zum Hauptinhalt

Die Polizei prüft nach den Schüssen auf einen Feuermann, ob die Ausrüstung, die Bewaffnung und die Ausbildung ihrer Beamten noch zeitgemäß ist. Gegen den 26-Jährigen, der am Sonntagnachmittag in Lichtenberg einem Polizisten die Dienstwaffe aus dem Holster gerissen hatte und drei mal damit feuerte, erließ ein Richter gestern Haftbefehl.

Von Jörn Hasselmann

Die Frage nach den Kompetenzen in der Europäischen Union (EU) sollte nach Ansicht von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und dem französischen Staatspräsidenten Jacques Chirac schnell geregelt werden. "Bei den Zuständigkeiten in Europa handelt es sich um ein grundlegendes Problem, das schnell gelöst werden muss", sagte Chirac am Sonntagabend in einem ZDF-Interview, das in Hannover aufgezeichnet wurde.

Betrachtet man die Entwicklung der Studentenzeitungen einer Universität als Barometer für die jeweilige politische Stimmung, so kann man die Freie Universität getrost als Beispiel anführen. Seit dem überwältigenden Erfolg der Fachschaftsinitiativen bei der Wahl zum Studierendenparlament im Wintersemester 1993/94 nämlich prägen die Fachbereichszeitungen die akademische Presselandschaft der FU und sorgen für ein vielfältiges journalistisches Angebot.

Pünktlich zum Anpfiff des EM-Fußballspiels Frankreich-Spanien wechselte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) die Position als Gegenspieler von Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac. Schröder tauschte mit der Übersetzerin die Plätze, um den eigens aufgestellten Fernsehapparat in seinem Rücken mit der Spielübertragung besser im Blick zu haben.

Baden-Württemberg und Bayern wollen notfalls mit einer Verfassungsklage ein gesetzliches Verbot von Studiengebühren zu Fall bringen. Das kündigten die Wissenschaftsminister beider Länder, Klaus von Trotha (CDU) und Hans Zehetmair (CSU), in der "Welt am Sonntag" an.

Merk pfeift im HalbfinaleSchiedsrichter Markus Merk pfeift bei der EM das Halbfinale zwischen Italien und Gastgeber Holland. Für den 38-jährigen Zahnarzt aus Kaiserslautern ist die Partie am Donnerstag in Amsterdam bereits der dritte Auftritt bei der EM.

Fast drei Monate liegt der PDS-Parteitag in Münster zurück, der die Partei mit dem angekündigten Rückzug von Gregor Gysi und Lothar Bisky in die schwerste Krise ihrer Geschichte geführt hat - und die Sehnsucht der Mitglieder ist groß, endlich den neuen Aufbruch zu verspüren, den die Führung seit Wochen in Aussicht stellt.Am Montag unternahm Gabi Zimmer, die stellvertretende Vorsitzende der PDS, einen neuen Versuch.

Von Matthias Meisner

Das traditionsreiche Schmerzmittel Aspirin soll in einer neuen Variante auch gegen schlimme Migräneanfälle helfen. Ein Sprecher von Bayer bestätigte am Montag, bei einer Studie habe etwa die Hälfte der beteiligten Patienten eine deutliche Besserung durch das neue Mittel "Aspirin Migräne" empfunden.

Die Industrieländer stellen 35 Steuerparadiese an den Pranger. Liechtenstein, Monaco, Andorra sowie die britischen Kanalinseln stehen auf einer am Montag in Paris veröffentlichten Liste der Organisation für Wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD).

"Ich bin immer um Raul herumgeschlichen und habe ihn dabei verhext."Frankreichs Nationalspieler Youri Djorkaeff, der beim 1.

Für die Archäologen sind die Grabungsarbeiten bei dem von einem Stausee bedrohten antiken Ausgrabungsort Zeugma in der Südosttürkei größtenteils beendet. "Wir sind glücklich, dass wir noch so viel retten konnten", sagte der Archäologe Kemal Sertok in einem Interview mit dem türkischen Fernsehsender NTV.

Barbara Eligmann, 36, moderiert seit 1992 "Explosiv" bei RTL. Die Journalistin kam über ein Volontariat beim "Westfalen Blatt" und paralleler Fernseharbeit für Sat 1 erst zu "RTL Nord Live", ehe sie zu "Explosiv - Das Magazin" wechselte.

Es ist still geworden um Abdulrahman A. Vergangene Woche, beim Auftakt zum Prozess gegen seinen Sohn, war der Familienvater noch von Journalisten umringt, nun sitzt er allein in dem düsteren Berliner Gerichtsflur - und kann es noch immer nicht glauben.

Von Katja Füchsel

Nicht in Paris, sondern in Berlin bringt Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac seine Ideen zur Zukunft Europas unters Volk. Das ist zunächst einmal eine Geste des Vertrauens - in das wiedervereinigte Deutschland und in das Funktionieren des deutsch-französischen Motors.

Von Albrecht Meier

Während in Simbabwe gestern mit einiger Verzögerung die Auszählung der Stimmen begann, hat die europäische Beobachterkommission in einem Bericht zahlreiche Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen am Wochenende kritisiert. Obwohl die Kommission sich darin einig war, dass die Parlamentswahl in Simbabwe am Sonnabend und Sonntag friedlich verlief und gut organisiert war, wäre es nach Ansicht der Beobachter falsch, den gesamten Wahlprozess als frei und fair zu bezeichnen.

Von Wolfgang Drechsler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })