau beim Umbau des Olympiastadions. Löhe, seit dem vergangenen Dezember in den einstweiligen Ruhestand versetzt, bestätigte gestern entsprechende Überlegungen.
Tobias Schulze ist Referent für Hochschulpolitik beim AStA der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft und studiert im vierten Semester BWL. Mit ihm sprach Renate Koßmehl.
Das waren noch Zeiten, als der Gugelhof neu am Kollwitzplatz der Inbegriff der verhassten Bourgeoisie der Westbezirke war. Elsässische Küche, vorfahrende Edel-Karossen - es dauerte nicht lange, da waren dem Restaurant an der Ecke zum ersten Mal die Scheiben zerschlagen.
In einer regelrechten Aufholjagd hat der Euro im Laufe der Woche gegenüber dem Dollar aufgeholt. Während die Gemeinschaftswährung vergangene Woche teilweise noch unter 90 Cent lag, stabilisierte sie sich bis zum Freitag bei 93 Cent.
Wer beim Autofahren Musik hört, fährt oft besser. So erhöht sich bei langen Autobahnfahrten durch die Musikbegleitung das Reaktionsvermögen.
Trotz der gestiegenen Benzinpreise haben die Mineralöl-Unternehmen nach Angaben des Branchenverbandes MWV im Mai weiter Verluste an ihren Tankstellen gemacht. Der Benzinpreis an den Zapfsäulen sei im Mai um durchschnittlich 3,7 Pfennig je Liter erhöht worden, während gleichzeitig die Importkosten um fast zehn Pfennig gestiegen seien, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Freitag in Hamburg mit.
Der Streit um den Abbau der Personalkosten bei der Deutschen Bahn steuert auf einen Machtkampf zu. Die vom Vorstand geforderten Kürzungen bei den Löhnen, mit denen ein drastischer Stellenabbau vermieden werden soll, wollen die Gewerkschaften bei dem Spitzengespräch am kommenden Mittwoch nicht akzeptieren.
Das thüringische Sömmerda hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Zentren der Computer-Fertigung in Deutschland gemausert. Die Produktionskapazität sei jetzt auf 2,25 Millionen Personalcomputer pro Jahr ausgebaut worden, teilte die Fujitsu Siemens Computer GmbH am Freitag anlässlich des zehnjährigen Firmenjubiläums in Sömmerda mit.
Zum Vatertag schenkte mir mein Sohn Philip zwei Bob-Dylan-CDs - mit Bill Clintons Lieblingstitel "Blowing in the Wind". Eine zarte Mahnung, dass ich der 68er Generation der vorzeitig ergrauten Staatsmänner, früh pensionierten Terroristen und ausgebrannten Journalisten angehöre.
Der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel habe ein Friedensangebot der EU ausgeschlagen, behauptet die Wiener Zeitung "Der Standard". Sie berichtet von einem "streng geheimen" Angebot der portugiesischen Ratspräsidentschaft.
Ein junger Mann sitzt in einem Schwulencafé im Berliner Bezirk Tiergarten und schreibt einen Brief an die lieben Verwandten zuhause in Israel. Mama will wieder einmal wissen, wann ihr Junge endlich heiraten wird, und Papa fragt: "Wieso denn schon wieder Deutschland?
Die Favoriten wie Andre Agassi, Pete Sampras oder Lindsay Davenport sind gestürzt, die French Open in Paris kehren zur Normalität zurück. Am Tag nach dem seltsamen Abschied von Agassi, der nach der überraschenden Niederlage gegen den Slowaken Karel Kucera (6:2, 5:7, 1:6, 0: 6) wortlos verschwand, zogen die Favoriten im Eiltempo ins Achtelfinale des mit 9,9 Millionen Dollar dotierten Grand-Slam-Turniers ein.
Die vierte Moskauer Kunstmesse fand im vielfältig genutzten und hochfrequentierten "Haus des Künstlers" vom 16. bis zum 22.
"Sorry, nur für Mitglieder", heißt die Standard-Floskel der Türsteher, um unerwünschten Gästen den Eintritt in Prominenten-Diskos oder andere exklusive Etablissements zu verwehren. Am Montag dürften wohl viele Anleger ähnliches zu hören bekommen.
"Unfair", sagt Klaus Naumann, wäre es, die Verantwortung für Fehlentwicklungen in der Sicherheitspolitik allein der heutigen Bundesregierung anzulasten. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr eingeladen, um eine Studie zur Zukunft der deutschen Streitkräfte vorzustellen.
Der Softwarehersteller SAP AG will seine Firmenstruktur grundlegend reformieren und hat mit der Bekanntgabe des Plans dem Kurs seiner Aktie am Freitag Auftrieb gegeben. Ein SAP-Sprecher sagte, der Kern des Konzepts sei eine Umstrukturierung der Softwareentwicklung.
Der Fachbereich Geowissenschaften der FU Berlin hat mit dem Fachbereich Geografie der Mongolischen Staatsuniversität einen Kooperationsvertrag unterzeichtnet. Im Juli wird auf der Grundlage des neuen Vertrages eine Exkursion 20 FU-Studenten in die Mongolei führen.
Für die Karten der "Schaustelle Berlin", die allsommerliche Baustellenbesichtigung, gibt es rege Nachfrage - einige Touren seien wenige Tage nach Veranstaltungsbeginn bereits ausgebucht, teilten die Organisatoren "Partner für Berlin" auf Anfrage mit. Insbesondere Verkehrsprojekte - etwa der Lehrter Bahnhof oder das Nordkreuz - seien gefragt, aber auch Touren durch Bundesministerien.