zum Hauptinhalt

Wilfried Straub kommt recht selbstbewusst daher. "Mir ist", sagt der Liga-Boss vom Deutschen Fußball-Bund, "kein Fall bekannt, in dem das Votum des DFB auf diesem Weg noch gekippt wurde.

Von Karsten Doneck, dpa

Mit einem neuen Atlas für Berlin und Brandenburg will der Stadtinfo-Verlag Autofahrer zum Umsteigen in den öffentlichen Nahverkehr ermuntern. Der "Blitzer" genannte Atlas nennt nicht nur in Berlin, sondern erstmals auch im Brandenburger Umland die Linienführungen, Haltestellen und Liniennummern von Bussen, Straßenbahnen und Eisenbahnen.

Von Jörn Hasselmann

Trotz der Sommerpause in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) war am Mittwoch bei den Capitals für viel Gesprächsstoff gesorgt. "Die Sache lief so geheim, dass bis jetzt nicht einmal meine Frau was davon weiß", sprach am Mittag der neue Sportdirektor der Capitals und ehemalige Manager der Eisbären, Lorenz Funk.

Von Claus Vetter

Jetzt kommt die Rache der "Warmduscher" und "Weicheier": Nach den Schimpfwörtern, die Männer als Memmen abqualifizieren ("Sitzpinkler", "Frauenversteher"), schlagen die Verspotteten nun mit Beschimpfungen für die Machos zurück. Das Internetportal www.

Berlin will sich auf der Expo als kreative Kulturmetropole präsentieren. Kultursenator Christoph Stölzl hofft, damit "den Besuchern das Berlin-Prinzip vorführen" zu können: "Wo junge, revolutionäre Kreative aufeinander treffen, entsteht innovative und lebendige Kunst".

Am Montagnachmittag landeten in den Faxgeräten der Grünen-Abgeordneten im Bundestag sechs Seiten aus dem Umweltbundesamt "zur Kenntnisnahme". Es ging um die Versöhnung mit dem Auto, die der Grünen-Fraktionsvorsitzende Rezzo Schlauch eine Woche zuvor verkündet hatte.

Von David Ensikat

Die philippinische Regierung will die Verhandlungen mit den Geiselnehmern auf Jolo am Mittwoch fortsetzen und um die sofortige Freilassung von vier erkrankten Geiseln bitten. Der Unterhändler der Regierung in Manila, der moslemische Provinzgouverneur Abdusakur Tan, sagte, er werde um die Freilassung der vier Geiseln nachsuchen, da sie dringend ärztliche Behandlung und Medikamente bräuchten.

Trotz der geltenden 100-Prozent-Regelung im öffentlichen Dienst wird in beiden Stadthälften noch unterschiedlich viel verdientSigrid Kneist Nach Auffassung von Finanzsenator Peter Kurth wäre ein Streik im Berliner öffentlichen Dienst unverhältnismäßig. Allerdings habe er den Eindruck, "dass die ÖTV sehr wohl weiß, was Berlin trotz der knappen Kassen in der Vergangenheit geleistet hat, um zu Lohngerechtigkeit im öffentlichen Dienst zu kommen", sagte Kurth gestern im "Inforadio".

Von Sigrid Kneist

Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Berliner Hochschullandschaft sorgen für neue Aufregung: Die Theaterwissenschaften an der Humboldt-Universität sehen sich durch Pläne, eine bisher vakante Professur an die Freie Universität zu verlagern, in ihrer Existenz bedroht. "Der Studiengang wäre damit am Ende, denn der Wissenschaftsrat hält einen Studiengang mit nur einer Professur nicht für sinnvoll", kommentiert Direktor Wolfgang Mühl-Benninghaus.

Von Tilmann Warnecke

Im letzten EM-Test macht die deutsche Fußball-Nationalelf aus einem 3:2 am Ende noch ein 8:2Mit neuen Sorgen um Lothar Matthäus und einem erst im Endspurt gesicherten Kantersieg gegen Liechtenstein endete für die deutsche Nationalmannschaft der letzte Test vor der Europameisterschaft. Fünf Tage vor dem EM-Start in Lüttich gegen Rumänien holte sich der Titelverteidiger beim 8:2 (2:1) gegen den Fußball-Zwerg aus dem Fürstentum allerdings nicht den erhofften Rückenwind für die EM, sondern warf stattdessen neue Fragen um die EM-Tauglichkeit und die Idealformation auf.

Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen, der als unabhängiges Expertengremium die Bundesregierung berät, ist für die nächsten vier Jahre neu berufen worden. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch in Berlin den Vorschlägen von Umweltminister Jürgen Trittin (Grüne) für eine Neubesetzung zugestimmt.

Mit 1,33 Promille wurde am Dienstagnachmittag auf der Alexanderstraße ein 33-jähriger Autofahrer gestoppt. Zuvor war er mit fast Tempo 90 durch eine Geschwindigkeitskontrolle gefahren, hatte dabei einen Motorradfahrer erheblich gefährdet und war schließlich auf einen Polizisten zugefahren, der ihn anhalten wollte.

Ein fliegender Riese ist der Airbus A300-600 ST Beluga. Er ist eines der größten Transport-Flugzeuge der Welt und wird auf der größten ILA aller Zeiten - das versprechen zumindest die Veranstalter der Internationalen Flug- und Raumfahrtausstellung - in Schönefeld gezeigt.

Martina Hingis weiß schon, was ihr heute Nachmittag auf dem roten Tennis-Feld von Paris bevorsteht: "Die Stimmung wird wie bei einem Fußballmatch sein", sagt die Weltranglistenerste, "und ich bin die Auswärtsmannschaft." Im French-Open-Halbfinale zwischen der eitlen Schweizerin und der exzentrischen Lokalmatadorin Mary Pierce steht die Sympathie-Hoheit für die halbe Französin, die besser Englisch als Französisch spricht, eisern fest: "Es könnte sein, dass Martina wieder durch ein Fegefeuer muss", befürchtet Mutter und Trainerin Melanie Molitor.

Hand in Hand betraten Luciano Pavarotti und der Dalai Lama die Bühne, und die Menge tobte. "Ich präsentiere Euch einen Botschafter des Friedens", sagte der italienische Startenor vor etwa 15 000 Menschen in seiner Heimatstadt Modena.

Der Abriss des Akw Ignalina soll von Deutschland mitfinanziert werden. Wilna war die letzte Station des Kanzlers bei seinem Baltikum-BesuchBundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat Litauen direkte deutsche Finanzhilfen für den Abriss des umstrittenen Atomkraftwerks sowjetischer Bauart Ignalina zugesagt.

Neuen Streit um die Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter: Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der NS-Verfolgten, Lothar Evers, sagte, es sei ein "Skandal", dass erneut eine Vereinbarung auf Kosten der nicht repräsentierten Opfer aus dem "Rest der Welt" abgeschlossen worden sei. Evers stellte außerdem gestern einen Fond "Soforthilfe aus Verantwortung" vor und forderte den Boykott der Stiftungsinitiative der Deutschen Wirtschaft, die immer neue Anlässe finde, die Entschädigung hinauszuzögern.

Auf der Flucht vor der Polizei rammte gestern früh ein 22 Jahre alter Autodieb zwei geparkte Autos und fuhr anschließend frontal gegen ein ziviles Polizeiauto, das dem Fliehenden den Weg versperrte. Dabei wurde eine 37-jährige Polizistin verletzt.

Börsenkommission stellt Konzept vor, das Recht auf Information zu stärken. Bei Verstößen sind Strafgelder möglichRolf Obertreis Banken und Wertpapierhäuser sollen sich künftig dazu verpflichten, nur solche Unternehmen an die Börse zu bringen, die das Verfahren der Aktienzuteilung transparent machen.

Von Rolf Obertreis

Ein Fahrzeugkorso am Pfingstsonnabend durch Berlin und eine Ausstellung von 130 Oldtimern auf dem Gelände des Deutschen Technikmuseums in der Trebbiner Straße in Kreuzberg - das sind die Höhepunkte des Jahrestreffens, das der Glas-Automobil-Club International am Wochenende in Berlin veranstaltet. Knapp 400 Teilnehmer aus Deutschland, Europa und sogar Übersee werden erwartet, um sich über ihre Liebhaberstücke auszutauschen und sie dem Publikum vorzustellen.

Im Auftrag von 20 Anwohnern hat eine Anwaltskanzlei beim Brandenburger Verkehrsministerium beantragt, das Planfeststellungsverfahren für den neuen Großflughafen sofort abzubrechen. Die unter anderem auf Fluglärm spezialisierte Anwaltskanzlei begründet ihren Antrag damit, dass die ausgelegten Unterlagen "unvollständig, fehlerhaft und auf unerträgliche Weise irreführend" seien.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })