Wenige Ankündigungen haben die Fantasien der Menschen so sehr beflügelt wie die Bekanntgabe, dass das menschliche Erbgut weitgehend entschlüsselt ist. Doch fast so bemerkenswert wie die Leistung der Forscher ist die fast einhellige positive Reaktion auf diese Nachricht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2000 – Seite 2
Rund drei Milliarden Mark könnte Finanzminister Hans Eichel im Jahr sparen, wenn er seinen Ministerkollegen eine finanzielle Schrumpfkur verpasst. Das hat der Bund der Steuerzahler ausgerechnet.
Auf frischer Tat wurden am Montagabend in der Hauptstraße zwei einschlägig vorbestrafte Taschendiebe festgenommen. Die zwei 34 und 39 Jahre alten Täter hatten in einem Bus der Linie 227 einer Frau die Geldbörse gestohlen.
In Simbabwe hat die regierende Zanu-PF-Partei von Präsident Robert Mugabe bei den Parlamentswahlen eine knappe Mehrheit errungen. Allerdings erlitt die Partei herbe Verluste.
Jürgen Brecht würde niemals Unkraut sagen, Katastrophe oder Chaos. Viel zu negativ.
Die Einnahmen der Nacht raubten gestern früh zwei maskierte und bewaffnete Männer in einem Lokal an der Wrangelstraße. Die Täter stürmten nach Auskunft der Polizei gegen 2.
Berlin: Religionsunterricht: Im Auftrag des türkischen Generalkonsulats an der Rixdorfer Grundschule
Zwei Stunden in der Woche hat Nese Korkmaz Zeit, ihre Schüler zu unterrichten. Heute stehen "Unsere Feste" auf dem Plan, auf Türkisch "Bayramlarimiz".
Erinnern, Identität, Multikulturalität: Jeder dieser Begriffe weist genug Abgründigkeiten auf, um daraus ganze Diplomarbeiten und Studiengänge zu bestreiten. In heiliger Dreieinigkeit zu Leitfragen einer Pädagogen-Tagung über die Bedeutung des Nationalsozialismus in der multikulturellen Gesellschaften gemacht, garantieren sie ein Höchstmaß an thematischer Unübersichtlichkeit und begrifflicher Unschärfe.
Trauer und Fassungslosigkeit beherrschen Deutschland, einen Tag, nachdem ein Kampfhund in Hamburg den sechsjährigen türkischen Jungen Volcan auf seinem Schulgelände getötet hat. Das Thema dominiert die privaten Gespräche.
Hubert Burda Medien expandiert aufgrund des dichten deutschen Zeitschriftenmarktes seit Jahren vor allem im Ausland. Doch im vergangenen Jahr erlitt Burda im Ausland einen leichten Rückgang.
"Von denen werden wir regiert", stöhnte ein Zuhörer, als Michaele Hustedt (Bündnis 90/Die Grünen) über den Strukturwandel berichtete. Windkraftwerke, so die Grüne, verbrauchten inzwischen mehr Stahl als die deutschen Werften.
Für ein "bundesweites Verbot von Kampfhunden" wird heute von 12 bis 13 Uhr an der Kirchstraße / Moabiter Brücke in Tiergarten nahe dem Bundesministerium des Inneren demonstriert. Die Anmelderin der Kundgebung rechnet nach Auskunft eines Polizeisprechers mit etwa 300 Teilnehmern.
Zum ersten Mal lässt ein Kinobetreiber in Berlin die Pläne für ein Multiplex-Großkino in der Schublade verschwinden: Die Kino-Kette UCI Kinowelt will auf das Multiplex im Forum Neukölln verzichten. Die neun Säle mit insgesamt 2500 Plätzen sollten im September eröffnet werden.
Voll ist toll, sagt die Expo, und hat sicher Recht. Trotzdem: Der tapfere Kolumnist, der sich im Auftrag der Leser pausenlos durch den Dschungel aus Pavillons und Schulklassenkörpern kämpft, braucht mal eine Pause.
Mit drei Monaten Verspätung, erst Anfang Mai war der Krimi um den neuen Präsidenten der Humboldt-Universität entschieden. Jetzt steht die Wahl der vier Vizepräsidenten an.
Das Bundeskartellamt hat sich in den Preiskrieg im deutschen Einzelhandel eingeschaltet. Die Behörde habe Vorermittlungen gegen die auch in Deutschland aktive US-Kette Wal-Mart sowie die deutschen Ketten Aldi, Lidl, Norma und Plus aufgenommen, sagte ein Sprecher am Dienstag in Bonn.
Offenbar aus Eifersucht hat ein 40 Jahre alter Mann in der Nacht zu gestern seine 38-jährige Lebensgefährtin in einer Wohnung an der Oranienstraße getötet. Nachbarn, die den lautstarken Streit gehört hatten, benachrichtigten die Polizei.
Politik: Parlamentswahlen in Simbabwe: Mugabes Machtschwund - Eine zu leichte Niederlage (Kommentar)
Eine Krise besteht dann", definierte der italienische Kommunist Antonio Gramsci, "wenn das Alte stirbt und das Neue nicht geboren werden kann." In einer solchen Situation befindet sich zurzeit der südafrikanische Binnenstaat Simbabwe.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hat stärkere Reformbereitschaft statt Selbstzufriedenheit und Mittelmaß in Deutschland angemahnt. Auf der BDI-Jahrtestagung erkannten Politiker und Unternehmer, dass das Land mehr Wettbewerb benötige, um wettbewerbsfähiger zu werden.
Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac hat sich für eine "Europäische Verfassung" ausgesprochen. Vor dem Bundestag regte Chirac am Dienstag die Arbeit an einem Verfassungstext unter der Beteiligung der EU-Regierungen und der Bürger an.
Für eine gesteuerte Zuwanderung nach Deutschland hat sich Innensenator Eckart Werthebach ausgesprochen. In einem vierseitigen Positionspapier plädierte der CDU-Politiker dafür, "nicht die Zahl der Zuwanderer zu erhöhen, sondern ihre Zusammensetzung zu verändern".
Young Euro Classic, das Jugendorchestertreffen, das vom 1. Juli bis zum 27.
Früher war alles besser. Zumindest für die deutschen Bauern.
Die Grünen fordern vom Senat eine schnelle Entscheidung über die Finanzierung des Umbaus des Olympiastadions. Es sei nicht hinnehmbar, dass der Senat das Thema erst nach der Sommerpause auf die Tagesordnung setzen will, kritisierte der Grünen-Abgeordnete Burkhard Müller-Schoenau.
Der Begriff des "Tainment" ist ein schwer zu übersetzender Neologismus aus der Welt der Kommerzsprache. Eigentlich macht er erst Sinn, wenn man ihn mit den Vorsätzen Enter-, Info- oder Edu- ergänzt.
Gegen die Streichung der 50 Stellen für Laborwarte hat der Landesschulbeirat protestiert. Angesichts der seit Jahren durch ständige Restriktionen geschwächten Naturwissenschaften in den Schulen und angesichts der im internationalen Vergleich schlecht abschneidenden naturwissenschaftlichen Schulausbildung seien weitere Einschränkungen "unverantwortlich", heißt es im jüngsten Beiratsbeschluss.
Maldini ist wieder fitAufatmen im Lager der Italiener: Paolo Maldini ist wieder fit. Damit kann Trainer Dino Zoff morgen beim Spiel in Amsterdam im Halbfinale gegen den EM-Gastgeber Niederlande wieder auf seinen Mannschaftskapitän zurückgreifen.
Am Tag nach der Euphorie des Wochenendes hat sich der Fax vorerst beruhigt und bewahrt Kurswert. Die Anleger schnaufen durch, in der Wochenmitte wird Energie, Leidenschaft und Begeisterung für die Vorbereitungstreffen zum finalen Euro-Gipfel benötigt.
In Berlin gibt es neben der Köpenicker Gartenarbeitsschule (Telefon 656 09 60) und der Weddinger (49 87 04 09) noch zwölf weitere: in Friedrichshain (291 28 43), Hohenschönhausen (92 40 02 55), Lichtenberg (509 36 28), Neukölln (68 09 12 14), Pankow (476 13 43), Reinickendorf (43 49 04 44), Schöneberg (78 76 31 80), Spandau (gleich zwei - 335 18 52 und 33 03 22 23), Steglitz (79 04 23 25), Tiergarten (39 05 25 42) und Wilmersdorf (86 41 28 28, am kommenden Sonnabend, dem 1. Juli, gibt es hier von 12 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür).
Nationentag Irland mit Premierminister Bertie Ahern.Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters mit Dirigent Kent Nagano und den Solisten Yvonne Loriod (Klavier), Dominique Kim und Ondes Martenot; gespielt wird unter anderem die Turangalila-Sinfonie von Olivier Messiaen.
Für die deutsche Exportwirtschaft stehen die Zeichen auf Schönwetter. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage, die der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegierten und Repräsentanten der deutschen Wirtschaft in 83 Ländern durchgeführt hat.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) wir sich bis zum Ende Juni eine neue Struktur geben, und so die internen Voraussetzungen für den Umbau zu einer Landesstrukturbank schaffen. Dies ist das erklärte Ziel des Senats.
Die Weigerung Frankreichs, einer gemeinsamen Erklärung über demokratische Werte zuzustimmen, hat den Abschluss einer internationalen Konferenz in Warschau getrübt. In der Schlussakte verpflichteten sich die Unterzeichner auf die fundamentalen Menschen- und Bürgerrechte.
Mittwoch, 11 Uhr, bei SAT 1. Den Medienpreis der evangelischen Kirche erhält Rosa von Praunheim heute für seinen Dokumentarfilm "Wunderbares Wrodow - Zauberhaftes Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern".
Nein, er mag sie nicht, diese endlosen Monologe von einsamen Menschen, die ihre kaputte Psyche auf der Bühne ausbreiten und im Hinterzimmer ihre tote Mutter verstecken. Auch will er nicht mitspielen in einem Endzeitstück, bei dem er in seinem Kopfgefängnis die Apokalypse ausbrütet, während draußen bereits das absolute Nichts wartet.
Das Botanische Museum in Dahlem will die erste Ausstellung von Holzskulpturen des taiwanesischen Bildhauers Tsang-I Bair in Europa zeigen. Mit der Arbeit an der Struktur des Holzes will der Künstler die Schönheit, Vielseitigkeit und Tiefe des Naturstoffes neu bewusst und erlebbar machen.
Commerzbank und Dresdner Bank wollen offenbar bis spätestens Ende Juli entscheiden, ob eine Fusion ihrer Häuser in Frage kommt. Bankenkreise bestätigten einen entsprechenden Bericht der "Börsen-Zeitung".
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat seine Forderung nach einer Kompetenzabgrenzung zwischen der EU, den Nationalstaaten und den Bundesländern noch in diesem Jahr relativiert. Die Drohung, die CDU/CSU werde die Ratifizierung der institutionellen Reform scheitern lassen, wenn diese Frage nicht beim EU-Gipfel in Nizza im Dezember geklärt werde, wiederholte Stoiber nach der Europa-Rede des französischen Präsidenten Jacques Chirac im Bundestag nicht.
In Deutschland kümmert sich der Staat um vieles. Vielleicht um zu vieles.
Im Fusionsbezirk aus Charlottenburg und Wilmersdorf soll es keine Bürgerfragestunden vor den Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geben. Seit zwei Jahren können Bürger zumindest in Charlottenburg schriftlich Fragen stellen, die am Sitzungstag zwischen 16.
Das unwürdige Schauspiel mit dem Titel "Bundestrainer-Suche" wird zur Zerreißprobe zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Bundesliga sowie zur Nagelprobe für den designierten DFB-Präsidenten und bislang erfolglosen "Cheffahnder" Gerhard Mayer-Vorfelder. Gestern kündigte Bayer Leverkusens Finanzmanager Wolfgang Holzhäuser, sichtlich genervt vom Hickhack der letzten Tage, an, dass es in Kürze ein Treffen der Bundesligavertreter ohne Mitwirken der DFB-Funktionäre geben wird, um den mittlerweile verfahrenen Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Das GeburtstagskindNur durch zwei Elfmetertore wurde Frankreichs glatzköpfiger Torwart Fabien Barthez bisher bezwungen. Heute haben seine "Vorarbeiter" einen besonderen Grund, ihm die Arbeit abzunehmen: Der künftige Schlussmann von Manchester United wird nämlich am Spieltag 29 Jahre alt.
Wer sich einen "scharfen" Hund hält, verrät viel über sein "Ich". Kampfhundehalter benötigen das Tier zum Errichten einer Fassade für die Umwelt, erläutert der Psychologe Erhard Olbrich von der Universität Erlangen/Nürnberg.
Zwischen Sozialsenatorin Schöttler (SPD) und Innensenator Werthebach (CDU) gibt es einen Dissens um die Sozialhilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge. Während Schöttler Sozialämter verpflichten will, ausreisepflichtigen Flüchtlingen eine Grundversorgung - Unterkunft, Verpflegung und medizinische Hilfe - zu bieten, blockiert die Innenverwaltung ihre Senatsvorlage.
Der Senat hat gestern grünes Licht für die Privatisierung der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (GSW) unter den von Finanzsenator Peter Kurth (CDU) und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) ausgehandelten Kriterien gegeben. Die SPD-Fraktion hatte zugestimmt.
Die Düsseldorfer Rheinmetall AG ist gut in das Jahr 2000 gestartet. "Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 2,1 Milliarden Euro", sagte am Dienstag Klaus Eberhardt, Vorstandsvorsitzender des Herstellers für Autoteile, Elektronik und Wehrtechnik.
Londons Polizei muss sich dieser Tage mit einem Vandalismus-Problem herumschlagen. Überall werden Werbeposter abgerissen und mitgenommen.