Melvyn J. Lasky - Soziologe, Zeitzeuge der Aufbau-Jahre, Wahlberliner - bekritzelt gummikauend das Museumslogo auf der Pressemappe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2000 – Seite 2
Eine Allianz mit dem US-Softwareunternehmen Commerce One und ein Großauftrag von Nestlé haben am Mittwoch der Internet-Strategie von SAP neue Glaubwürdigkeit verliehen. Die Börse zeigte sich indes noch nicht ganz überzeugt.
Sport: Alba Berlin: Der Wunschkandidat - Emir Mutapcic erste Wahl als Nachfolger von Svetislav Pesic
Emir Mutapcic reagierte genau so überrascht wie die meisten, als klar war, dass Svetislav Pesic nach sieben Jahren als Cheftrainer den Deutschen Basketball-Meister Alba Berlin verlässt. "Ich habe keine Ahnung gehabt, dass er aufhört", sagte der 40-jährige Bosnier, "wir haben doch gemeinsam schon so viel vorbereitet für die nächste Saison.
Sie drücken den Schwebezustand des Nationalstaats auf dem Weg zu mehr internationaler Verflechtung passend aus: Reden ausländischer Gäste im Parlament. Helmut Kohl in Polens Sejm, Bill Clinton vor Russlands Duma.
Fast jedes Jahr werden in Deutschland Polizisten bei der Ausübung ihres Dienstes getötet. In diesem Jahr wurden folgende Fälle bekannt.
Als Höflichkeitsfloskeln und Bruderküsse ausgetauscht waren zwischen Srecko Katanec und Vujadin Boskov, kamen mit der letzten Frage die Gefühle auf den Tisch. Ob es nicht sein könne, wurde der slowenische Trainer gefragt, dass er bald in seinem Garten sitze und den Abend von Charleroi verfluche, weil eine große Chance vergeben worden sei?
Die Jugendgeschichtswerkstatt hat gestern ihre erste Buchproduktion vorgestellt. Unter dem Titel: "Hoffentlich werden wir jetzt aufhören, Menschen und Bürger II.
Cornelia P. sieht älter aus, als sie ist.
Die Menschenrechtsorganisation amnesty international (ai) hat am Mittwoch Kriege verurteilt, die im Namen der Menschenrechte geführt werden. "Jede der Tragödien in den vergangenen Jahren war vorhersehbar und hätte verhindert werden können", sagte Generalsekretärin Barbara Lochbihler bei der Vorstellung des Jahresberichts 2000 in Berlin.
Die "Stinkefinger"-Affäre um die Reizfigur David Beckham hat kurz vor dem Match gegen den Erzivalen Deutschland ganz England in Aufregung versetzt. Geschockt vom abgrundtiefen Hass auf den Mittelfeldstar verspricht das Fußball-Mutterland nun kollektiv Unterstützung für den "Spice Boy".
Nach wochenlanger Trockenheit leidet China unter der schwersten Dürre seit einem Jahrzehnt. Für mindestens 21 Millionen Menschen und 17 Millionen Tiere in Nord- und Zentralchina werde das Trinkwasser knapp, berichtet die Pekinger Tageszeitung "Chen Bao".
Nach gut vier Jahren Bauzeit ist Mittwochabend das 1,5 Milliarden Mark teure Sony-Center am Potsdamer Platz offiziell eröffnet worden, wenngleich an den historischen Restaurants im einstigen Luxushotel "Esplanade" noch bis zum Jahresende gebaut wird und 800 Mitarbeiter der Deutschen Bahn erst nach und nach die 26 Stockwerke im gläsernen Hochhaus des Sony-Architekten Helmut Jahn beziehen. Zur gestrigen Feier in dem von einem riesigen schrägen Dach aus Glas und Stoffbahnen überspannten Forum waren 2500 Ehrengäste zu einer Open-end-Party geladen.
SONNTAG. Nach Lissabon fahren, um den Zug zu nehmen.
Französischen Film-Titeln sollte man derzeit besser misstrauen. Catherine Breillats "Romance" zum Beispiel ist ein Film über Sex.
Das angeschlagene Dortmunder Getränkeunternehmen Brau und Brunnen AG, zu dem auch die Berliner Schultheiss Brauerei gehört, hat Gespräche seines Hauptaktionärs HypoVereinsbank, München, für den Verkauf eines Teils der 55-Prozent-Beteiligung bestätigt. "Es gibt vielfältige Gespräche, aber der Hauptaktionär macht nichts hinter dem Rücken des Vorstandes", sagte der Vorstandsvorsitzende Rainer Verstynen am Mittwoch in Dortmund.
Heutzutage machen dänische Filmemacher vor allem durch geschicktes Marketing von sich reden: Wozu warten, bis einem die Kritiker ein medienwirksames Etikett ankleben? Warum besondere Mühe auf Originalität, Dramaturgie oder Photographie verwenden, wenn man auch den Dilettantismus (mal wieder) zum Stil erklären kann?
Da klebt er nun, ohne Saugnäpfe und doch fester als ein Handtuchhalter. Haben Sie schon einmal versucht, einen Gecko von der Fensterscheibe oder der Zimmerdecke abzulösen?
Gelegentlich kann der Eindruck entstehen, die rot-grüne Bundesregierung verhalte sich gegenüber Russland zurückhaltend - aus Sorge, alte, wirkliche oder vermeintliche Sünden aus ihrem Verhältnis zur Nato vorgehalten zu bekommen. Das darf nicht die deutsche Außenpolitik bestimmen, es besteht auch kein Anlass dafür.
Drei Wochen lang reist das New York Philharmonic zurzeit durch Europa. Nach Köln und London ist Berlin die dritte Station dieser Tournee, die zum Schluss nach Tschechien und Polen führen wird - Gastspiele auch von historischer Bedeutung.
Morgen wird der Bundesverband der CDU seine neue Zentrale auf dem Klingelhöfer-Dreieck übernehmen - personell deutlich abgemagert. Knapp 100 Mitarbeiter der Christdemokraten werden in den kommenden Wochen nach und nach ihre neuen Räumlichkeiten beziehen.
Für vier Tage verwandelte sich der Schlosspark von Moers in eine gigantische Zeltstadt. Über das Areal zogen sich Trommelschwaden und der scharfe Geruch von Spiritus-Kochern, Punks fraternisierten mit Rasta-Zöpfen, und selbst die Enten im Schlossteich schienen ein Teil der selbstvergessenen Gemeinde geworden zu sein.
Wenn es nach Rudolf Scharping geht, ist der Streit um die Finanzierung der Bundeswehr-Reform erledigt. Am Mittwochfrüh, noch vor der Kabinettsrunde, hat er sich mit Kanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel darüber verständigt, wie die Reform der Bundeswehr im kommenden Jahr und den Folgejahren zu bezahlen ist.
Die ARD hat ihre Ankündigung wahr gemacht und Klage vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Pay-TV-Allianz von Leo Kirch und Rupert Murdoch eingereicht. Wie die ARD am Mittwoch mitteilte, wurde die Schrift am Vortag in Luxemburg fristgerecht übergeben.
Studenten der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Oldenburg werden in diesem Semester zum ersten Mal via Internet die Leistungen ihrer Professoren und anderer Lehrveranstalter beurteilen. Das neue Verfahren nach dem Motto "Prüf den Prof.
Noch verdecken Gerüste die Fassade des mehr als 300 Jahre alten Barockschlosses. Handwerker haben sozusagen die Köpenicker Schlossinsel in Besitz genommen.
Der Schuh-Hersteller Salamander setzt immer stärker auf die Sparte Dienstleistungen. Nach der Übernahme des Parkhausbetreibers Apcoa Parking AG, Stuttgart, soll mit Dienstleistungen in diesem Jahr bereits ein Umsatz von rund 1,2 Milliarden Mark erzielt werden, sagte Wolfgang Müller, einer der beiden Vorstandssprecher der Salamander AG, am Mittwoch in Kornwestheim auf der Bilanzpressekonferenz.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Mittwoch die Geschäftspraktiken des festgenommenen Kreml-kritischen Medien-Unternehmers Wladimir Gussinskij scharf kritisiert. "Gussinskij ist ein sehr talentierter Mensch", sagte Putin nach Angaben der russischen Agentur Interfax am Rande seines Besuchs in Madrid.
Mit zahlreichen Sonderzügen und dichten Taktfolgen bei Bussen und Bahnen wollen die Verkehrsunternehmen den Massen-Ansturm zur Love Parade am 8. Juli in Berlin bewältigen.
Aus Protest gegen undichte Pipelines in Russland haben am Mittwoch etwa 25 Greenpeace-Aktivisten die Firmenzentrale des Energiekonzerns Elf Oil in Berlin blockiert. Mit der Aktion protestierte Greenpeace nach eigenen Angaben gegen die Umweltverschmutzung auf Grund der kaputten Pipelines.
FDP-Parteichef Wolfgang Gerhardt hat Glück: Turnusmäßig stehen Neuwahlen erst in einem Jahr an. Doch der angeschlagene liberale Vormann weiß, dass er beim Bundesparteitag in Nürnberg am Freitag alles geben muss.
Der Kempinski-Konzern ist wieder in die roten Zahlen gerutscht. Zwar schloss die AG das Geschäftsjahr 1999 mit einem Gewinn von 1,4 (Vorjahr 0,7) Millionen Mark ab, als Folge der wirtschaftlichen und politischen Situation in einigen Ländern Asiens und Osteuropas und aufgrund des gesunkenen Ergebnisses der Kempinski Hotels S.
Die Männer auf dem Betriebshof der BSR an der Gradestraße sind alles andere als zufrieden. "Eine Unverschämtheit" sei der zwischen den öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ausgehandelte Tarifkompromiss, schimpfen sie.
Mit dem Song "Dancing Queen" ist Schwedens Königin Silvia am Mittwoch in Hannover bei der Expo-Weltausstellung empfangen worden. Die aus Deutschland stammende 56-Jährige lächelte, als die Abba-Revival-Band "Arrival" das Lied intonierte.
Der Okawango ist einzigartig. Große Flüsse gibt es zwar auch in anderen Wüsten des Globus, man denke nur an den Nil.
Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist gut: Wie die jährliche Umfrage der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer (ASU) zeigt, wird im laufenden Jahr mehr investiert werden als im vergangenen Jahr. 37 Prozent der Befragten wollen ihre Investitionen erhöhen (im Vorjahr: 36 Prozent), gleich hohe Investitionen planen 42 Prozent (31 Prozent) der Unternehmer, und rund 21 Prozent (33 Prozent) der Befragten werden in diesem Jahr weniger Geld als im vergangenen Jahr in ihren Betrieb stecken.
Mit einem Unentschieden war der Titelverteidiger Deutschland am Montagabend gegen Rumänien in die Fußball-Europameisterschaft gestartet. Nach dem Auftaktspiel erntete die Fußball-Nationalmannschaft daheim vor allem Spott und scharfe Kritik.
Ob aus Nürnberg wohl Gera wird? Das ist deshalb eine interessante Frage, weil sich die Liberalen Freitag und Samstag in Nürnberg zu ihrem Bundesparteitag treffen, und manches an die Zeit vor Wolfgang Gerhardt erinnert.
Der Poker hat längst begonnen. Zwar ist die Versteigerung der Mobilfunklizenzen der dritten Generation (UMTS) erst für den 31.
Ein Spion macht, wie ein Minensucher, nur einen Fehler im Leben - danach ist das Spiel aus. Bereits ein Fehler bedeutet Scheitern, das Ende der Karriere, mag sein des Lebens.
Nur zwei Wochen nach seinem US-Kollegen Bill Clinton und sechs Jahre nach seinem Amtsvorgänger Boris Jelzin gastiert Russlands Präsident Wladimir Putin seit Mittwochabend in Berlin. Der Präsident und seine Delegation, darunter mehrere Minister, bleiben bis morgen.
Einsteigen in Berlin, rund sieben Stunden fliegen und in New York aussteigen. Nur noch einen Katzensprung entfernt ist der Flug über den großen Teich.
Es zählt zu den Vorlieben der Deutschen, Ordnung zu schaffen. Auf engstem Raum funktioniert das mitunter recht gut.
Logisch, die Frage nach dem "Oscar" musste kommen, so kurz vor der Verleihung des Deutschen Filmpreises. Und fühlt sich auch Kulturstaatsminister Michael Naumann im Kinolicht erkennbar pudelwohl, so weiß er doch, dass deutsche Berge nicht allzu hoch in den Himmel wachsen.
Gehen Sie auf die Straße, irgendwo in Berlin, oder in Bayern. Sehen Sie sich die Leute an, zählen Sie bis elf.
Schon aufgefallen, wie viele Spieler am Finger verletzt sind und Pflaster tragen? Nicht an der Kuppe, am Popeln kann es also nicht liegen.
Mehmet Ali Agca muss sich sehr sicher gefühlt haben. Als der damals 21-jährige Rechtsextremist im November 1979 aus einem Istanbuler Militärgefängnis spazierte, obwohl er kurz zuvor wegen Mordes an einem Journalisten zum Tode verurteilt worden war, kündigte er öffentlich an, er werde den Papst töten: In einem Brief an verschiedene Zeitungen erklärte Agca damals, er sei aus dem Gefängnis geflohen, weil er das Oberhaupt der katholischen Kirche ermorden wolle.
Holzmann-Krise, Schneider-Pleite, Missmanagement bei der Metallgesellschaft: Wirtschaftsskandale hat es in den letzten Jahren immer wieder gegeben. Hat das Konsequenzen gehabt?