zum Hauptinhalt

Die Grünen haben die Agrartechnik-Konzerne aufgefordert, für drei Jahre auf das Ausbringen von genmanipulierten Saaten zu verzichten. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unternehmen aufgerufen hat, mit der Regierung eine Arbeitsgruppe zu den Risiken und Chancen der Gentechnik zu bilden, begrüßten am Donnerstag auch die Grünen die Initiative.

Während die königliche Familie ein rauschendes Fest feierte, musste Prinz William feste arbeiten. Seine Großmutter die Queen gab im Windsor Schloss eine rauschende Party, auf der die 700 Gäste auf die "runden" Geburtstage anstießen, die dieses Jahr für Königinmutter (100), Prinzessin Margaret (70), Prinzessin Anne (50) und Prinz Andrew (40) anfallen.

Von Hendrik Bebber

Vor allem durch die Nacht schwärmende Zugereiste, die in den ersten Jahren nach dem Mauerfall durch Berlin-Mitte wanderten, kamen oft aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ob so zentral wie in den Hinterhöfen der Oranienburger Straße, oder in den abgelegeneren Mulack-, Linien- oder Kleinen Rosenthaler Straße: Allerorten stieß man in mehr oder weniger abbruchreifen Häusern auf Clubs oder Clübchen, die außer einer Theke, ein paar Stühlen und zwei Plattentellern nicht viel vorweisen konnten, was gemeinhin zu einer Lokalität gehört. Dennoch - oder gerade deswegen - gehörten diese Bars, die oft nicht mal einen Namen hatten, lange zu dem Beliebtesten, was Berlins Nachtleben zu bieten hatte.

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat bestätigt, dass es neue Spuren von flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Fotos der Sonde Global Surveyor hätten gezeigt, dass es möglicherweise in den letzten tausend Jahren oder vor noch kürzerer Zeit flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gegeben habe.

Von einer Entwicklung soll die Rede sein, die das geistige Leben unseres Landes unmittelbar betrifft: von der Frage, warum die Intellektuellen als meinungsbildende Kraft kaum mehr zu hören sind, warum Politik und Wirtschaft seit einiger Zeit ein wichtiger Widerpart abhanden kam.Zunächst zur Klärung: Intellektuelle in Deutschland, das sind in erster Linie Schriftsteller, (Grass, Enzensberger, Walser), Journalisten wie Rudolf Augstein oder Wissenschaftler wie Habermas, Beck, Luhmann, Sloterdijk.

Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.

Von Ralph Schulze

Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am Sonnabend starten wir die Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit regelmäßigen öffentlichen Diskussionen über Probleme aus dem Kiez. Dabei können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft, Bürgerinitiativen und Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })