Der Vorstandsvorsitzende von Daimler-Chrysler, Jürgen Schrempp, hat trotz eines gemeinsamen Gebots seines Konzerns mit Hyundai für den zum Verkauf stehenden koreanischen Hersteller Daewoo Motor eine Übernahme des Unternehmens ausgeschlossen. "Ich habe schon früher gesagt, dass eine Übernahme von Daewoo für uns nicht in Frage kommt", sagte Schrempp der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.06.2000 – Seite 3
Wenn Frauen Karriere machen wollen, dann drohen Konflikte mit ihren Männern. Darauf sind 73 Prozent aller Frauen und 68 Prozent der Gesamtbevölkerung eingestellt - die männlichen Karrierewünsche sind dagegen im Bewusstsein beider Geschlechter kein großes Thema für private Auseinandersetzungen.
Das unwürdige Schauspiel mit dem Titel "Bundestrainer-Suche" wird zur Zerreißprobe zwischen dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) und der Bundesliga sowie zur Nagelprobe für den designierten DFB-Präsidenten und bislang erfolglosen "Cheffahnder" Gerhard Mayer-Vorfelder. Gestern kündigte Bayer Leverkusens Finanzmanager Wolfgang Holzhäuser, sichtlich genervt vom Hickhack der letzten Tage, an, dass es in Kürze ein Treffen der Bundesligavertreter ohne Mitwirken der DFB-Funktionäre geben wird, um den mittlerweile verfahrenen Karren aus dem Dreck zu ziehen.
Das GeburtstagskindNur durch zwei Elfmetertore wurde Frankreichs glatzköpfiger Torwart Fabien Barthez bisher bezwungen. Heute haben seine "Vorarbeiter" einen besonderen Grund, ihm die Arbeit abzunehmen: Der künftige Schlussmann von Manchester United wird nämlich am Spieltag 29 Jahre alt.
Wer sich einen "scharfen" Hund hält, verrät viel über sein "Ich". Kampfhundehalter benötigen das Tier zum Errichten einer Fassade für die Umwelt, erläutert der Psychologe Erhard Olbrich von der Universität Erlangen/Nürnberg.
Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat seine Forderung nach einer Kompetenzabgrenzung zwischen der EU, den Nationalstaaten und den Bundesländern noch in diesem Jahr relativiert. Die Drohung, die CDU/CSU werde die Ratifizierung der institutionellen Reform scheitern lassen, wenn diese Frage nicht beim EU-Gipfel in Nizza im Dezember geklärt werde, wiederholte Stoiber nach der Europa-Rede des französischen Präsidenten Jacques Chirac im Bundestag nicht.
In Deutschland kümmert sich der Staat um vieles. Vielleicht um zu vieles.
Im Fusionsbezirk aus Charlottenburg und Wilmersdorf soll es keine Bürgerfragestunden vor den Sitzungen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) geben. Seit zwei Jahren können Bürger zumindest in Charlottenburg schriftlich Fragen stellen, die am Sitzungstag zwischen 16.
Commerzbank und Dresdner Bank wollen offenbar bis spätestens Ende Juli entscheiden, ob eine Fusion ihrer Häuser in Frage kommt. Bankenkreise bestätigten einen entsprechenden Bericht der "Börsen-Zeitung".
Der Begriff des "Tainment" ist ein schwer zu übersetzender Neologismus aus der Welt der Kommerzsprache. Eigentlich macht er erst Sinn, wenn man ihn mit den Vorsätzen Enter-, Info- oder Edu- ergänzt.
Nationentag Irland mit Premierminister Bertie Ahern.Konzert des Berliner Philharmonischen Orchesters mit Dirigent Kent Nagano und den Solisten Yvonne Loriod (Klavier), Dominique Kim und Ondes Martenot; gespielt wird unter anderem die Turangalila-Sinfonie von Olivier Messiaen.
Für die deutsche Exportwirtschaft stehen die Zeichen auf Schönwetter. Das zeigen die Ergebnisse der Umfrage, die der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) bei den deutschen Auslandshandelskammern, Delegierten und Repräsentanten der deutschen Wirtschaft in 83 Ländern durchgeführt hat.
Die Investitionsbank Berlin (IBB) wir sich bis zum Ende Juni eine neue Struktur geben, und so die internen Voraussetzungen für den Umbau zu einer Landesstrukturbank schaffen. Dies ist das erklärte Ziel des Senats.
Die Weigerung Frankreichs, einer gemeinsamen Erklärung über demokratische Werte zuzustimmen, hat den Abschluss einer internationalen Konferenz in Warschau getrübt. In der Schlussakte verpflichteten sich die Unterzeichner auf die fundamentalen Menschen- und Bürgerrechte.
Mittwoch, 11 Uhr, bei SAT 1. Den Medienpreis der evangelischen Kirche erhält Rosa von Praunheim heute für seinen Dokumentarfilm "Wunderbares Wrodow - Zauberhaftes Porträt einer west-östlichen Dorfgemeinschaft in Mecklenburg-Vorpommern".
Nein, er mag sie nicht, diese endlosen Monologe von einsamen Menschen, die ihre kaputte Psyche auf der Bühne ausbreiten und im Hinterzimmer ihre tote Mutter verstecken. Auch will er nicht mitspielen in einem Endzeitstück, bei dem er in seinem Kopfgefängnis die Apokalypse ausbrütet, während draußen bereits das absolute Nichts wartet.
Das Botanische Museum in Dahlem will die erste Ausstellung von Holzskulpturen des taiwanesischen Bildhauers Tsang-I Bair in Europa zeigen. Mit der Arbeit an der Struktur des Holzes will der Künstler die Schönheit, Vielseitigkeit und Tiefe des Naturstoffes neu bewusst und erlebbar machen.
Zwischen Sozialsenatorin Schöttler (SPD) und Innensenator Werthebach (CDU) gibt es einen Dissens um die Sozialhilfe für Bürgerkriegsflüchtlinge. Während Schöttler Sozialämter verpflichten will, ausreisepflichtigen Flüchtlingen eine Grundversorgung - Unterkunft, Verpflegung und medizinische Hilfe - zu bieten, blockiert die Innenverwaltung ihre Senatsvorlage.
Der Senat hat gestern grünes Licht für die Privatisierung der Gemeinnützigen Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft (GSW) unter den von Finanzsenator Peter Kurth (CDU) und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) ausgehandelten Kriterien gegeben. Die SPD-Fraktion hatte zugestimmt.
Die Düsseldorfer Rheinmetall AG ist gut in das Jahr 2000 gestartet. "Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf 2,1 Milliarden Euro", sagte am Dienstag Klaus Eberhardt, Vorstandsvorsitzender des Herstellers für Autoteile, Elektronik und Wehrtechnik.
Gegen die Streichung der 50 Stellen für Laborwarte hat der Landesschulbeirat protestiert. Angesichts der seit Jahren durch ständige Restriktionen geschwächten Naturwissenschaften in den Schulen und angesichts der im internationalen Vergleich schlecht abschneidenden naturwissenschaftlichen Schulausbildung seien weitere Einschränkungen "unverantwortlich", heißt es im jüngsten Beiratsbeschluss.
Maldini ist wieder fitAufatmen im Lager der Italiener: Paolo Maldini ist wieder fit. Damit kann Trainer Dino Zoff morgen beim Spiel in Amsterdam im Halbfinale gegen den EM-Gastgeber Niederlande wieder auf seinen Mannschaftskapitän zurückgreifen.
Am Tag nach der Euphorie des Wochenendes hat sich der Fax vorerst beruhigt und bewahrt Kurswert. Die Anleger schnaufen durch, in der Wochenmitte wird Energie, Leidenschaft und Begeisterung für die Vorbereitungstreffen zum finalen Euro-Gipfel benötigt.
In Berlin gibt es neben der Köpenicker Gartenarbeitsschule (Telefon 656 09 60) und der Weddinger (49 87 04 09) noch zwölf weitere: in Friedrichshain (291 28 43), Hohenschönhausen (92 40 02 55), Lichtenberg (509 36 28), Neukölln (68 09 12 14), Pankow (476 13 43), Reinickendorf (43 49 04 44), Schöneberg (78 76 31 80), Spandau (gleich zwei - 335 18 52 und 33 03 22 23), Steglitz (79 04 23 25), Tiergarten (39 05 25 42) und Wilmersdorf (86 41 28 28, am kommenden Sonnabend, dem 1. Juli, gibt es hier von 12 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür).