"Wie Ihnen bestimmt bekannt ist, gehört die Saint-Gobain Isover G+H AG der französischen Unternehmensgruppe Saint-Gobain an. Die Unternehmen der der Saint-Gobain-Gruppe standen zurzeit des Zweiten Weltkrieges unter Zwangsverwaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.07.2000 – Seite 3
Es waren Sekunden zwischen Jubel und tiefem Entsetzen. In der 82.
Franz Beckenbauer hat die Diskussion um eine Kandidatur für das Amt des Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) vorerst beendet. "Ich stehe nicht zur Verfügung", erklärte der Präsident des Deutschen Meisters FC Bayern München in einem Interview mit dem Fußball-Fachblatt "Kicker" (Donnerstags-Ausgabe).
EU-Erweiterungskommissar Günter Verheugen hat die Türkei ermuntert, die Reformen für die angestrebte Mitgliedschaft in der Europäischen Union zu beschleunigen. Nach einem Gespräch mit dem türkischen Außenminister Ismail Cem sagte Verheugen am Donnerstag in der zentralanatolischen Stadt Kayseri, die Zeit großer politischer Erklärungen zum Europa-Streben der Türkei sei vorbei.
"Herrn Hofer", bilanziert Joschka Fischer mit einem unausgesprochenen Seufzer der Erleichterung, "haben wir durch geduldiges Verhandeln zurückbekommen." Zum Tode verurteilt war der deutsche Kaufmann im Iran - irgendwann durfte er ausreisen, obwohl die iranischen Attentäter auf das Berliner Restaurant "Mykonos" noch in deutscher Haft sitzen.
Der kolumbianische Drogenboss Orlando Garci Cleves ist am Donnerstag von seinem Heimatland an die USA ausgeliefert worden. Wegen der Einfuhr von 116 Kilogramm Kokain in die Vereinigten Staaten ihm vor einem US-Gericht der Prozess gemacht werden, wie die kolumbianische Polizei in der Hauptstadt Bogot mitteilte.
Wieder einmal könnten bei einer Abstimmung im Bundesrat über die Steuerpolitik die vier Stimmen Brandenburgs den Ausschlag geben. Und nicht umsonst betont Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD), dass Druck nicht auf ihn wirke.
Die schönste Erinnerung an den Landausflug ist rund, weich und noch ein bißchen warm: ein Brot direkt aus dem Backofen. Vor kurzer Zeit lag es noch auf dem heißen Blech im Garten von Siegis Landhauspension in Brodowin, nordöstlich Berlins.
Die Pariser Maßschneider haben fünf Tage lang gezeigt, wozu sie in der Lage sind, wenn sie ohne finanzielle Grenzen arbeiten können - auf 21 Defilées für die Saison Herbst und Winter 2000/01. In Zeiten, in denen sich selbst die Pret à Porter vom Purismus befreit und Farbe sowie Dekor in die Alltagsmode integriert, wollte die Haute Couture beweisen, dass immer noch sie das Maß für das Mögliche ist.
Wer privat für die Entschädigung der NS-Zwangsarbeiter spenden möchte, sollte auf ein eigens dafür vorgesehenes Konto einzahlen. Das empfiehlt der Geschäftsführer des Bundesverbandes Information und Beratung für NS-Verfolgte, Lothar Evers.
Immer wieder gerne erzählt Hans-Helmut Schild, Bonns Tourismusmanager, die Episode vom Besuch einer Reisemesse in Chicago. Da hatten ihn die amerikanischen Kollegen allen Ernstes auf die Unsinnigkeit seiner Werbeaktion hingewiesen, da doch jetzt in Bonn alles abgerissen werde.
Die Autorin der Harry Potter-Bücher J. K.
Völker hört die Signale: Einer der letzten überzeugten Kommunisten wird womöglich den Rest der Welt besuchen - und dafür braucht er nur einen Tag. Der kubanische Staatschef Fidel Castro kommt vermutlich zum Nationentag seines Landes auf die Expo in Hannover am 26.
Auf nahezu einhellige Ablehnung ist die Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Jesolo östlich von Venedig an Österreichs Rechtsaußen Jörg Haider gestoßen. In einer Fragestunde des Parlaments erklärte Ministerpräsident Giuliano Amato, dass es sich hierbei "um einen äußerst schwerwiegenden Vorgang" handle, der innerhalb des gesamten Vereinten Europas ein schlechtes Beispiel setze.
Nach dem jüngsten Treffen zum Bündnis für Arbeit wird in Teilen der Gewerkschaften scharfe Kritik am Politikstil von Bundeskanzler Gerhard Schröder laut. "Der Kanzler versucht, das Bündnis für die Regierungspolitik zu instrumentalisieren", kritisierte der Vorsitzende der IG Metall, Klaus Zwickel, im Gespräch mit dem Handelsblatt.
Für das Multiplex-Großkino im Forum Neukölln gibt es einen neuen Betreiber. Nach Angaben der Bauherren KapHag und Bavaria wurde ein Mietvertrag mit dem Kinobetreiber Mertins & Sundarp abgeschlossen, der in Berlin den Titania-Palast und das Adria betreibt.
Die Privatisierung der kommunalen Wohnungsunternehmen ist nach Auffassung des DGB Berlin-Brandenburg und des Berliner Mietervereins keineswegs mit dem geplanten Verkauf der städtischen GSW und ihren rund 70 000 Wohnungen beendet. Es gebe Indizien, dass die große Welle erst noch bevorstehe.
CDU und SPD halten an ihrer Absicht fest, auf den U-Bahnhöfen Zugangssperren zu installieren - wie es auch die BVG wünscht. Sie stimmten gestern im Parlament dafür.
Die Lufthansa fordert jetzt auch offiziell, den Flughafen Tempelhof bis zum Jahr 2007 offen zu lassen. In einem Schreiben an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), der Aufsichtsratsvorsitzender der Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) ist, fordert der Lufthansa-Vorstand ferner, dass der beschlossene Umbau von Tegel zügig umgesetzt und die Akzeptanz von Schönefeld bei Passagieren und Fluggesellschaften verbessert werde.
Die Koalitionskrise um Brandenburgs Haltung zur Steuerreform ist noch nicht beigelegt, da droht im rot-schwarzen Regierungsbündnis erneut handfester Krach - um die Bildungspolitik: CDU-Fraktionschefin Beate Blechinger forderte am Donnerstag die SPD auf, die Einführung von landesweit mindestens fünfzig "Schnellläuferklassen" nicht länger "zu blockieren", in den Schüler ab Klasse Vier zum Abitur gegführt würden.Blechinger gegenüber dem Tagesspiegel: "Das ist im Koalitionsvertrag vereinbart und muss endlich umgesetzt werden.
Das Gelbe Trikot ist für Jan Ullrich kaum noch erreichbar. Nach einem spannenden Duell mit dem Telekom-Kapitän hat der phänomenale Lance Armstrong seine Chancen auf den Toursieg am Donnerstag weiter ausgebaut.
Was wurde eigentlich aus Viktor Klima? Lange war das in Wien eine bange Frage.