Ex-Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth will gegen den Widerstand ihrer Partei den Vorsitz der von Innenminister Otto Schily (SPD) geplanten Einwanderungs-Kommission übernehmen. "Ich bin entschieden, diese Kommission zu leiten", sagte sie am Montag auf der CDU-Vorstandssitzung in Berlin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.06.2000 – Seite 3
Wunschkind-Terror. Eltern werden Geschlecht und andere Eigenschaften ihrer Kinder vorbestimmen können.
Die Irisch-Republikanische Armee (IRA) hat ihre Versprechungen vom 6. Mai erfüllt: Am Montag wurde offiziell bestätigt, dass die illegale Untergrundorganisation erstmals einige ihrer geheimen Waffenlager von zwei unabhängigen Inspekteuren kontrollieren ließ.
"Schon wenige Tage, nachdem ich bei AIESEC angefangen hatte, habe ich Kontakte auf der ganzen Welt gewonnen", sagt Karolina Lyczywek begeistert. Die VWL- und Jurastudentin betreut die Öffentlichkeitsarbeit der weltgrössten Studentenorgansiation, die Auslandspraktika vermittelt und Kontakte zwischen deutschen Studenten und Unternehmen herstellt.
1953: James D. Watson und Francis F.
Das Freilicht-Konzert der Philharmoniker beginnt lange vor dem ersten Ton. Schon Tage vor dem Konzert glühen die Telefondrähte heiss: Wer bringt den Rotwein mit, und wer die Bouletten?
Von "crazy" kann keine Rede sein. Drei blonde Mädchen aus gepflegtem Hause tanzen nebeneinander und tragen saubere Watte in den Ohren.
Nach zwei Notoperationen schwebt der slowakische Präsident Rudolf Schuster in Lebensgefahr. Schuster leide an einer doppelseitigen Lungenentzündung und einem Blutgerinsel, erklärte Präsidentensprecher Jozef Leikert am Montag.
Frankreich! Was hast Du, was wir nicht haben?
Haben die Vertreter des Ancien Régime nicht immer behauptet, in ihrer Zeit sei nichts Ehrenrühriges passiert? Hat nicht der Schattenmann von Helmut Kohl, Friedrich Bohl, stets gesagt, sie hätten sich nichts, aber auch gar nichts zuschulden kommen lassen?
Die Umsetzung des Berliner Krankenhausplanes zur Reduzierung der Kosten in den städtischen Kliniken kommt voran. Am Montag unterzeichneten Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) und der Verwaltungsleiter der Stiftung Oskar-Helene-Heim, Rainer Luhmann, einen Vertrag zur Eingliederung des Krankenhauses Zehlendorf in die Stiftung.
Nach einem gescheiterten Raubüberfall auf einen Asia-Imbiss an der Gustav-Adolf-Straße wurden in der Nacht zu gestern drei 18 bis 20 Jahre alte Täter festgenommen. Zwei der Täter hatten den Imbiss gegen 21.
Mehrere tausend Teilnehmer erwartet die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet heute um 15 Uhr auf dem Alexanderplatz. Die Gewerkschafter wollen für "faire Wettbewerbsbedingungen der Bahn" demonstrieren.
Die meisten Wissenschaftler jubeln, auch wenn die breite Öffentlichkeit noch skeptisch ist. Doch die Veröffentlichung der ersten so genannten Karte des menschlichen Genoms ist sicherlich ein großer Schritt für die Forschung.
Städte und Einzelhandel haben einen neuen Vorstoß für einen späteren Ladenschluss gestartet. In einer gemeinsamen Initiative forderten sie die Bundesregierung auf, in den Innenstädten von Montag bis Sonnabend Öffnungszeiten bis 22 Uhr zu ermöglichen.
Europa ist out, Asien ist in. Auf diese Formel lassen sich die jüngsten Aktivitäten der großen Autohersteller bringen.
Seit vielen Jahren befinden sich die Bündnisgrünen in einem mühsamen Wandlungsprozess von einer Bewegungs- und Oppositionspartei hin zu einer etablierten Regierungspartei. Dieser Prozess verschont keinen Winkel der Partei, er belastet sie mit einer Identitätskrise und mit erheblichen Schwächen bei der Wählermobilisierung.
Mit einem Paukenschlag eröffnet die GEW die zweite Runde der Diskussion um das neue Berliner Schulgesetz: Abschied vom mehrgliedrigen Schulsystem, Verzicht auf Benotungen bis in die 10. Klasse hinein, Bewahrung der sechsjährigen Grundschule ohne Wenn und Aber.
Fassungslos stehen Anwohner vor der Schule im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. "Wie kann so etwas nur passieren", fragt ein älterer Anwohner.
Die Grünen sind in der jüngsten Sitzung der BVV Wilmersdorf mit Vorstößen zu Gunsten von Radfahrern abgeblitzt. Zum einen verlangten sie, die Havel- und die Teufelsseechaussee zu Fahrradstraßen zu machen.
Rund 60 000 Menschen haben sich für die zweite Staffel der umstrittenen TV-Show "Big Brother" beworben. In der Redaktion des TV-Projekts, das ab 16.
Brandenburgs Hochschulen sollen nach Meinung der CDU-Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche auf Kernbereiche konzentriert werden. Diese sollten Biowissenschaften, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Medien und die Geisteswissenschaften sein, sagte sie in einem Interview mit den "Potsdamer Neueste Nachrichten" am Montag.
Der wohlerzogene Gast kommt nicht mit leeren Händen. Mit leerer Brust schon eher, aber auch das war nur Vergesslichkeit, wie sie schon mal vorkommen kann bei wohlgefüllter Ordensschatulle.
Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.
Die "europäische Stadt" als zentraler Ort bürgerlicher Urbanität - in deren Mitte vernünftige Menschen den politischen Diskurs zur Klärung der allgemeinen Angelegenheiten führen - ist dabei, so hören wir, sich aufzulösen. Was Berlin derzeit an seinen ausfransenden Rändern erlebt, haben Regionen wie das Ruhrgebiet schon hinter sich: Zersiedelung, Verlust von Mitte, Funktionswandel.
Auch die Sprache hat Atome, kleinste Teilchen, in die sich Texte, Sätze und Wörter zerlegen lassen. Ebenso wie bei der Materie sind diese "Atome" der Sprache unsichtbar: Es sind grammatische Regeln, die wir im "Kopf" haben und immer, wenn wir sprechen, automatisch anwenden.
Auch das Bauen mit Lehm will gelernt sein. Das weiß der Maurer Dieter Otec inzwischen ganz genau.