Die Grünen haben die Agrartechnik-Konzerne aufgefordert, für drei Jahre auf das Ausbringen von genmanipulierten Saaten zu verzichten. Nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Unternehmen aufgerufen hat, mit der Regierung eine Arbeitsgruppe zu den Risiken und Chancen der Gentechnik zu bilden, begrüßten am Donnerstag auch die Grünen die Initiative.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.06.2000 – Seite 3
Waren das nicht wieder hervorragende vier Wochen! An der Börse ist eigentlich nichts passiert, einige langfristig engagierte Investoren standen kurz vor einem Herzinfarkt oder ließen sich feiern.
Die grenzüberschreitende Buchpreisbindung zwischen Deutschland und Österreich wird wie geplant zum 1. Juli fallen.
Während die königliche Familie ein rauschendes Fest feierte, musste Prinz William feste arbeiten. Seine Großmutter die Queen gab im Windsor Schloss eine rauschende Party, auf der die 700 Gäste auf die "runden" Geburtstage anstießen, die dieses Jahr für Königinmutter (100), Prinzessin Margaret (70), Prinzessin Anne (50) und Prinz Andrew (40) anfallen.
Vor allem durch die Nacht schwärmende Zugereiste, die in den ersten Jahren nach dem Mauerfall durch Berlin-Mitte wanderten, kamen oft aus dem Staunen gar nicht mehr heraus: Ob so zentral wie in den Hinterhöfen der Oranienburger Straße, oder in den abgelegeneren Mulack-, Linien- oder Kleinen Rosenthaler Straße: Allerorten stieß man in mehr oder weniger abbruchreifen Häusern auf Clubs oder Clübchen, die außer einer Theke, ein paar Stühlen und zwei Plattentellern nicht viel vorweisen konnten, was gemeinhin zu einer Lokalität gehört. Dennoch - oder gerade deswegen - gehörten diese Bars, die oft nicht mal einen Namen hatten, lange zu dem Beliebtesten, was Berlins Nachtleben zu bieten hatte.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat bestätigt, dass es neue Spuren von flüssigem Wasser auf dem Mars gibt. Fotos der Sonde Global Surveyor hätten gezeigt, dass es möglicherweise in den letzten tausend Jahren oder vor noch kürzerer Zeit flüssiges Wasser auf dem Roten Planeten gegeben habe.
Von drei Räubern wurde ein 54-jähriger Zeitungshändler am Mittwochabend beim Verlassen seines Geschäftes an der Sonnenallee überfallen. Die etwa 25 Jahre alten Täter bedrohten den Mann gegen 18.
Von einer Entwicklung soll die Rede sein, die das geistige Leben unseres Landes unmittelbar betrifft: von der Frage, warum die Intellektuellen als meinungsbildende Kraft kaum mehr zu hören sind, warum Politik und Wirtschaft seit einiger Zeit ein wichtiger Widerpart abhanden kam.Zunächst zur Klärung: Intellektuelle in Deutschland, das sind in erster Linie Schriftsteller, (Grass, Enzensberger, Walser), Journalisten wie Rudolf Augstein oder Wissenschaftler wie Habermas, Beck, Luhmann, Sloterdijk.
Sie haben die Segelwelt auf den Kopf gestellt und sich in Rekordzeit für Olympia qualifiziert. "Selbst der Bundestrainer hat geschmunzelt, als wir ihn gefragt haben, ob das Ticket noch offen und wie die Norm zu erfüllen ist", erzählt Steuermann Stefan Meister bei der Kieler Woche.
Der spanische Untersuchungsrichter Baltasar Garzon, der mit seinen Ermittlungen gegen den chilenischen Ex-Diktator Pinochet weltweit für Schlagzeilen sorgte, hat ein neues prominentes Ziel vor Augen: Er will Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi ins Gefängnis bringen. Garzon wirft dem früheren Regierungschef, der in der kommenden Wahl in Italien als Favorit gilt, schweren Steuerbetrug und Urkundenfälschung vor.
Die im Frühjahr beschlossene Kooperation zwischen General Motors und Fiat setzt dort an, wo Erfolge am schnellsten vorzeigbar sind. "Zusammen mit Fiat lassen sich große Vorteile auf der Kostenseite erreichen", sagte GM-Konzernchef Richard Wagoner im italienischen Brescia gegenüber deutschen Journalisten.
Alle reden von Schließung, aber in Steglitz wird eine neue Klinik eingeweiht. Geschehen in Berlin noch Zeichen und Wunder?
Für die Menschen in der Region südlich von Leipzig, aber auch für alle noch verbliebenen Mitarbeiter im ostdeutschen Braunkohle-Bergbau wurde der Fronleichnamstag in diesem Jahr zu einem Festtag. Mit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Lippendorf ist die Verstromung der ostdeutschen Braunkohle zumindest technisch gesichert.
Die Christdemokraten haben sie, die Freidemokraten haben sie auch - aber die Grünen nicht: junge Wähler. Die vormalige Sammlungsbewegung des jugendlichen Protests, heute eine Partei ohne Ausstrahlung auf die Jugend?
Der Tagesspiegel redet ein Wörtchen mit: Am Sonnabend starten wir die Bezirks-Reihe "Mittendrin" mit regelmäßigen öffentlichen Diskussionen über Probleme aus dem Kiez. Dabei können Sie, liebe Leser, mit Vertretern der Politik, Kultur, Wirtschaft, Bürgerinitiativen und Tagesspiegel-Reportern ins Gespräch kommen.
Die Vorzeichen scheinen günstig: Heute beginnt die Golden League des Weltverbandes IAAF in St. Denis bei Paris mit der ersten von sieben Stationen.