In Monaco werden die Sektkorken nur so aus den Flaschen gefahren sein: Der Zwergstaat, der zehn Mal mehr gut dotierte Bankkonten als Einwohner hat, jedoch weder einen mächtigen Fiskus noch eine effiziente Finanzaufsicht vorweisen kann, ist bei der diesjährigen Prüfung durch die unabhängige internationale Aktionsgruppe gegen die Geldwäsche (FATF) mit einem blauen Auge davongekommen. Zwar rügt die Kommission unter dem Vorsitz des Portugiesen Gil Galvao in ihrem am Donnerstag präsentierten Report, dass es bei internationalen Ermittlungen in Monaco in Fällen von Wirtschaftskriminalität im Zusammenhang mit Besteuerungsfragen häufiger Schwierigkeiten gebe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2000 – Seite 2
Die Leiche eines Mannes, mutmaßlich aus dem Trinkermilieu, fanden Bauarbeiter gestern in der Nähe des Alexanderplatzes in einem Gebüsch an der Ecke Mollstraße/Otto-Braun- Straße. Es gebe bislang keine Anzeichen für ein Fremdverschulden, hieß es bei der Polizei.
So wie unsere Nationalspieler am Mittwoch die Stätte des Grauens verließen, schienen sie wohl zu glauben, sie hätten alles hinter sich. Urlaub haben sie gebucht, die armen Tröpfe, und wissen gar nicht, dass das Schlimmste erst noch vor ihnen liegt.
Die Geschäfte in der Friedrichstraße scheinen sich ganz gut zu entwickeln, nur für Turnschuhe, Fußbälle oder Golfschläger hat die Kundschaft offenbar weniger Augen. Vier Jahre nach der Eröffnung will Karstadt-Sport deshalb Ende Juli seine Filiale im Quartier 205 schließen.
Der Streit um die Sanierung der denkmalgeschützten Ausflugsgaststätte Eierhäuschen scheint sich zu einer unendlichen Geschichte auszuweiten. Eigentlich hätte das idyllisch gelegene und seit Jahren leer stehende Areal schon 1998 wieder eröffnet werden müssen.
Seit der Schließung der Staatlichen Museen mit Kriegsbeginn 1939 hat sechs Jahrzehnte lang kein Normalbürger das Neue Museum betreten dürfen. Dieser zweite - und darum "neue" - Museumsbau auf der Spreeinsel erlitt die schwersten Kriegsschäden des über ein Jahrhundert gewachsenen Ensembles.
Rechtzeitig vor der Love-Parade erhält der Große Stern im Bezirk Tiergarten einen Schutz vor möglichen Sprayer-Attacken. Die Arbeiten sollen am Montag beginnen und noch vor dem 8.
Anfang der Woche wurde der finnische Telekommunikationshersteller Nokia von der europäischen Wirtschaftspresse zum "Unternehmen des Jahres" gewählt. Branchenkenner setzen allerdings einige Fragezeichen hinsichtlich des künftigen Kurses.
Nichts geht mehr an diesem Wochenende auf der Brennerautobahn. Österreichische Umweltschützer blockieren zum dritten Mal seit 1995 die Hauptverbindung zwischen Deutschland und Italien am Freitag und Samstag für insgesamt 29 Stunden.
Nur die USA, Japan und Frankreich geben mehr für Militär und Rüstung aus als Deutschland. Das geht aus dem am Donnerstag in Berlin vorgelegten Jahresbericht 2000 des weltweit einzigartigen Internationalen Konversionszentrum (BICC) hervor.
Ein Beziehungsgeflecht hatte Gunda Röstel nicht, als sie ins höchste Parteiamt der Grünen kam. Kurz vor Weihnachten 1996 wählte ein Bundesparteitag im thüringischen Suhl die Sonderschullehrerin aus Flöha bei Chemnitz zur neuen Vorstandssprecherin - eine Kandidatin, die bis dahin über die sächsische Landespolitik nicht hinausgekommen war.
"Er hat das Parlament und die Öffentlichkeit getäuscht, er hat einen Rechenschaftsbericht gefälscht, sein engster Parteimitarbeiter, sein ehemaliger Generalsekretär, hat noch im Januar Schwarzgeld als angebliche Kleinspenden verbucht, wie soll er diese Liste der Verfehlungen noch toppen?" - Auch der Obmann der Grünen im Wiesbadener Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Finanzaffäre der hessischen Union, Rupert von Plottnitz, stellt sich ein halbes Jahr nach Beginn der Affäre auf eine volle Legislaturperiode unter Ministerpräsident Roland Koch ein.
Der Berliner Prozesskostenfinanzierer Foris ist ins Visier der Börsenaufsicht und der Justiz geraten. Der Handel mit Aktien wurde am Donnerstag auf Grund der Ermittlungen und Durchsuchungen ausgesetzt.
Waldemar Hartmann lacht. Erich Ribbeck hat einen Lottogewinn und will eine Boutique in Wuppertal aufmachen.
Die Expo kämpft mit einer anhaltenden Besucherflaute, und bei der deutschen Wirtschaft ist das Vertrauen in das Großereignis auch nicht besonders groß: Nur knapp ein Drittel der führenden Manager (30 Prozent) ist der Meinung, dass sich die deutschen Investitionen in die Weltausstellung auszahlen werden. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) glaubt indes, die Expo werde sich nicht bezahlt machen.
Ein 14-jähriges Mädchen ist gestern Mittag in Marzahn von einem Rettungswagen der Feuerwehr angefahren worden. Ein Rettungshubschrauber flog sie mit Brüchen an Beinen und Schultern und einem Schädelhirntrauma in das Unfallkrankenhaus Marzahn.
Das von Bundeskanzler Gerhard Schröder angeregte 100-Millionen-Programm zur Förderung der Informatik ist jetzt von der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung gebilligt worden. Das Programm soll den Einrichtungen ermöglichen, zusätzliche Assistenten- und Professorenstellen zu schaffen sowie neue Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor und Master zu erproben.
Am heutigen Freitag beginnt die Zeichnungsfrist für die Aktien des neuen europäischen Luft-und Raumfahrtkonzerns EADS (European Aeronautic and Defence Company), die bis zum 7. Juli dauert.
Eine Auswahl: 30 Iraner demonstrieren um 10 Uhr am Breitscheidplatz gegen die "deutsche Abschiebepraxis". 10 Uhr: Hungerstreik am Alex für Öcalan.
US-Außenministerin Madeleine Albright besucht erstmals nach der Krise wegen der Bombardierung der chinesischen Botschaft in Belgrad vor über einem Jahr China. Die Beziehungen hatten sich nach der Entschuldigung der USA für den nach Nato-Angaben irrtümlich erfolgten Angriff im Kosovo-Krieg schrittweise verbessert.
Meldungen über Abstriche oder sogar über einen Verzicht der Bahn auf den Bahnhof Papestraße am Sachsendamm veranlassen den Bezirk zurzeit nicht, Pläne für das dem Bahnhof vorgelagerte Wohn- und Geschäftsviertel "Schöneberger Linse" zu ändern. Das Bauareal liege so verkehrsgünstig, dass sich das Konzept auch bei einer abgespeckten Variante des Bahnhofs lohnen würde, sagte Wirtschaftsstadtrat Otto Edel (SPD) in der Bezirksverordnetenversammlung auf Anfrage der CDU.
Am Anfang steht der deutsche Wald. Schließlich raunte der Namenspatron etwas von der Ruhe über allen Wipfeln, so dass der Besucher im Foyer der Berliner Filiale des Goethe-Instituts von 3D-Bildern von Andrea Sunder-Plassmann empfangen wird, die der verschatteten Idylle Plastizität verleihen.
Die Berliner Polizei hüllt sich in Schweigen. Seit zwei Monaten verweigert die Behörde einen Bescheid darüber, ob sie Einblick in ihre Akten zur Verkehrsüberwachung gewährt.
Früher als erwartet hat sich der Deutsche Basketballmeister Alba Berlin entschieden, auch in der kommenden Saison in der "Suproleague" anzutreten, dem Nachfolger der bisherigen Europaliga des Weltverbandes Fiba. Wie der Verein gestern in einer Pressemitteilung bekannt gab, seien "Verlässlichkeit, Kontinuität und Erfahrung des Partners Fiba sowie die Zusicherung eines hochklassigen Teilnehmerfeldes" ausschlaggebend gewesen.
Eines ist sicher: Das Aktualitätsproblem, das so manchem Theater nachgesagt wird, hat "Disco-nn-ected" nicht. Es gibt nur einen Clubraum mit einer langen Bar und alten Sesseln, das Cookies (Saarbrücker Str.
Die Jugendlichen ahnen sofort, dass sie keine Silversterartikel entdeckt haben: Gepresste, längliche Dynamitstangen mit Zündschnur lagern gewöhnlich nicht in einem normalen Keller. Die beiden Schüler geraten im Dunkeln in Panik.
Wer will jetzt schon Bundestrainer werden? Kein Personal, keine Perspektive, kein hohes Gehalt, obwohl sich darüber vielleicht reden ließe.
Ein großer Käfer ist offenbar die Ursache für einen schweren Unfall in Rudow, bei dem eine 56-jährige Frau schwer verletzt wurde. Gegen 22 Uhr flog das Tierchen unbekannter Art einem 55-jährigen Fahrer ins Auge, der vor Schreck den Lenker verriss und gegen einen am Fahrbahnrand haltenden Wagen prallte.
Sie haben die Segelwelt auf den Kopf gestellt und sich in Rekordzeit für Olympia qualifiziert. "Selbst der Bundestrainer hat geschmunzelt, als wir ihn gefragt haben, ob das Ticket noch offen und wie die Norm zu erfüllen ist", erzählt Steuermann Stefan Meister bei der Kieler Woche.
Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.
Das Informationsangebot zum geplanten Flughafenausbau in Schönefeld wird verlängert. Das Informationszentrum in Schönefeld bleibt danach weiterhin geöffnet, bis die gesetzlich vorgeschriebene Bürgerbeteiligung auch in den letzten Gemeinden ausgelaufen ist, wie die Flughafen Berlin Schönefeld GmbH am Donnerstag mitteilte.
Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) hat nach einem ARD-Bericht einen deutschen General bei der OSZE wegen dessen Kritik am Kosovo-Einsatz abtreten lassen. Das Auswärtige Amt und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) hätten den General a.
Die Grünen haben die Agrartechnik-Konzerne aufgefordert, für drei Jahre auf das Ausbringen von genmanipulierten Saaten zu verzichten. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unternehmen aufgerufen hat, mit der Regierung eine Arbeitsgruppe zu den Risiken und Chancen der Gentechnik zu bilden, begrüßten am Donnerstag auch die Grünen die Initiative.
Waren das nicht wieder hervorragende vier Wochen! An der Börse ist eigentlich nichts passiert, einige langfristig engagierte Investoren standen kurz vor einem Herzinfarkt oder ließen sich feiern.
Die grenzüberschreitende Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich wird wie geplant zum 1. Juli fallen.
Während die königliche Familie ein rauschendes Fest feierte, musste Prinz William feste arbeiten. Seine Großmutter die Queen gab im Windsor Schloss eine rauschende Party, auf der die 700 Gäste auf die "runden" Geburtstage anstießen, die dieses Jahr für Königinmutter (100), Prinzessin Margaret (70), Prinzessin Anne (50) und Prinz Andrew (40) anfallen.
Vor allem durch die Nacht schwärmende Zugereiste, die in den ersten Jahren nach dem Mauerfall durch Berlin-Mitte wanderten, kamen oft aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ob so zentral wie in den Hinterhöfen der Oranienburger Straße, oder in den abgelegeneren Mulack-, Linien- oder Kleinen Rosenthaler Straße: Allerorten stieß man in mehr oder weniger abbruchreifen Häusern auf Clubs oder Clübchen, die außer einer Theke, ein paar Stühlen und zwei Plattentellern nicht viel vorweisen konnten, was gemeinhin zu einer Lokalität gehört. Dennoch - oder gerade deswegen - gehörten diese Bars, die oft nicht mal einen Namen hatten, lange zu dem Beliebtesten, was Berlins Nachtleben zu bieten hatte.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat bestätigt, dass es neue Spuren von flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Fotos der Sonde Global Surveyor hätten gezeigt, dass es möglicherweise in den letzten tausend Jahren oder vor noch kürzerer Zeit flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gegeben habe.
Von drei Räubern wurde ein 54-jähriger Zeitungshändler am Mittwochabend beim Verlassen seines Geschäftes an der Sonnenallee überfallen. Die etwa 25 Jahre alten Täter bedrohten den Mann gegen 18.
Von einer Entwicklung soll die Rede sein, die das geistige Leben unseres Landes unmittelbar betrifft: von der Frage, warum die Intellektuellen als meinungsbildende Kraft kaum mehr zu hören sind, warum Politik und Wirtschaft seit einiger Zeit ein wichtiger Widerpart abhanden kam.Zunächst zur Klärung: Intellektuelle in Deutschland, das sind in erster Linie Schriftsteller, (Grass, Enzensberger, Walser), Journalisten wie Rudolf Augstein oder Wissenschaftler wie Habermas, Beck, Luhmann, Sloterdijk.
Die im Frühjahr beschlossene Kooperation zwischen General Motors und Fiat setzt dort an, wo Erfolge am schnellsten vorzeigbar sind. "Zusammen mit Fiat lassen sich große Vorteile auf der Kostenseite erreichen", sagte GM-Konzernchef Richard Wagoner im italienischen Brescia gegenüber deutschen Journalisten.
Alle reden von Schließung, aber in Steglitz wird eine neue Klinik eingeweiht. Geschehen in Berlin noch Zeichen und Wunder?
Für die Menschen in der Region südlich von Leipzig, aber auch für alle noch verbliebenen Mitarbeiter im ostdeutschen Braunkohle-Bergbau wurde der Fronleichnamstag in diesem Jahr zu einem Festtag. Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Lippendorf ist die Verstromung der ostdeutschen Braunkohle zumindest technisch gesichert.
Die Christdemokraten haben sie, die Freidemokraten haben sie auch - aber die Grünen nicht: junge Wähler. Die vormalige Sammlungsbewegung des jugendlichen Protests, heute eine Partei ohne Ausstrahlung auf die Jugend?
Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am Sonnabend starten wir die Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit regelmäßigen öffentlichen Diskussionen über Probleme aus dem Kiez. Dabei können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft, Bürgerinitiativen und Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.
Die Vorzeichen scheinen günstig: Heute beginnt die Golden League des Weltverbandes IAAF in St. Denis bei Paris mit der ersten von sieben Stationen.
Das Innovationsklima in Berlin hat sich nach Meinung der Verantwortlichen aus Politik, Wissenschaft und Forschung verbessert. Treibende Kraft ist die Anfang 1999 neu geordnete Technologiestiftung (TSB).
Der Haussegen im Magdeburger Landtag hängt schief. Mit den den Stimmen von SPD und CDU verabschiedete der Landtag am Donnerstag ein verschärftes Polizeigesetz.