zum Hauptinhalt

EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat die Türkei ermuntert, die Reformen für die angestrebte Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu beschleunigen. Nach einem Gespräch mit dem türkischen Außenminister Ismail Cem sagte Verheugen am Donnerstag in der zentralanatolischen Stadt Kayseri, die Zeit großer politischer Erklärungen zum Europa-Streben der Türkei sei vorbei.

Die schönste Erinnerung an den Landausflug ist rund, weich und noch ein bißchen warm: ein Brot direkt aus dem Backofen. Vor kurzer Zeit lag es noch auf dem heißen Blech im Garten von Siegis Landhauspension in Brodowin, nordöstlich Berlins.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Pariser Maßschneider haben fünf Tage lang gezeigt, wozu sie in der Lage sind, wenn sie ohne finanzielle Grenzen arbeiten können - auf 21 Defilées für die Saison Herbst und Winter 2000/01. In Zeiten, in denen sich selbst die Pret à Porter vom Purismus befreit und Farbe sowie Dekor in die Alltagsmode integriert, wollte die Haute Couture beweisen, dass immer noch sie das Maß für das Mögliche ist.

Wer privat für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter spenden möchte, sollte auf ein eigens dafür vorgesehenes Konto einzahlen. Das empfiehlt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Information und Beratung für NS-Verfolgte, Lothar Evers.

Auf nahezu einhellige Ablehnung ist die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Jesolo östlich von Venedig an Österreichs Rechtsaußen Jörg Haider gestoßen. In einer Fragestunde des Parlaments erklärte Ministerpräsident Giuliano Amato, dass es sich hierbei "um einen äußerst schwerwiegenden Vorgang" handle, der innerhalb des gesamten Vereinten Europas ein schlechtes Beispiel setze.

Von Werner Raith

Die Privatisierung der kommunalen Wohnungsunternehmen ist nach Auffassung des DGB Berlin-Brandenburg und des Berliner Mietervereins keineswegs mit dem geplanten Verkauf der städtischen GSW und ihren rund 70 000 Wohnungen beendet. Es gebe Indizien, dass die große Welle erst noch bevorstehe.

Die Lufthansa fordert jetzt auch offiziell, den Flughafen Tempelhof bis zum Jahr 2007 offen zu lassen. In einem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), der Aufsichtsratsvorsitzender der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) ist, fordert der Lufthansa-Vorstand ferner, dass der beschlossene Umbau von Tegel zügig umgesetzt und die Akzeptanz von Schönefeld bei Passagieren und Fluggesellschaften verbessert werde.

Die Koalitionskrise um Brandenburgs Haltung zur Steuerreform ist noch nicht beigelegt, da droht im rot-schwarzen Regierungsbündnis erneut handfester Krach - um die Bildungspolitik: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger forderte am Donnerstag die SPD auf, die Einführung von landesweit mindestens fünfzig "Schnellläuferklassen" nicht länger "zu blockieren", in den Schüler ab Klasse Vier zum Abitur gegführt würden.Blechinger gegenüber dem Tagesspiegel: "Das ist im Koalitionsvertrag vereinbart und muss endlich umgesetzt werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })