zum Hauptinhalt

In einer Nervenschlacht verpasster Chancen hat Gastgeber Niederlande den Einzug in das EM-Finale an Italien förmlich verschenkt. Zum gefeierten Helden der Italiener wurde Torhüter Francesco Toldo, der in der regulären Spielzeit und im mit 3:1 gewonnenen Elfmeterschießen nach 120 torlosen Minuten insgesamt drei Elfmeter hielt und damit zum Erfolgsgaranten wurde.

Im WDR - der seinen Online-Dienst zum dritten Standbein neben Fernsehen und Radio ausbauen will - gibt es Überlegungen, ob auch für Handys Rundfunkgebühren anfallen könnten. Die neue Handy-Technologie UMTS werde ab Mitte 2003 so weit ausgereift sein, dass sie mit dann sechsfacher ISDN-Geschwindigkeit auch "mobiles Web-radio" ermögliche, sagte dazu der Technische Direktor des WDR, Dieter Hoff.

Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin hat am Donnerstag den Weg für eine neue Umweltlotterie in Deutschland frei gemacht. Die Bundesrichter ließen einen entsprechenden Antrag von neun gemeinnützigen Umwelt- und Entwicklungshilfe-Organisationen für das Land Niedersachsen zu.

Amnesty International (ai) hat an Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) appelliert, bei seinem Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Zhu Rongji die Menschenrechtslage anzusprechen. Elementare Rechte würden von Peking weiterhin mit Füßen getreten, erklärte die Menschenrechtsorganisation am Donnerstag in Berlin.

Dem Freund zuliebe aß Gerhard Schröder beim letzten privaten Zusammentreffen in Blairs Landschloss Checkers sogar britisches Rindfleisch. Bei dem Gegenbesuch in Berlin würgte der Premierminister am Donnerstag an einem schweren Brocken: Der Euro und die Dominanz einer deutsch-französischen "Pioniergruppe" für die Zukunft der EU schlagen den Briten arg auf den Magen.

Von Hendrik Bebber

Zwei Wochen vor dem SPD-Parteitag stellte sich der um seine Wiederwahl kämpfende Landesvorsitzende Senator Peter Strieder gestern demonstrativ mit seinen Wunschkandidaten für die Parteispitze der Presse und gab sich optimistisch für den Sieg. Seine Gegenkandidaten Hermann Borghorst vom rechten und Stefan Grönebaum vom linken Flügel wollen kein Führungsteam benennen, sondern dem Parteitag freie Hand lassen.

Von Brigitte Grunert

Nationentag Lettland: Im Beisein von Staatspräsidentin Vaira Vike-Freiberga will sich die Nation musikalisch präsentieren: Nach Fokloreklängen spielen das Armeeorchester und das Kammerorchester Riga.Kulturprogramm: Europa-Premiere des Stumm-Films "Modern Times" mit der Original-Musikbegleitung.

Die Belebung der deutschen Wirtschaft wird weiterhin vor allem von der Industrie in den alten Bundesländern angetrieben. Im verarbeitenden Gewerbe in Westdeutschland sei die Nachfrage im Mai deutlich gestiegen und die Produktion ausgeweitet worden, berichtete das Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung am Donnerstag in seinem neuen Konjunkturtest.

Gregor Gysi hat seinen Brief kaum abgeschickt, da sagt Angela Merkel schon Nein. An einer gemeinsamen öffentlichen Sommeraktion werde sie sich nicht beteiligen, sagt die CDU-Vorsitzende zur Initiative des PDS-Fraktionsvorsitzenden, der gemeinsam mit den anderen Oppositionsfraktionen gegen die schleichende Einschränkung von Rechten des Parlaments protestieren will.

Von Matthias Meisner

Zum ersten Mal seit der Liberalisierung des Strommarktes in Deutschland hat ein Unternehmen die Durchleitung von Strom nach Ostdeutschland erfolgreich durchgesetzt - und damit die ostdeutsche Braunkohleschutzklausel zu Fall gebracht. Am Donnerstag hat das Landgericht Berlin den Stromversorger Veag dazu verpflichtet, sein Netz dem finnischen Konzern Fortum zur Durchleitung von Strom an mehrere ostdeutsche Stadtwerke zur Verfügung zu stellen.

Wenn eine Aktienemission nicht gut läuft, bedeutet das für die am Börsengang Beteiligten einen Imageschaden. Wenn der Konsortialführer ein hauseigenes Institut schlecht an der Börse platziert, wird es für ihn unangenehm.

Von Frank Schubert

Es muss die schwerste Reise ihres Lebens gewesen sein. Die Eltern des kleinen Volkan Kaya, der am Montag in Hamburg von Kampfhunden totgebissen wurde, kamen am frühen Donnerstagmorgen in der türkischen Hauptstadt Ankara an - mit der Leiche ihres sechsjährigen Sohnes im Frachtraum der Linienmaschine der Turkish Airlines.

Von Susanne Güsten

"Ich bin fassungslos", sagte Architekt Oliver Collignon am Mittwochabend im BVV-Bauausschuss: CDU und SPD wandten sich plötzlich gegen den Abriss des großenteils leer stehenden und sanierungsbedürftigen Altbaus mit dem Sportgeschäft "Skihütte" an der Kant- / Ecke Joachimstaler Straße. Noch in der Sitzung zuvor hatte der Ausschuss den Entwurf eines achtstöckigen Geschäftshauses in ökologischer Bauweise, genannt "City Light House", gelobt und nur den Verzicht auf Wohnungen bemängelt (wir berichteten).

Von Cay Dobberke

Berlin behauptet seine Führungsposition als Städtereiseziel Nummer Eins in Deutschland und verzeichnet erneut Rekordzuwächse. Die Zahl der Übernachtungen sei im April im Vergleich zum Vorjahresmonat um 36,2 Prozent auf 990 330 angestiegen, teilte die Berliner Tourismuszentrale mit.

Uefa erwägt KonsequenzenDie Europäische Fußball-Union (Uefa) will am Sonntag darüber entscheiden, ob sie nach den Vorfällen beim Halbfinale Portugal - Frankreich Sanktionen gegen die portugiesische Mannschaft verhängen wird. Gestern begann die Disziplinarkommission damit, die Tumulte vor und nach dem "Golden Goal" durch Zinedine Zidane zu untersuchen.

Der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Ernst-Ludwig Winnacker, wünscht sich ein bundesweites Bündnis für Bildung und Wissenschaft. Darin sollten "ganz unterschiedliche Menschen, auch Sympathieträger aus Sport und Kultur" eingebunden werden, um neue Ressourcen für die Forschung zu mobilisieren, sagte Winnacker am Donnerstag in Berlin, wo er den Jahresbericht der DFG präsentierte.

Von Anja Kühne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })