Das französische Außenministerium hat die Entscheidung von Staatspräsident Chirac verteidigt, als einziger westlicher Staatschef an der Beisetzung Assads teilzunehmen. Seit der Nahost-Konferenz in Madrid 1991 habe Syrien strategisch den Frieden gewählt, teilte das Ministerium in Paris mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.06.2000 – Seite 3
Mit der Lösung des Streitpunkts "Rechtssicherheit für deutsche Firmen" ist in den Verhandlungen über die Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter ein Durchbruch gelungen. Die Kernpunkte der EinigungRechtssicherheit: Die deutsche Wirtschaft erhofft sich als Gegenleistung für den von ihr zugesagten Beitrag von fünf Milliarden Mark für die geplante Entschädigungsstiftung Schutz gegen Sammelklagen ehemaliger Zwangsarbeiter in den USA.
Warum zögert er? Einen Moment sieht es so aus, als wolle Kim Dae Jung gar nicht aus seinem Flugzeug steigen.
SPD und Grüne in Nordrhein-Westfalen haben am Dienstag in Düsseldorf ihren Koalitionsvertrag unterzeichnet. SPD-Landeschef Franz Müntefering und der Landesvorstandssprecher der Grünen, Reiner Priggen, sprachen von einer guten Grundlage der künftigen Regierung.
Beim Besuch der neuen Luftschiffwerft im südbrandenburgischen Brand bleiben Genickschmerzen nicht aus. Denn die wichtigsten und interessantesten Arbeiten an der künftig größten Halle Europas finden derzeit hoch über den Köpfen der Neugierigen statt.
Nach einem Überfall auf einen Taxifahrer sind in der Nacht zu Dienstag zwei 18-Jährige festgenommen worden. Die beiden hatten nach Polizeiangaben am Lagerweg den 42-jährigen Fahrer mit einem Messer und einer Pistole bedroht und ihm die Geldbörse gestohlen.
Verschiedene Indikatoren verstärken den Eindruck, dass am Aktienmarkt durch die Konsolidierung der vergangenen Monate und die niedrigeren Renditen die Bewertung der Aktien mittlerweile deutlich moderater ist als im Verlauf des ersten Quartals. Die Korrekturen an den Märkten hatten denselben Effekt zu einer spürbaren Liquiditätsverknappung, die die Refinanzierung der Unternehmen erschwert.
Die von den EU-Staaten in jahrelanger Arbeit ausgehandelte EU-Übernahmerichtlinie stößt bei den Experten im Europaparlament schon vor der Annahme im Rat auf Widerstand. Am heutigen Mittwoch werden die Ständigen Vertreter der EU-Staaten in Brüssel die Direktive an den Ministerrat weiterleiten.
Der in Washington nach zehnstündigen Gesprächen erzielte Durchbruch bei den Verhandlungen über die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern ist überwiegend begrüßt worden. "Ich bin erleichtert", sagte der innenpolitische Sprecher der SPD, Dieter Wiefelspütz.
Die Büroleiterin von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl, Juliane Weber, hat dem Untersuchungsausschuss des Bundestages zur CDU-Spendenaffäre die dienstlich geführten Terminkalender 1999 und 2000 übergeben. Dies bestätigte Juliane Weber am Dienstag.
"Wir waren Teil einer wundervollen Nacht. Portugal war erste Klasse, wir waren in der Defensive schlecht.
Mit den erwartet strengen Auflagen hat die EU-Kommission grünes Licht für die Fusion von Veba und Viag gegeben. Das Bundeskartellamt kündigte gleichzeitig an, dass auch die Verschmelzung der VEW auf die RWE genehmigt würde.
US-Außenministerin Madeleine Albright hat sich nach einem zehnminütigen Treffen mit dem designierten syrischen Staatschef Bachar el Assad optimistisch über die Nahost-Friedensaussichten geäußert. "Ich bin sehr ermutigt von seinem Willen, den Weg seines Vaters fortzusetzen, der sich für den Frieden entschieden hatte", sagte die amerikanische Außenministerin, die zu den Trauerfeiern für Bachar el Assads Vater Hafis el Assad nach Damaskus gereist war, nach der Begegnung.
Hans Eichel hängt an jeder Mark. Der sparsame Finanzminister zierte sich daher bislang, die privaten Beiträge zur Rente von der Steuer zu befreien.
Der deutsche Strommarkt wurde im Frühjahr vergangenen Jahres vollständig geöffnet. Durch den rapiden Preisverfall zwischen 30 und 50 Prozent wurden die Ergebnisse der Unternehmen schwer belastet.
Die Verhandlungen im Vermittlungsausschuss über die Steuerreform werden am kommenden Donnerstag ohne die FDP beginnen. Entgegen der Gepflogenheiten habe die rot-grüne Koalition bei der Terminfestlegung keine Rücksicht auf den Parteitag der Liberalen genommen, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, am Dienstag in Berlin.
Im Rahmen des Kreativwettbewerbs "Jugend entwickelt das neue Berlin" ist ein zweisprachiger Berlinführer für junge Leute entstanden. "Logbuch Berlin 2000" heißt das rund 100 Seiten umfassende Werk, in dem Schüler der John-F.
Der Etat des Wissenschafts- und Kultursenators Christoph Stölzl soll auf Kosten des Studentenwerks Berlin saniert werden. Für 2001 wurde Stölzl vom Finanzsenator Peter Kurth eine Sparvorgabe ("Effizienzrendite") von rund 30 Millionen Mark aufs Auge gedrückt.
ZDF: 19.25 EM-Studio.
Gewerkschaften und Sozialverbände haben die Pläne der Regierungskoalition zur Reform des Rentensystems verworfen. Diese Vorstellungen seien einseitig darauf ausgerichtet, den Beitragssatz zur gesetzlichen Alterssicherung möglichst niedrig zu halten, erklärten sie nach einem "alternativen Rentengipfel" am Dienstag in Berlin.
Noch vor wenigen Jahren galten Infektionskrankheiten als so gut wie besiegt: Die Pocken sind seit den Achtzigern ausgerottet, die Kinderlähmung soll nach den Plänen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kürze vom Globus verschwinden. Gegen Bakterien gibt es ein ganzes Arsenal von Antibiotika, vom einfachen Penicillin bis zu modernen "Fluorchinolonen".
Alle dreieinhalb Minuten, nein: alle zwei Minuten, nein, um Himmelswillen, jetzt drehen die Nachrichtenagenturen völlig durch, alle dreißig Sekunden (Stand: Frühsommer 2000, 14.23 Uhr) gelangt eine neue Preismeldung aus dem Kulturbetrieb an die Öffentlichkeit.
Die Biertischverleiher lagern ihre Möbel gar nicht erst ein. In den Büros der Mietwagenfirmen frohlocken die Chefs, weil ihre Lastwagen derzeit sehr gefragt sind.
Gesundheit: Nobelpreis-Schmiede wird 100: Chemiker der Berliner Universität zogen 1900 in den Neubau
Eigentlich feiert man ja erst nach dem Umzug, aber die Chemiker der Humboldt-Universität werden erst im nächsten Jahr nach Adlershof ziehen. Da bietet doch ein 100.
Zwischen Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) bahnt sich ein Streit an. Fischer lehnte am Dienstag angebliche Pläne Eichels, die Beiträge von Arbeitslosenhilfe-Empfängern zu kürzen, kategorisch ab.