zum Hauptinhalt

Die Umsetzung des Berliner Krankenhausplanes zur Reduzierung der Kosten in den städtischen Kliniken kommt voran. Am Montag unterzeichneten Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) und der Verwaltungsleiter der Stiftung Oskar-Helene-Heim, Rainer Luhmann, einen Vertrag zur Eingliederung des Krankenhauses Zehlendorf in die Stiftung.

Mehrere tausend Teilnehmer erwartet die Eisenbahner-Gewerkschaft Transnet heute um 15 Uhr auf dem Alexanderplatz. Die Gewerkschafter wollen für "faire Wettbewerbsbedingungen der Bahn" demonstrieren.

Seit vielen Jahren befinden sich die Bündnisgrünen in einem mühsamen Wandlungsprozess von einer Bewegungs- und Oppositionspartei hin zu einer etablierten Regierungspartei. Dieser Prozess verschont keinen Winkel der Partei, er belastet sie mit einer Identitätskrise und mit erheblichen Schwächen bei der Wählermobilisierung.

Mit einem Paukenschlag eröffnet die GEW die zweite Runde der Diskussion um das neue Berliner Schulgesetz: Abschied vom mehrgliedrigen Schulsystem, Verzicht auf Benotungen bis in die 10. Klasse hinein, Bewahrung der sechsjährigen Grundschule ohne Wenn und Aber.

Brandenburgs Hochschulen sollen nach Meinung der CDU-Bundestagsabgeordneten Katharina Reiche auf Kernbereiche konzentriert werden. Diese sollten Biowissenschaften, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Medien und die Geisteswissenschaften sein, sagte sie in einem Interview mit den "Potsdamer Neueste Nachrichten" am Montag.

Erst als sich die Nacht gnädig über den Park Sanssouci senkte und die ersten Wunderkerzen angezündet wurden, da begann auch der in blaues Licht getauchte Tanz auf der Open-Air-Bühne zu leuchten: Die "Bachkreationen", mit denen die Musikfestspiele Potsdam zu Ende gingen. Die Leipziger präsentierten sich mit einem großen Aufgebot.

Von Sandra Luzina

Die "europäische Stadt" als zentraler Ort bürgerlicher Urbanität - in deren Mitte vernünftige Menschen den politischen Diskurs zur Klärung der allgemeinen Angelegenheiten führen - ist dabei, so hören wir, sich aufzulösen. Was Berlin derzeit an seinen ausfransenden Rändern erlebt, haben Regionen wie das Ruhrgebiet schon hinter sich: Zersiedelung, Verlust von Mitte, Funktionswandel.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })