Rund vier Millionen Mark haben Kammern, Verbände, die Deutsche Ausgleichsbank (DtA) und der Bund für das im Januar 1999 gegründete Vermittlungssystem "Change" als Startkapital veranschlagt. Change soll kleineren und mittleren Unternehmen helfen, durch ein bundesweit geknüpftes Netzwerk aus Informationen, Tipps und Beratungsangeboten das Problem der Nachfolge aber auch der Neugründung einer Firma zu lösen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.06.2000 – Seite 3
Von der breiten Stirn liefen kleine Bächlein Richtung Wangen, ein paarmal schaffte es der Schweiß sogar auf die Gläser der großrahmigen Goldrand-Brille. Doch nicht nur das Gesicht des sonst so freundlichen Monsieur Waseige war gezeichnet von der Hitze und der Niederlage.
Die Grünen sollten nach Ansicht der scheidenden Vorsitzenden Gunda Röstel durch ihre Politik das Etikett der "Technologiefeindlichkeit" ablegen. Moralisierend über die Bürger bestimmen zu wollen, werde nicht mehr funktionieren, sagte Röstel am Dienstag vor Journalisten in Berlin.
Zwischen der Ausländerbeauftragten des Senats und der Innenverwaltung gibt es einen Dissens um die Einbürgerungsgebühren für Kinder. Barbara John ist der Auffassung, dass das Staatsangehörigkeitsgesetz Nachlässe bei den Gebühren ermögliche.
Gute Nachrichten von den Märkten Belgien & Holland. Der Abwärtstrend des Vortages ist durch die positive Erwartung der diversen Viertelfinals gestoppt, der Fax zeigt sich dadurch leicht erholt.
Die Kommunen haben in den letzten Jahren dank großer Anstrengungen ihre Haushaltslage deutlich verbessert und zum Teil sogar Überschüsse erzielt. Allerdings könnte sich die Entwicklung im nächsten Jahr nach Ansicht der Bundesbank wieder umkehren.
Ein Stück (West-)Berliner Bankgeschichte wurde am Dienstag vorab im Stillen gefeiert. Am 21.
Für ungetrübte Badefreuden eignen sich in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich jede Menge Flüsse und Seen. Das geht aus dem Bericht der Europäischen Kommission zur "Qualität der Badegewässer" hervor.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak ist keineswegs am Ende, auch wenn die vier Minister des größten Koalitionspartners, der Shas-Partei, die Regierung verlassen haben. Barak bleibt die Wahl zwischen einer Neuauflage der bisherigen Koalition mit all ihrer bekannten Problematik und einer Minderheitsregierung der linken Mitte, die sich auf die arabischen Parteien und die Kommunisten stützt.
Der Handelskonzern KarstadtQuelle plant eine Internetoffensive. Konzernchef Walter Deuss kündigte am Dienstag bei der Bilanzpressekonferenz in Essen an, das Warenhaus- und Versandhandelsunternehmen werde in den nächsten fünf Jahren 400 Millionen Mark in den Aufbau des E-Commerce-Angebots stecken.
"Wenn man im Schwimmbad seine Bahnen zieht, riecht es stark nach Toilette." Miriam aus Friedrichshain nervt außerdem, dass das Radio in der Halle so laut gestellt ist.
Kaum empörte Bürger, keine Architekten, die sich über Kartelle beklagten, nirgends Investoren, die sich beschwerten, dass sie keine Hochhäuser bauen dürfen: Erstaunlich friedlich ging es zu, als am Montagabend beim "Treffpunkt Tagesspiegel" unter dem Motto "Auferstanden aus Ruinen" im Hotel Interconti über Architektur diskutiert wurde. Senatsbaudirektor Hans Stimmann bekam sogar mehrfach Beifall.
Vor allem Kinder und Jugendliche sind in Berlin auf Sozialhilfe angewiesen. Fast jeder vierte Sozialhilfeempfänger (23,7 Prozent) war Ende vergangenen Jahres noch nicht einmal sieben Jahre alt, wie das Statistische Landesamt am Dienstag mitteilte.
Die Entscheidung ist gefallen - hier sind die Gewinner der Scheckheft-Lotterie vom 49. Tag der offenen TürDer Hauptgewinner kann zwischen einer Eigentumswohnung am Südwestkorso, einem Appartement in Westerland auf Sylt oder auf Mallorca oder 400 000 Mark in bar wählen.
Eine 250-Kilo-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg ist am Dienstag im Plänterwald in Treptow entdeckt worden. Wie die Polizei mitteilte, konnte der Blindgänger britischer Herkunft vor Ort entschärft werden.
Die Flüchtlingstragödie von Dover, bei der 58 Menschen qualvoll in einem Gemüsetransporter erstickten, hat in Deutschland die Debatte über die Einwanderungspolitik neu entfacht. Die Spitzen der Unionsparteien planen offenbar einen Richtungswechsel in dieser Frage.
An Schlaf war lange nicht zu denken, jedenfalls nicht in Kreuzberg, Neukölln und rund um den Kurfürstendamm. Ausgelassen und laut, mit stundenlangen Hupkonzerten und Silvesterböllern feierten Tausende Berliner Türken den Sieg ihrer Mannschaft über Belgien.
Haushaltsexperten, die dem Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen nahe stehen, haben ausgerechnet beim Finanzsenators Peter Kurth (CDU) eine heimliche "Sparbüchse" entdeckt, aus der die Sanierung des Olympiastadions bezahlt werden könnte. Es geht um 145 Millionen Mark (2001) bzw.