zum Hauptinhalt

Im Gepäck von Mehmet Scholl findet sich neben Duftwässerchen, Laptop und sonstigen Dingen des Fußballerbedarfs etwas ganz Spezielles. "Spionagechef im geheimen Krieg" heißt das Buch, geschrieben von Markus Wolf.

Von Michael Rosentritt

Ehrlicher als das berühmte Vorbild sollte er nach Vorstellung seiner Initiatoren sein: der "Alternative Karlspreis", der heute, einen Tag nach dem offiziellen Karlspreis, vom "Europäisch-Amerikanische Bürgerkomitee für Menschenrechte und Religionsfreiheit in den USA" verliehen wird. "Wir wollen mit der Zeremonie ein Zeichen setzen, dass es trotz der Clinton-Regierung in Amerika Andersdenkende gibt, die nicht im Scientology-Strom mitschwimmen", sagt Thomas Gandow, Sektenbeauftragter der evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg und Mitglied im Bürgerkomitee.

Von Jan-Martin Wiarda

Trotz der gestiegenen Benzinpreise haben die Mineralöl-Unternehmen nach Angaben des Branchenverbandes MWV im Mai weiter Verluste an ihren Tankstellen gemacht. Der Benzinpreis an den Zapfsäulen sei im Mai um durchschnittlich 3,7 Pfennig je Liter erhöht worden, während gleichzeitig die Importkosten um fast zehn Pfennig gestiegen seien, teilte der Mineralölwirtschaftsverband (MWV) am Freitag in Hamburg mit.

Der Streit um den Abbau der Personalkosten bei der Deutschen Bahn steuert auf einen Machtkampf zu. Die vom Vorstand geforderten Kürzungen bei den Löhnen, mit denen ein drastischer Stellenabbau vermieden werden soll, wollen die Gewerkschaften bei dem Spitzengespräch am kommenden Mittwoch nicht akzeptieren.

Zum Vatertag schenkte mir mein Sohn Philip zwei Bob-Dylan-CDs - mit Bill Clintons Lieblingstitel "Blowing in the Wind". Eine zarte Mahnung, dass ich der 68er Generation der vorzeitig ergrauten Staatsmänner, früh pensionierten Terroristen und ausgebrannten Journalisten angehöre.

Von Roger Boyes

Die Favoriten wie Andre Agassi, Pete Sampras oder Lindsay Davenport sind gestürzt, die French Open in Paris kehren zur Normalität zurück. Am Tag nach dem seltsamen Abschied von Agassi, der nach der überraschenden Niederlage gegen den Slowaken Karel Kucera (6:2, 5:7, 1:6, 0: 6) wortlos verschwand, zogen die Favoriten im Eiltempo ins Achtelfinale des mit 9,9 Millionen Dollar dotierten Grand-Slam-Turniers ein.

Für die Karten der "Schaustelle Berlin", die allsommerliche Baustellenbesichtigung, gibt es rege Nachfrage - einige Touren seien wenige Tage nach Veranstaltungsbeginn bereits ausgebucht, teilten die Organisatoren "Partner für Berlin" auf Anfrage mit. Insbesondere Verkehrsprojekte - etwa der Lehrter Bahnhof oder das Nordkreuz - seien gefragt, aber auch Touren durch Bundesministerien.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })