Der französische Mischkonzern Vivendi verhandelt gemeinsam mit seiner Fernsehtochter Canal Plus über ein Zusammengehen mit der kanadischen Medien- und Getränkegruppe Seagram. In einer gemeinsamen Mitteilung bestätigten die drei Firmen am Mittwoch, dass sie Gespräche führten, die zu einem Geschäftsabschluss zwischen den Konzernen führen könnten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.06.2000 – Seite 3
Abenteurer ziehen mit dem Rucksack durch chilenische Dörfer. Unter dem Schatten von Palmen am thailändischen Strand lassen es sich Sonnengenießer gutgehen.
Donnerstag: Berliner Physikalisches Kolloquium; Karl Jacobi über das Thema "InAs-Quantenpunkte aus oberflächenphysikalischer Sicht", 17 Uhr 15, Hardenbergstraße 36, Hörsaal 164. - Berliner Mathematisches Kolloquium; mehrere Referenten sprechen über einen kürzlich ausgelobten Preis: "Die Sieben-Millionen-Dollar-Probleme", 17 Uhr 15, Konrad-Zuse-Zentrum, Takustraße 7, Großer Hörsaal.
Mordsunterschiede. Frauen, die ihre Partner töten, haben nach einer Studie der Universität Konstanz meist andere Motive als Männer.
"Molina". In den siebziger Jahren hieß so ein Hit der Rockgruppe Creedence Clearwater Revival.
Niederlande ohne StamEM-Gastgeber Niederlande muss am Freitag in Rotterdam gegen Dänemark auf Jaap Stam verzichten. Der Abwehrspieler von Manchester United zog sich im Training am Dienstag eine schwere Leistenzerrung zu.
Die gute Nachricht von der Experimente-Kreuzung Friedrichstraße-Kochstraße lautete: Fußgänger haben an allen vier Ecken gleichzeitig Grün, damit sie nicht von Rechtsabbiegern angefahren werden können - zumindest in den kommenden sechs Wochen. Denn so lange dauert das Experiment, für das sich der Fußgängerschutzverein "Fuss" stark gemacht hatte.
Der Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Berlin wirft wieder die Frage nach einer Lösung für die hohen Auslandsschulden des Landes auf. Putin und Bundeskanzler Gerhard Schröder wollen heute über das Thema Umschuldung sprechen.
Mysap.com - unter dieser Internetadresse trifft der Computernutzer auf einen virtuellen Markt.
Die Ehefrau Friedrich des Großen, Elisabeth Christine (1715-1797), und ihre Sommerresidenz in Schönhausen stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung, die ab 20. Juni in der Gruft des Berliner Doms zu sehen ist.
Einen Tag vor Beginn der Verhandlungen über die Steuerreform hat Bundesfinanzminister Hans Eichel vor einem Scheitern des Projekts gewarnt. Deutschland brauche ein neues Steuersystem, um Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze zu sichern, sagte er am Mittwoch in Frankfurt am Main.
63 Minuten lang hatte Günter Kinnel, zwei umfangreiche Aktenordner vor sich auf dem Tisch, aufmerksam den Argumenten der streitenden Parteien gelauscht. Das reichte dem 61-jährigen Vorsitzenden des Landgerichts Frankfurt (Main) aus, um sich neben dem vorangegangenen Studium des Schriftmaterials ein objektives Bild des Falles zu machen.
Aus Protest gegen undichte Pipelines in Russland haben am Mittwoch etwa 25 Greenpeace-Aktivisten die Firmenzentrale des Energiekonzerns Elf Oil in Berlin blockiert. Mit der Aktion protestierte Greenpeace nach eigenen Angaben gegen die Umweltverschmutzung auf Grund der kaputten Pipelines.
FDP-Parteichef Wolfgang Gerhardt hat Glück: Turnusmäßig stehen Neuwahlen erst in einem Jahr an. Doch der angeschlagene liberale Vormann weiß, dass er beim Bundesparteitag in Nürnberg am Freitag alles geben muss.
Der Kempinski-Konzern ist wieder in die roten Zahlen gerutscht. Zwar schloss die AG das Geschäftsjahr 1999 mit einem Gewinn von 1,4 (Vorjahr 0,7) Millionen Mark ab, als Folge der wirtschaftlichen und politischen Situation in einigen Ländern Asiens und Osteuropas und aufgrund des gesunkenen Ergebnisses der Kempinski Hotels S.
Die Männer auf dem Betriebshof der BSR an der Gradestraße sind alles andere als zufrieden. "Eine Unverschämtheit" sei der zwischen den öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften ausgehandelte Tarifkompromiss, schimpfen sie.
Der Okawango ist einzigartig. Große Flüsse gibt es zwar auch in anderen Wüsten des Globus, man denke nur an den Nil.
Ob aus Nürnberg wohl Gera wird? Das ist deshalb eine interessante Frage, weil sich die Liberalen Freitag und Samstag in Nürnberg zu ihrem Bundesparteitag treffen, und manches an die Zeit vor Wolfgang Gerhardt erinnert.
Der Poker hat längst begonnen. Zwar ist die Versteigerung der Mobilfunklizenzen der dritten Generation (UMTS) erst für den 31.
Ein Spion macht, wie ein Minensucher, nur einen Fehler im Leben - danach ist das Spiel aus. Bereits ein Fehler bedeutet Scheitern, das Ende der Karriere, mag sein des Lebens.
Nur zwei Wochen nach seinem US-Kollegen Bill Clinton und sechs Jahre nach seinem Amtsvorgänger Boris Jelzin gastiert Russlands Präsident Wladimir Putin seit Mittwochabend in Berlin. Der Präsident und seine Delegation, darunter mehrere Minister, bleiben bis morgen.
Einsteigen in Berlin, rund sieben Stunden fliegen und in New York aussteigen. Nur noch einen Katzensprung entfernt ist der Flug über den großen Teich.
Es zählt zu den Vorlieben der Deutschen, Ordnung zu schaffen. Auf engstem Raum funktioniert das mitunter recht gut.
Mit dem Song "Dancing Queen" ist Schwedens Königin Silvia am Mittwoch in Hannover bei der Expo-Weltausstellung empfangen worden. Die aus Deutschland stammende 56-Jährige lächelte, als die Abba-Revival-Band "Arrival" das Lied intonierte.
Logisch, die Frage nach dem "Oscar" musste kommen, so kurz vor der Verleihung des Deutschen Filmpreises. Und fühlt sich auch Kulturstaatsminister Michael Naumann im Kinolicht erkennbar pudelwohl, so weiß er doch, dass deutsche Berge nicht allzu hoch in den Himmel wachsen.
Gehen Sie auf die Straße, irgendwo in Berlin, oder in Bayern. Sehen Sie sich die Leute an, zählen Sie bis elf.
Schon aufgefallen, wie viele Spieler am Finger verletzt sind und Pflaster tragen? Nicht an der Kuppe, am Popeln kann es also nicht liegen.
Mehmet Ali Agca muss sich sehr sicher gefühlt haben. Als der damals 21-jährige Rechtsextremist im November 1979 aus einem Istanbuler Militärgefängnis spazierte, obwohl er kurz zuvor wegen Mordes an einem Journalisten zum Tode verurteilt worden war, kündigte er öffentlich an, er werde den Papst töten: In einem Brief an verschiedene Zeitungen erklärte Agca damals, er sei aus dem Gefängnis geflohen, weil er das Oberhaupt der katholischen Kirche ermorden wolle.
Holzmann-Krise, Schneider-Pleite, Missmanagement bei der Metallgesellschaft: Wirtschaftsskandale hat es in den letzten Jahren immer wieder gegeben. Hat das Konsequenzen gehabt?
Die Sätze treffen den Mann wie Keulenschläge. Je länger er Jürgen Möllemann zuhört, um so verzweifelter sucht sein Blick Halt im Raum.
15 Meter Vorsprung für MatthäusEntertainer Harald Schmidt nimmt sich Lothar Matthäus zur Brust: Nach Torwart Oliver Kahn steht nun der Länderspiel-Weltrekordler in seinem "Spott"-Licht. "Wenn man dem Lothar bei jedem Sprint 15 Meter Vorsprung auf Hagi einräumt, dann kann er es auch", beschrieb Schmidt die Abwehrqualitäten des 39-Jährigen beim 1:1 gegen Rumänien.
Die Stimmung im deutschen Mittelstand ist gut: Wie die jährliche Umfrage der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Unternehmer (ASU) zeigt, wird im laufenden Jahr mehr investiert werden als im vergangenen Jahr. 37 Prozent der Befragten wollen ihre Investitionen erhöhen (im Vorjahr: 36 Prozent), gleich hohe Investitionen planen 42 Prozent (31 Prozent) der Unternehmer, und rund 21 Prozent (33 Prozent) der Befragten werden in diesem Jahr weniger Geld als im vergangenen Jahr in ihren Betrieb stecken.
Mit einem Unentschieden war der Titelverteidiger Deutschland am Montagabend gegen Rumänien in die Fußball-Europameisterschaft gestartet. Nach dem Auftaktspiel erntete die Fußball-Nationalmannschaft daheim vor allem Spott und scharfe Kritik.
Die Bundesregierung hat sich vor einem Spitzentreffen mit der Stromwirtschaft am Mittwoch zuversichtlich gezeigt, dass eine Einigung auf den Ausstieg aus der Atomenergie gelingen könnte. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye sprach am Mittwoch von einer "guten Chance" für ein positives Ergebnis "im Sinne eines Konsenses".
Die klassizistische Villa in der Beyerstraße 4, zwischen Neuem Garten und Kolonie Alexandrowka, ist bis unters Dach eingerüstet. Eine von vielen Baustellen in Potsdams feinen Villenvierteln, die sich wie eine Perlenkette um die Schlossparks Sanssouci, Neuer Garten und Babelsberg legen.