Die Bundesregierung hat den Bundesländern ein weiteres Zugeständnis für die Zustimmung zur Steuerreform gemacht. Die rot-grüne Koalition sei bereit, einen Beitrag der Bundesländer zur Entschädigungsstiftung für NS-Zwangsarbeiter zu kompensieren, hieß es am Dienstag in Regierungskreisen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.07.2000 – Seite 2
Klaus Gretschmann steht vor einer besonderen Reise. Denn wenn der "Sherpa" der Bundesregierung am Mittwoch abend mit dem Kanzler in die Bundeswehrmaschine steigt, die sie zum Weltwirtschaftsgipfel nach Okinawa bringt, wird er nicht nur seine bisher längste Reise zu einem G7-Treffen antreten.
Japan will den bevorstehenden G 8-Gipfel am Wochenende auf Okinawa nutzen, um einen Durchbruch für eine neue Welthandelsrunde noch in diesem Jahr zu erzielen. Tokio wolle einen neuen Anlauf für die neue Welthandelsrunde unternehmen, sagte Japans Vize- Außenminister und Gipfel-Sherpa, Yoshiji Nogami, vor der Presse in Tokio.
Rivalen der Tour werden oft Freunde auf der Landstraße. Die Leiden, wenn sie Seite an Seite die Gipfel erstürmen, verbinden zur Schweißgemeinschaft.
Der niederländische Elektronikkonzern Philips hat im ersten Halbjahr 2000 einen Gewinnsprung auf 4,7 Milliarden Euro (9,2 Milliarden Mark) erlebt. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres lag der Ertrag bei 743 Millionen Euro.
Wie man mit Niederlagen umgeht, das hat Tennis Borussia in der vorigen Saison auf dem Spielfeld zur Genüge geübt. Doch die bitterste Niederlage widerfuhr dem Klub erst nach Saisonende.
Der Öko-Wettbewerb von World Wide Fund for Nature (WWF) und Tagesspiegel geht in die letzte Runde. Gesucht werden "Geschenke an die Erde" - also Aktivitäten von Berlinern und Brandenburgern zugunsten der Umwelt.
Kopfverletzungen erlitt eine 14-jährige Radfahrerin am Montagabend bei einem Unfall an der Gäblerstraße. Außerdem brach sie sich bei dem Sturz das linke Knie.
Die Bahn hat jetzt weitere Konsequenzen aus den leeren Expo-Sonderzügen gezogen. Nachdem bereits der Frühzug um 5.
Angela Merkel hat nach dem schwarzen Freitag der Union gesagt, sie sei zu vertrauensselig gewesen. Das ist eine hübsche Lüge.
Waren das Zeiten, als auf der politischen Bühne nur eine(r) als jugendlicher Held in Frage kam: die Grünen. Aber nichts ist vergänglicher als die Jugend - zumal wenn in der Regierung Erwachsensein angesagt ist.
Eigentlich sollte Martin Bangemann, der frühere deutsche EU-Kommissar, schon längst, Anfang Juli, seinen Dienst in Spanien begonnen haben. Doch möglicherweise wird er nie seinen Spitzenposten bei Spaniens größtem Unternehmen, dem Medienriesen Telefónica, antreten.
Drunten im Souffleurkasten sitzen sie und versuchen, dem Hauptdarsteller den Text einzuflüstern: Die CSU ist damit beschäftigt, die Schwesterpartei CDU nach ihrer Pfeife tanzen zu lassen. Monatelang hatten sich die Christsozialen im Verhältnis zur neuen CDU-Führung geradezu mustergültig zurückgehalten.
Normalerweise drängen alle sich, Hauptdarsteller zu werden - im Sommertheater aber ist die Rolle ausgesprochen unbeliebt. Pech für die CDU, dass sie als Besetzung diesmal feststeht, bevor sich der Vorhang hebt.
"Eine Regieklappe kann ich jetzt in der Tat gut gebrauchen." Angela Merkel hat sich höflich für das mit feiner Ironie ausgewählte Geschenk bedankt.
Abends um halb sechs gehen die Bilder noch roh über den Sender. Alles Material, was seit der Freilassung der Geisel aufgelaufen ist, wird unverzüglich in die mediale Umlaufbahn geschossen.
Jürgen Röber war sauer. Und Josip Simunic übersäuert.
Der junge Mann hat den Boden unter den Füßen verloren. Und das freiwillig.
Von Weitem sehen die vier gigantischen Tagebaugroßmaschinen wie eine grotesk zerklüftete Festung aus. Ein Ensemble aus Stahlträgern, Plattformen, Kränen und Förderbändern erhebt sich über eine trostlose, ausgemergelte Seenlandschaft - das alte Braunkohlefördergebiet Golpa Nord bei Dessau - und nennt sich "Ferropolis, Stadt aus Eisen".
Der Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) will sparen. Die Stiftung Warentest in Berlin soll 2001 fünf Millionen Mark weniger öffentliche Zuschüsse erhalten.
Im Zweifel für den Verbraucherschutz - nach diesem Motto einigten sich die Agrarminister der Europäischen Union am Montagabend in Brüssel darauf, dass Rindfleisch ab dem 1. September ein Etikett mit Herkunftsangaben tragen muss.
Pantoletten mit Federn im Rokoko-Design. Auf den Schuh gekommen: Im British Council sah sich die Queen Entwürfe britischer Designer an.
Das Inhaltsverzeichnis scheint einen klassischen Bildungsroman anzukündigen: "Im Haus meiner Eltern - Jahre des Studiums und der Armut in Wien - München - Krieg - Revolution - Der Beginn meiner politischen Aktivität". Junge vom Land geht in die Stadt, studiert, scheitert, zieht weiter in eine andere Stadt, scheitert erneut, findet schließlich seine Bestimmung.
Deutschlands Stiftungen schwimmen gegenwärtig auf einer Welle des Wohlwollens. Niemand zieht ihren Stellenwert für den gesellschaftlichen Wandel heute noch in Zweifel.
Die Stiftung Warentest sieht ihren Bestand durch geplante Kürzungen der Bundeszuschüsse gefährdet. Wie berichtet, hatte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller angekündigt, die finanzielle Förderung der Stiftung im kommenden Jahr um 40 Prozent zu senken.
Der Kiez rund um den Boxhagener Platz ist jung: Etwa die Hälfte der Bewohner ist zwischen 18 und 35 Jahre alt, und das Viertel gilt als bevorzugte Wohngegend von Studenten. Doch diese Generation bringt dem Kiez nicht nur Leben, sondern auch Probleme - dazu zählt die Arbeitslosigkeit.
Nach Scheidungen wird seit der Reform des Kindschaftsrechtes immer häufiger ein gemeinsames Sorgerecht für Kinder vereinbart. Nach der seit zwei Jahren gültigen Neuregelung behielten 60 Prozent der geschiedenen Eltern die gemeinsame Sorge, teilte das Bundesjustizministerium am Dienstag in Berlin mit.
Wirtschaft: Flughafenprivatisierung: Hamburg Fuhlsbüttel - Hochtief und Aer Rianta erhalten Zuschlag
Seit geraumer Zeit verfolgt der Essener Baukonzern Hochtief den konsequenten Ausbau seiner Flughafenaktivitäten. Mit dem Zuschlag für den neuen Flughafens bei Athen haben die Essener 1996 hier einen Durchbruch erzielt.
Über die strengen Sicherheitsvorkehrungen bei Staatsbesuchen ärgern sich Berliner Hoteliers. Vor allem die Sperrungen während des Besuchs des iranischen Präsidenten Mohammed Chatami werden kritisiert.
Keine Erektionsprobleme im ADAC. Wegen des Wortes "Erektionsprobleme" hat die auflagenstärkste Zeitschrift Europas, die "ADAC Motorwelt", eine Anzeige für das Potenzmittel Viagra abgelehnt.
Die Deutschen schenken der Stiftung Warentest mehr Vertrauen als der Polizei. 98 Prozent aller Deutschen gaben in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa Ende 1999 nicht nur an, die Stiftung zu kennen, sondern sprachen ihr auch den höchsten Vertrauenswert zu - neben den Ordnungshütern mussten sich auch das Deutsche Rote Kreuz und Greenpeace geschlagen geben.
Israel ist bei den Verhandlungen in Camp David offenbar zu weitgehenden Zugeständnissen an die Palästinenser bereit, um die alleinige Hoheit über Jerusalem zu behalten. Aus israelischen Kreisen verlautete am Montag, Ministerpräsident Ehud Barak habe die Rückgabe von 95 Prozent der 1967 besetzten Gebiete angeboten, falls die Palästinenser Israel die Stadt ganz überließen.
18. November 1998: Trainer Hermann Gerland wird beurlaubt.
Zwei E-Gitarren lümmeln auf dem Sofa herum. Lässig haben sie ihre Hälse auf die Lehnen gestützt und hören zu.
2. Mai 2000: Vor dem Berliner Landgericht beginnt der Prozess gegen Ewald und Höppner mit einer Überraschung: Die Kammer will jetzt alle Nebenkläger als Zeugen hören.
Das Berliner Landgericht hat am Dienstag die erste Strafe wegen der Verfolgung des DDR-Regimekritikers Robert Havemann in den siebziger Jahren verhängt. Der ehemalige Stasi-General Karli Coburger wurde zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt.
Studenten der Humboldt-Universität haben den Lehramtsstudiengängen ein schlechtes Zeugnis erteilt: Denn angehende Lehrer haben die meisten Probleme mit langen Studienzeiten. Das hat eine Befragung von mehr als 10 000 Studierenden und Lehrenden ergeben.
Beim geplanten Internet-banking der Sparkassen hat der ostdeutsche Branchenverband die Nase vorn. Als erstes Institut im Gebiet des Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes (OSGV) schaltete am Dienstag die Pilotsparkasse Vogtland eine virtuelle Geschäftsstelle.
Die Fluggesellschaft Istanbul Airlines hat am Dienstag türkische Presseberichte über eine drohende Pleite dementiert. Die Berlin-Flüge des Unternehmens nach Istanbul und Izmir verliefen gestern planmäßig.
"Best of Berlin in 21 Steps" - so heißt eine Veranstaltung am heutigen Mittwoch innerhalb der Jugendinitiative "Step 21", mit der sich zahlreiche Unternehmen, Politiker und Filmleute für mehr Toleranz und Verantwortung engagieren. Auch Tagesspiegel-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gehört zu den Paten der Aktion.
Die nordrhein-westfälische Umweltministerin Bärbel Höhn sagte am Dienstag, sie habe seit in Kraft treten der neuen Kampfhundeverordnung wiederholt Morddrohungen erhalten. Höhn sagte, eine so heftige Auseinandersetzung habe sie noch nicht erlebt.
Die romantische Flucht einer Prinzessin aus Bahrain mit einem US-Marinesoldaten in die USA wird ein juristisches Nachspiel haben. Die 19-Jährige Prinzessin Mariam Al Khalifa muss sich wegen fehlender Ausweispapiere und Vortäuschung einer falschen Identität vor einem US-Gericht verantworten.
Bundesverfassungsrichter Hans-Joachim Jentsch kann an der Überprüfung des hessischen Wahlprüfungsgesetzes teilnehmen, obwohl der frühere hessische CDU-Vorsitzende Manfred Kanther Mitglied seiner Wiesbadener Anwaltskanzlei ist. Diese Entscheidung hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit vier zu zwei Stimmen getroffen.
Die Italiener nennen Pino Lancetti "il sarto-pittore", den schneidernden Maler. Denn der Wahl-Römer mit Atelier gleich an der Spanischen Treppe, feiert seit Jahrzehnten Erfolge mit seinen von der Kunst inspirierten Kleider-Kollektionen.
Die Finanzierung der Hauptstadtkultur ist bis 2004 gesichert. Der Vertrag, dem der Senat gestern zustimmte, wird in Kürze unterschrieben.
Die Universität Pristina im Kosovo hat 16 000 Studenten, 2000 Beschäftigte und nur einen Etat von 12 Millionen Mark. In Deutschland reichen 12 Millionen Mark gerade für die Jahresausstattung eines Fachbereichs.
Die Polizei sucht Zeugen zu einem Unfall, bei dem am Freitag, den 14. Juli, auf der Oranienburger Straße ein 64-jähriger Passant getötet worden ist.
Die Göttinger Lehrerin Renate Wallert hat ihre knapp dreimonatige Geiselhaft auf den Philippinen gesundheitlich offenbar besser überstanden als befürchtet. Die 56-Jährige sei "in einem erstaunlich guten Zustand hier angekommen", sagte der Chefarzt der Notaufnahme in der Göttinger Universitätsklinik, Gerhard Müller, am Dienstag nach einer Untersuchung.