zum Hauptinhalt

Nach gut vier Jahren Bauzeit ist Mittwochabend das 1,5 Milliarden Mark teure Sony-Center am Potsdamer Platz offiziell eröffnet worden, wenngleich an den historischen Restaurants im einstigen Luxushotel "Esplanade" noch bis zum Jahresende gebaut wird und 800 Mitarbeiter der Deutschen Bahn erst nach und nach die 26 Stockwerke im gläsernen Hochhaus des Sony-Architekten Helmut Jahn beziehen. Zur gestrigen Feier in dem von einem riesigen schrägen Dach aus Glas und Stoffbahnen überspannten Forum waren 2500 Ehrengäste zu einer Open-end-Party geladen.

Das angeschlagene Dortmunder Getränkeunternehmen Brau und Brunnen AG, zu dem auch die Berliner Schultheiss Brauerei gehört, hat Gespräche seines Hauptaktionärs HypoVereinsbank, München, für den Verkauf eines Teils der 55-Prozent-Beteiligung bestätigt. "Es gibt vielfältige Gespräche, aber der Hauptaktionär macht nichts hinter dem Rücken des Vorstandes", sagte der Vorstandsvorsitzende Rainer Verstynen am Mittwoch in Dortmund.

Heutzutage machen dänische Filmemacher vor allem durch geschicktes Marketing von sich reden: Wozu warten, bis einem die Kritiker ein medienwirksames Etikett ankleben? Warum besondere Mühe auf Originalität, Dramaturgie oder Photographie verwenden, wenn man auch den Dilettantismus (mal wieder) zum Stil erklären kann?

Drei Wochen lang reist das New York Philharmonic zurzeit durch Europa. Nach Köln und London ist Berlin die dritte Station dieser Tournee, die zum Schluss nach Tschechien und Polen führen wird - Gastspiele auch von historischer Bedeutung.

Wenn es nach Rudolf Scharping geht, ist der Streit um die Finanzierung der Bundeswehr-Reform erledigt. Am Mittwochfrüh, noch vor der Kabinettsrunde, hat er sich mit Kanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel darüber verständigt, wie die Reform der Bundeswehr im kommenden Jahr und den Folgejahren zu bezahlen ist.

Von Robert Birnbaum

Der Schuh-Hersteller Salamander setzt immer stärker auf die Sparte Dienstleistungen. Nach der Übernahme des Parkhausbetreibers Apcoa Parking AG, Stuttgart, soll mit Dienstleistungen in diesem Jahr bereits ein Umsatz von rund 1,2 Milliarden Mark erzielt werden, sagte Wolfgang Müller, einer der beiden Vorstandssprecher der Salamander AG, am Mittwoch in Kornwestheim auf der Bilanzpressekonferenz.

Der Kempinski-Konzern ist wieder in die roten Zahlen gerutscht. Zwar schloss die AG das Geschäftsjahr 1999 mit einem Gewinn von 1,4 (Vorjahr 0,7) Millionen Mark ab, als Folge der wirtschaftlichen und politischen Situation in einigen Ländern Asiens und Osteuropas und aufgrund des gesunkenen Ergebnisses der Kempinski Hotels S.

Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist gut: Wie die jährliche Umfrage der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer (ASU) zeigt, wird im laufenden Jahr mehr investiert werden als im vergangenen Jahr. 37 Prozent der Befragten wollen ihre Investitionen erhöhen (im Vorjahr: 36 Prozent), gleich hohe Investitionen planen 42 Prozent (31 Prozent) der Unternehmer, und rund 21 Prozent (33 Prozent) der Befragten werden in diesem Jahr weniger Geld als im vergangenen Jahr in ihren Betrieb stecken.

Logisch, die Frage nach dem "Oscar" musste kommen, so kurz vor der Verleihung des Deutschen Filmpreises. Und fühlt sich auch Kulturstaatsminister Michael Naumann im Kinolicht erkennbar pudelwohl, so weiß er doch, dass deutsche Berge nicht allzu hoch in den Himmel wachsen.

Von Andreas Conrad

Mehmet Ali Agca muss sich sehr sicher gefühlt haben. Als der damals 21-jährige Rechtsextremist im November 1979 aus einem Istanbuler Militärgefängnis spazierte, obwohl er kurz zuvor wegen Mordes an einem Journalisten zum Tode verurteilt worden war, kündigte er öffentlich an, er werde den Papst töten: In einem Brief an verschiedene Zeitungen erklärte Agca damals, er sei aus dem Gefängnis geflohen, weil er das Oberhaupt der katholischen Kirche ermorden wolle.

Von Thomas Seibert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })