zum Hauptinhalt

Die schönste Erinnerung an den Landausflug ist rund, weich und noch ein bißchen warm: ein Brot direkt aus dem Backofen. Vor kurzer Zeit lag es noch auf dem heißen Blech im Garten von Siegis Landhauspension in Brodowin, nordöstlich Berlins.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Pariser Maßschneider haben fünf Tage lang gezeigt, wozu sie in der Lage sind, wenn sie ohne finanzielle Grenzen arbeiten können - auf 21 Defilées für die Saison Herbst und Winter 2000/01. In Zeiten, in denen sich selbst die Pret à Porter vom Purismus befreit und Farbe sowie Dekor in die Alltagsmode integriert, wollte die Haute Couture beweisen, dass immer noch sie das Maß für das Mögliche ist.

Zwei Säcke Geld schleppte Michaela Kett aus der Landeszentralbank ab, ohne später von Blaulichtern verfolgt zu werden. Die Noten waren in winzige Streifchen gehäckselt; denn die Mark geht und der Euro kommt.

Von Jörn Hasselmann

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat die Türkei ermuntert, die Reformen für die angestrebte Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu beschleunigen. Nach einem Gespräch mit dem türkischen Außenminister Ismail Cem sagte Verheugen am Donnerstag in der zentralanatolischen Stadt Kayseri, die Zeit großer politischer Erklärungen zum Europa-Streben der Türkei sei vorbei.

Es war ein demonstrativ gutes Zeichen, dass der deutsche Außenminister - und nicht nur er allein - auf die Philippinen gereist ist, um dem Geiseldrama ein Ende zu bereiten. Joschka Fischer und seine Kollegen aus Frankreich und Finnland, deren Länder von der Entführung durch die selbsternannten Rebellen der Gruppe Abu Sayyaf ebenfalls betroffen sind, mussten ja genau wissen, was das weckt: Hoffnung!

Von Stephan-Andreas Casdorff

Das "Café-Crêperie Haffar" an der Grolmanstraße / Ecke Pestalozzistraße wirkt mit rund 50 Sitzplätzen und der abwechslungsreichen Speisekarte wie ein Restaurant - und ist doch keines, weil das Bezirksamt die Erlaubnis verweigert. Der Anfang 1999 eröffnete Betrieb, in dem auch verpackte Lebensmittel verkauft werden, gilt nur als "Geschäft mit angeschlossenem Ausschank".

Von Cay Dobberke

Die Koalitionskrise um Brandenburgs Haltung zur Steuerreform ist noch nicht beigelegt, da droht im rot-schwarzen Regierungsbündnis erneut handfester Krach - um die Bildungspolitik: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger forderte am Donnerstag die SPD auf, die Einführung von landesweit mindestens fünfzig "Schnellläuferklassen" nicht länger "zu blockieren", in den Schüler ab Klasse Vier zum Abitur gegführt würden.Blechinger gegenüber dem Tagesspiegel: "Das ist im Koalitionsvertrag vereinbart und muss endlich umgesetzt werden.

Die Lufthansa fordert jetzt auch offiziell, den Flughafen Tempelhof bis zum Jahr 2007 offen zu lassen. In einem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), der Aufsichtsratsvorsitzender der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) ist, fordert der Lufthansa-Vorstand ferner, dass der beschlossene Umbau von Tegel zügig umgesetzt und die Akzeptanz von Schönefeld bei Passagieren und Fluggesellschaften verbessert werde.

Auf nahezu einhellige Ablehnung ist die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Jesolo östlich von Venedig an Österreichs Rechtsaußen Jörg Haider gestoßen. In einer Fragestunde des Parlaments erklärte Ministerpräsident Giuliano Amato, dass es sich hierbei "um einen äußerst schwerwiegenden Vorgang" handle, der innerhalb des gesamten Vereinten Europas ein schlechtes Beispiel setze.

Von Werner Raith

Die Privatisierung der kommunalen Wohnungsunternehmen ist nach Auffassung des DGB Berlin-Brandenburg und des Berliner Mietervereins keineswegs mit dem geplanten Verkauf der städtischen GSW und ihren rund 70 000 Wohnungen beendet. Es gebe Indizien, dass die große Welle erst noch bevorstehe.

Die Messe Berlin will durch die Zusammenarbeit mit der Reed Exhibition Companies (Rec), den Messestandort Berlin und das internationale Geschäft stärken. "Das strategische Bündnis mit dem größten Messeveranstalter der Welt verspricht für den Messeplatz Berlin eine neue Dynamik und eine wesentlich bessere Perspektive", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Messe Berlin, Raimund Hosch am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Um 10 Uhr treffen sich 300 Schüler unter dem Motto "Schule soll schöner werden" auf dem Platz am Wilden Eber. Um 18 Uhr wird am Breitscheidplatz die Auflösung der Nato gefordert.

Von Jörn Hasselmann

Flugkapitän Wolfgang Arminger gilt unabhängig von der Diskussion um den Triebwerksausfalls seines Airbusses als der Held des Tages. Als am Mittwoch rund 20 Kilometer vor Erreichen des Wiener Flughafens Schwechat in 2500 Metern Höhe die beiden Triebwerke des Airbus A 310 aussetzten, hat er mit seiner Leistung eine Katastrophe verhindert.

Das Abgeordnetenhaus hat gestern dem Verkauf der landeseigenen Gewerbesiedlungs-Gesellschaft (GSG), die in Berlin 48 Gewerbehöfe betreut, zugestimmt. Das Unternehmen wird für weniger als 400 Millionen Mark an die Investitionsbank Berlin (IBB) veräußert, um deren künftige Rolle als Landesstrukturbank zu stärken.

Für die direkte Intervention von Bundesaußenminister Fischer beim philippinischen Staatspräsidenten Estrada zu Freilassung der Geiseln gibt es Präzedenzfälle. Zumeist aber wurde in solchen Fällen mündlich oder schriftlich Kontakt aufgenommen, um den Eindruck einer Einmischung in innere Angelegenheiten eines anderen Landes zu vermeiden.

Die Berliner SPD will das Vorhaben des Senats, die Staatssekretäre und Abteilungsleiter in den Senatsverwaltungen höher zu besolden, nicht mehr unterstützten. Der Kreisverband Prenzlauer Berg/Weißensee/Pankow fordert in einem Antrag für den Landesparteitag am Sonnabend die Sozialdemokraten auf, sich "gegen die geplante Gehaltserhöhung" einzusetzen.

Mit scharfer Kritik haben die Aktionäre die Dortmunder Brau und Brunnen AG auf ihrem Weg zur Fusion mit der Bayerischen Brau-Holding AG begleitet. Brau und Brunnen mit den Traditionsmarken "Jever" und "Schlösser Alt" sei ein "maroder Riese, mit dem es stetig bergab gehe", sagte Jörg Pluta von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) auf der Hauptversammlung des Konzerns am Donnerstag in Dortmund.

Eckehart "Ekke" Lehmann, der als Ausbrecherkönig in Berlin zu einem gewissen Ruhm gelangte, ist nach eigenen Angaben in den Hungerstreik getreten. "Da ich nunmehr seit über acht Monaten in U-Haft sitze, welche man einer Isolationshaft gleichstellen kann, trotz mehrfacher Beteuerungen, dass ich mit den mir von der Staatsanwaltschaft zur Last gelegten Anklagepunkten nichts zu tun habe, herzkrank bin und von ärztlicher Seite dringend angeratene operative Eingriffe nicht machen lassen kann, teile ich Ihnen mit, dass ich ab dem 5.

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })