zum Hauptinhalt

Die bereits unendliche Geschichte der Radiokooperation zwischen Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) bekommt noch eine Fortsetzung. "Mit kühlem Kopf", heißt es in einer Pressemitteilung des Potsdamer Senders vom Dienstag, hätten Intendant Hansjürgen Rosenbauer und Hörfunkdirektorin Hannelore Steer dem SFB einen neuen Vorschlag "zum weitestgehenden Erhalt der Hörfunkkooperation und der Programmvielfalt" unterbreitet.

Von Joachim Huber

Am liebsten hätte er statt fünfzehn nur noch eine einzige Landesmedienanstalt, sagt Siegmar Mosdorf, Staatsekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und einst federführend in der Medien enquête-Kommission des Bundestages. Der größte Teil der dabei eingesparten 200 Millionen Mark, die die Landesmedienanstalten bisher kosten, könnte dann in die Filmförderung fließen.

Ein Planspiel in der Senatsschulverwaltung bringt Berlins Französischlehrer samt anderen frankophilen Stadtbewohnern in Rage: Das Fach Englisch soll möglicherweise auf Kosten der anderen großen Sprache weiter aufgewertet werden. Insbesondere wird diskutiert, in Klasse 3 und 4 auf Französisch zu verzichten und nur noch Früh-Englisch anzubieten.

Von Susanne Vieth-Entus

Streich auf Rang zweiAuch die ewige Torschützen-Liste des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist neu geschrieben worden. Nachdem die Länderspiele der DDR offiziell Eingang in die DFB-Statistik gefunden haben, rangiert jetzt Joachim Streich hinter Gerd Müller auf Rang zwei.

Im Streit um die Harmonisierung der Zinsbesteuerung haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) eine Annäherung erzielt. Wie Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Abschluss des EU-Gipfels im portugiesischen Feira sagte, hat die von den Finanzministern der 15 EU-Staaten zuvor erzielte Lösung allerdings starken "Kompromisscharakter".

Von Albrecht Meier

Der "Klausner" auf Hiddensee war so etwas wie eine Oase, wo sich ausgestiegene Festlandbewohner in den achtziger Jahren verdingten. Zwischen Eisbein und Sauerkraut bildeten sie sich nicht nur zu Spezialisten insulaner Gastronomie aus, sondern entdeckten, wie der damals mittzwanzigjährige Lyriker Lutz Seiler, auch neue literarische Horizonte.

Von Ulrike Baureithel

Kaum empörte Bürger, keine Architekten, die sich über Kartelle beklagten, nirgends Investoren, die sich beschwerten, dass sie keine Hochhäuser bauen dürfen: Erstaunlich friedlich ging es zu, als am Montagabend beim "Treffpunkt Tagesspiegel" unter dem Motto "Auferstanden aus Ruinen" im Hotel Interconti über Architektur diskutiert wurde. Senatsbaudirektor Hans Stimmann bekam sogar mehrfach Beifall.

Vor allem Kinder und Jugendliche sind in Berlin auf Sozialhilfe angewiesen. Fast jeder vierte Sozialhilfeempfänger (23,7 Prozent) war Ende vergangenen Jahres noch nicht einmal sieben Jahre alt, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte.

Israels Ministerpräsident Ehud Barak ist keineswegs am Ende, auch wenn die vier Minister des größten Koalitionspartners, der Shas-Partei, die Regierung verlassen haben. Barak bleibt die Wahl zwischen einer Neuauflage der bisherigen Koalition mit all ihrer bekannten Problematik und einer Minderheitsregierung der linken Mitte, die sich auf die arabischen Parteien und die Kommunisten stützt.

Wissenschaftler der Bonner Friedrichs-Wilhelms-Universität wollen in einem Forschungsvorhaben das Potenzial menschlicher embryonaler Stammzellen untersuchen. Es handelt sich um Zellen, die in den USA aus überzähligen befruchteten Eizellen für die Reagenzglas-Befruchtung gewonnen wurden und die vom Institut für Neuropathologie der Universität nach Deutschland eingeführt werden sollen.

Von Hartmut Wewetzer

Die Berliner Sicherheitsbehörden orientieren sich um: Galt vor einem Jahr noch der Ausländerextremismus als größte Gefahr für die innere Sicherheit der Stadt, ist es nun die Gewaltbereitschaft der Neonazis. "Der Rechtsextremismus wird uns, auch in Zukunft, vorrangig beschäftigen", sagte gestern Innensenator Eckart Werthebach bei der Vorstellung des vom Landesamt für Verfassungsschutz erstellten Jahresberichts 1999.

Von Frank Jansen

Rund vier Millionen Mark haben Kammern, Verbände, die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) und der Bund für das im Januar 1999 gegründete Vermittlungssystem "Change" als Startkapital veranschlagt. Change soll kleineren und mittleren Unternehmen helfen, durch ein bundesweit geknüpftes Netzwerk aus Informationen, Tipps und Beratungsangeboten das Problem der Nachfolge aber auch der Neugründung einer Firma zu lösen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })