Die bereits unendliche Geschichte der Radiokooperation zwischen Sender Freies Berlin (SFB) und Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) bekommt noch eine Fortsetzung. "Mit kühlem Kopf", heißt es in einer Pressemitteilung des Potsdamer Senders vom Dienstag, hätten Intendant Hansjürgen Rosenbauer und Hörfunkdirektorin Hannelore Steer dem SFB einen neuen Vorschlag "zum weitestgehenden Erhalt der Hörfunkkooperation und der Programmvielfalt" unterbreitet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2000 – Seite 2
Der deutsche Fußball steckt in der Krise. Und ein Ausweg scheint nicht in Sicht.
Panorama: Prinz William wird heute 18: Zwischen königlicher Zukunft und den Wünschen eines Teenagers
Wie wohl wenige Jugendliche heutzutage, wusste Prince William schon als Fünfjähriger, welchen Beruf er einmal ausüben wird. Nach dem Urteil der Direktorin zeigte er sich in der Grundschule als "ganz normaler Junge" - wenngleich er auch hänselnden Kameraden drohte: "Eines Tages bin ich König und sperre euch in den Tower.
Der segelnde Arzt Wolfgang Hunger hat bei der Kieler Woche das Dutzend voll gemacht. Mit seinem bereits zwölften Gesamtsieg bei der größten Regatta-Veranstaltung der Welt hat der frühere Top-Athlet des Deutschen Segler-Verbandes (DSV) ein weiteres Kapitel seiner Erfolggeschichte geschrieben.
Als der bayerische Finanzminister Kurt Faltlhauser am Dienstagmorgen die neuesten Zeitungsmeldungen las, wurde er richtig wütend. Friedrich Merz, der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, rückte überraschend öffentlich von der Forderung der Union ab, den Spitzensatz bei der Einkommensteuer bis auf 35 Prozent zu senken, las er da.
Bei der deutschen BP AG ist man trotz sinkender Überschüsse zufrieden mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr. Trotz eines "widrigen Geschäftsumfeldes" habe man einen Jahresüberschuss von 473 Millionen Mark nach 585 Millionen Mark 1998 erreicht, sagte der Vorstandsvorsitzende Uwe Franke am Dienstag in Hamburg bei der Vorstellung der Jahresbilanz.
Am liebsten hätte er statt fünfzehn nur noch eine einzige Landesmedienanstalt, sagt Siegmar Mosdorf, Staatsekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, und einst federführend in der Medien enquête-Kommission des Bundestages. Der größte Teil der dabei eingesparten 200 Millionen Mark, die die Landesmedienanstalten bisher kosten, könnte dann in die Filmförderung fließen.
Wladimir Gussinskij kann nicht klagen. Das hat ein Gericht in Moskau am gestrigen Dienstag entschieden.
Ein Planspiel in der Senatsschulverwaltung bringt Berlins Französischlehrer samt anderen frankophilen Stadtbewohnern in Rage: Das Fach Englisch soll möglicherweise auf Kosten der anderen großen Sprache weiter aufgewertet werden. Insbesondere wird diskutiert, in Klasse 3 und 4 auf Französisch zu verzichten und nur noch Früh-Englisch anzubieten.
Zwei Jahre nach Lens. Die Gegenwart führt in die Vergangenheit.
Wohl in düsterer Vorahnung einschneidender Veränderungen fragte das Seagram-Management bereits im Jahresbericht 1999 die Aktionäre mehrfach in großen Lettern "Are you ready?", "Sind Sie bereit?
Die Luft stammt direkt aus dem spanischen Glutofen. Lange haben die Meteorologen in ihren Unterlagen geblättert - bis weit ins 19.
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union haben im portugiesischen Feira den Balkan-Ländern und Russland weitere Hilfe zugesagt. Europa werde dem neuen russischen Präsidenten Wladimir Putin beim Aufbau von Demokratie und Marktwirtschaft helfen, heißt es im Abschlussdokument des EU-Gipfels.
Das passt doch zur Witterung - Das Hexenkessel Hoftheater präsentiert: "Ein Mittsommernachtstraum". William Shakespeares Drama, umgesetzt von der Shakespeare Company Berlin, läuft von heute an bis zum 30.
Catenaccio. Dieses Wort hatte nach den ersten beiden Siegen der italienischen Nationalmannschaft bei der EM die Runde gemacht.
Streich auf Rang zweiAuch die ewige Torschützen-Liste des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ist neu geschrieben worden. Nachdem die Länderspiele der DDR offiziell Eingang in die DFB-Statistik gefunden haben, rangiert jetzt Joachim Streich hinter Gerd Müller auf Rang zwei.
Eineinhalb Wochen bleiben noch bis zum Ende der portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft. Bis dahin, so hofft zumindest die ÖVP/FPÖ-Regierung in Wien, werden die Portugiesen in ihrer derzeitigen Rolle als EU-Mittler nach einem diplomatischen Ausweg zur Beendigung der Sanktionen gegen Österreich suchen.
Im Streit um die Harmonisierung der Zinsbesteuerung haben die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU) eine Annäherung erzielt. Wie Bundeskanzler Gerhard Schröder zum Abschluss des EU-Gipfels im portugiesischen Feira sagte, hat die von den Finanzministern der 15 EU-Staaten zuvor erzielte Lösung allerdings starken "Kompromisscharakter".
Der Vorstandschef des Royal Opera House in Covent Garden, Michael Kaiser, hat nach nur zwei Amtsjahren seinen Rückzug für Juni 2001 angekündigt. Kaiser machte für seine Kündigung persönliche Gründe geltend.
Der "Klausner" auf Hiddensee war so etwas wie eine Oase, wo sich ausgestiegene Festlandbewohner in den achtziger Jahren verdingten. Zwischen Eisbein und Sauerkraut bildeten sie sich nicht nur zu Spezialisten insulaner Gastronomie aus, sondern entdeckten, wie der damals mittzwanzigjährige Lyriker Lutz Seiler, auch neue literarische Horizonte.
"Wenn man im Schwimmbad seine Bahnen zieht, riecht es stark nach Toilette." Miriam aus Friedrichshain nervt außerdem, dass das Radio in der Halle so laut gestellt ist.
Kaum empörte Bürger, keine Architekten, die sich über Kartelle beklagten, nirgends Investoren, die sich beschwerten, dass sie keine Hochhäuser bauen dürfen: Erstaunlich friedlich ging es zu, als am Montagabend beim "Treffpunkt Tagesspiegel" unter dem Motto "Auferstanden aus Ruinen" im Hotel Interconti über Architektur diskutiert wurde. Senatsbaudirektor Hans Stimmann bekam sogar mehrfach Beifall.
Vor allem Kinder und Jugendliche sind in Berlin auf Sozialhilfe angewiesen. Fast jeder vierte Sozialhilfeempfänger (23,7 Prozent) war Ende vergangenen Jahres noch nicht einmal sieben Jahre alt, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte.
Die Entscheidung ist gefallen - hier sind die Gewinner der Scheckheft-Lotterie vom 49. Tag der offenen TürDer Hauptgewinner kann zwischen einer Eigentumswohnung am Südwestkorso, einem Appartement in Westerland auf Sylt oder auf Mallorca oder 400 000 Mark in bar wählen.
Eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Dienstag im Plänterwald in Treptow entdeckt worden. Wie die Polizei mitteilte, konnte der Blindgänger britischer Herkunft vor Ort entschärft werden.
An Schlaf war lange nicht zu denken, jedenfalls nicht in Kreuzberg, Neukölln und rund um den Kurfürstendamm. Ausgelassen und laut, mit stundenlangen Hupkonzerten und Silvesterböllern feierten Tausende Berliner Türken den Sieg ihrer Mannschaft über Belgien.
Die Flüchtlingstragödie von Dover, bei der 58 Menschen qualvoll in einem Gemüsetransporter erstickten, hat in Deutschland die Debatte über die Einwanderungspolitik neu entfacht. Die Spitzen der Unionsparteien planen offenbar einen Richtungswechsel in dieser Frage.
Haushaltsexperten, die dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen nahe stehen, haben ausgerechnet beim Finanzsenators Peter Kurth (CDU) eine heimliche "Sparbüchse" entdeckt, aus der die Sanierung des Olympiastadions bezahlt werden könnte. Es geht um 145 Millionen Mark (2001) bzw.
Die Kommunen haben in den letzten Jahren dank großer Anstrengungen ihre Haushaltslage deutlich verbessert und zum Teil sogar Überschüsse erzielt. Allerdings könnte sich die Entwicklung im nächsten Jahr nach Ansicht der Bundesbank wieder umkehren.
Ein Stück (West-)Berliner Bankgeschichte wurde am Dienstag vorab im Stillen gefeiert. Am 21.
Für ungetrübte Badefreuden eignen sich in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich jede Menge Flüsse und Seen. Das geht aus dem Bericht der Europäischen Kommission zur "Qualität der Badegewässer" hervor.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak ist keineswegs am Ende, auch wenn die vier Minister des größten Koalitionspartners, der Shas-Partei, die Regierung verlassen haben. Barak bleibt die Wahl zwischen einer Neuauflage der bisherigen Koalition mit all ihrer bekannten Problematik und einer Minderheitsregierung der linken Mitte, die sich auf die arabischen Parteien und die Kommunisten stützt.
Der Handelskonzern KarstadtQuelle plant eine Internetoffensive. Konzernchef Walter Deuss kündigte am Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz in Essen an, das Warenhaus- und Versandhandelsunternehmen werde in den nächsten fünf Jahren 400 Millionen Mark in den Aufbau des E-Commerce-Angebots stecken.
In Deutschland ist bereits jeder fünfte Bürger über 60 Jahre alt. Weltweit haben nur Griechenland und Italien einen höheren Anteil von über 60-Jährigen an der Bevölkerung.
Die Unionsparteien CDU und CSU holen in der Wählergunst weiter auf. Nach einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Forsa-Instituts käme die Union derzeit bei einer Bundestagswahl auf 38 Prozent, die SPD hingegen nur auf 36 Prozent.
Schlafen wäre jetzt schön. Aber wer schreibt, der schläft nicht.
Haftkomfort. Einen Aufenthalt wie im Luxushotel bietet ein bolivianisches Gefängnis.
Nach den deutlichen Kurskorrekturen in den vergangenen Wochen haben sich die Aktienmärkte stabilisiert. Die Bewertungssituation in Euroland hat sich durch die Kursrückgänge bei den Technologieaktien entspannt.
Von der breiten Stirn liefen kleine Bächlein Richtung Wangen, ein paarmal schaffte es der Schweiß sogar auf die Gläser der großrahmigen Goldrand-Brille. Doch nicht nur das Gesicht des sonst so freundlichen Monsieur Waseige war gezeichnet von der Hitze und der Niederlage.
Das Schlimmste dürften Besitzer von Technologieaktien nun überstanden haben, ist sich James C. Hansel, Senior Portfolio Manager der UBS Asset Management, sicher.
Im Landgerichtsprozess um den Doppelmord in einer Nervenarztpraxis in Prenzlauer Berg war für Dienstag die Urteilsverkündung vorgesehen. Doch der 53-jährige Hartmut N.
Wissenschaftler der Bonner Friedrichs-Wilhelms-Universität wollen in einem Forschungsvorhaben das Potenzial menschlicher embryonaler Stammzellen untersuchen. Es handelt sich um Zellen, die in den USA aus überzähligen befruchteten Eizellen für die Reagenzglas-Befruchtung gewonnen wurden und die vom Institut für Neuropathologie der Universität nach Deutschland eingeführt werden sollen.
Die Berliner Sicherheitsbehörden orientieren sich um: Galt vor einem Jahr noch der Ausländerextremismus als größte Gefahr für die innere Sicherheit der Stadt, ist es nun die Gewaltbereitschaft der Neonazis. "Der Rechtsextremismus wird uns, auch in Zukunft, vorrangig beschäftigen", sagte gestern Innensenator Eckart Werthebach bei der Vorstellung des vom Landesamt für Verfassungsschutz erstellten Jahresberichts 1999.
Rund vier Millionen Mark haben Kammern, Verbände, die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) und der Bund für das im Januar 1999 gegründete Vermittlungssystem "Change" als Startkapital veranschlagt. Change soll kleineren und mittleren Unternehmen helfen, durch ein bundesweit geknüpftes Netzwerk aus Informationen, Tipps und Beratungsangeboten das Problem der Nachfolge aber auch der Neugründung einer Firma zu lösen.
Die französische Werbegruppe Publicis kauft ihren britischen Konkurrenten Saatchi & Saatchi für zwei Milliarden Euro und rückt zum weltweit fünfgrößten Unternehmen der Branche auf. Das gaben beide Unternehmen in einer am Dienstag veröffentlichten Erklärung bekannt.
Gute Nachrichten von den Märkten Belgien & Holland. Der Abwärtstrend des Vortages ist durch die positive Erwartung der diversen Viertelfinals gestoppt, der Fax zeigt sich dadurch leicht erholt.
Die Grünen sollten nach Ansicht der scheidenden Vorsitzenden Gunda Röstel durch ihre Politik das Etikett der "Technologiefeindlichkeit" ablegen. Moralisierend über die Bürger bestimmen zu wollen, werde nicht mehr funktionieren, sagte Röstel am Dienstag vor Journalisten in Berlin.
Zwischen der Ausländerbeauftragten des Senats und der Innenverwaltung gibt es einen Dissens um die Einbürgerungsgebühren für Kinder. Barbara John ist der Auffassung, dass das Staatsangehörigkeitsgesetz Nachlässe bei den Gebühren ermögliche.