Spätestens Anfang 2001 will die Unterföhringer Kirch-Gruppe mit einem eigenen Internetportal für Unterhaltungsangebote online gehen. Ziel des Unternehmens ist es, die Kirch-Archive aufzubereiten und Internet-tauglich zu machen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.07.2000 – Seite 2
Billige Lebensmittel und wieder günstigeres Benzin haben die Preisspirale in Deutschland gestoppt. Die jährliche Teuerung ist im Juli wieder auf 1,8 Prozent zurückgegangen.
Der Senat zieht erstmals betriebsbedingte Kündigungen in den Berliner Kultureinrichtungen in Erwägung. "Einen generellen Verzicht darauf kann es nicht mehr geben.
Ekkehardt Gahntz wird als Leiter der "Heute"-Redaktion im ZDF von seiner Stellvertreterin Bettina Warken abgelöst. Die entsprechende Personalie wurde dem Tagesspiegel am Dienstag bestätigt.
Berlins neun städtische Krankenhäuser sollen künftig unter einem Dach zusammengefasst werden. Einen entsprechenden Gesetzentwurf beschloss gestern der Senat.
Nach Einschätzung des scheidenden Vorstandsvorsitzenden Holger Timm wird die Berliner Cybermind AG das laufende Geschäftsjahr 2000 mit einem negativen Ergebnis abschließen. Trotz der schlechten Kursentwicklung des im Berliner Freiverkehr gehandelten Papiers lehnt Timm Bilanzkosmetik ab, die lediglich dem Druck zu ehrgeiziger Pläne folgen würde.
Ein 60-jähriger Zehlendorfer ist am Montag bei einem Streit mit drei Jugendlichen niedergestochen und schwer verletzt worden. Dem Mann muss schon Böses geschwant haben, als ihm gegen 20 Uhr 40 auf dem Gehweg in der Bitterstraße zwei Brüder, 17 und 22 Jahre alt, mit ihrem Bekannten entgegen kamen.
Was für eine schöne Schlammschlacht! Der Zank um Hans Haackes Holztrog-Installation mit Erde aus ganz Deutschland für den Reichstag vereint alle Elemente, die ein altmodischer Kunstskandal braucht.
An der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) ist die Wahl eines weiteren Vizepräsidenten erneut gescheitert. Die vom Kuratorium für eine zweite Amtszeit nominierte Ingenieurwissenschaftlerin Renate Gehrke erreichte bei der Abstimmung im Erweiterten Akademischen Senat nicht die erforderliche Stimmenzahl.
"Fünf Goldmedaillen anzupeilen? Ich hoffe, sie weiß, was sie tut.
Die Concorde sollte den weltumspannenden Reiseverkehr revolutionieren und die Entfernungen rund um den Globus auf wenige Stunden zusammenschrumpfen lassen. Doch als das Überschall-Verkehrsflugzeug 1976 in den Liniendienst ging, war es fast schon ein Auslaufmodell.
Ihr Name: Gisela Birkemeyer, geborene Köhler. 68 Jahre alt.
Kein Team, kein Konzept und kaum Erfolg: Brasiliens Fußball-Nationalteam steckt in einer ähnlichen Krise wie die deutsche Mannschaft. Deswegen muss der viermalige Weltmeister am Mittwoch ausgerechnet gegen den derzeit in Topform spielenden Rivalen Argentinien in Sao Paulo gewonnen werden, wenn die Qualifikation zur Weltmeisterschaft 2002 für die "Selecao" nicht im Desaster enden soll.
"Wir haben die politische Stagnation überwunden und den Reformstau in Deutschland aufgelöst. Wir sind auf einem guten Weg.
Vertreter des rumänischen Vereins Ceahlaul Piatra Neamt sollen vor dem UI-Cup-Spiel gegen Austria Wien versucht haben, das Schiedsrichtergespann zu beeinflussen. Der französische Schiedsrichter und seine beiden Assistenten waren einem Bericht zu Folge vor dem Spiel zum Essen eingeladen worden.
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) setzt sich gegen die Wettbewerbsbeschwerde der europäischen Privatbanken bei der EU-Kommission zur Wehr. Die öffentlichen Bürgschaften für Landesbanken und Sparkassen könnten nicht als unerlaubte staatliche Beihilfen gewertet werden, so der Verband am Dienstag.
Der schwarz-grüne Coup bei der Besetzung des Bürgermeisterpostens hat dem Postenkarussell im künftigen Hauptstadtbezirk neuen Schwung verliehen. Wie berichtet, einigten sich die CDU und die Bündnisgrünen vergangene Woche darauf, im Oktober Mittes amtierenden Bürgermeister, den Christdemokraten Joachim Zeller, zum Rathauschef zu wählen.
Das Bezirksamt hat gestern das Bebauungsplanverfahren für den Stuttgarter Platz eingeleitet - gemäß einem BVV-Beschluss, aber gegen den Willen der Bürgerinitiative, die eine Verschiebung forderte. Die Firma Trigon will, wie berichtet, ein 19-stöckiges Hochhaus mit Hotel und Fitness-Center sowie eine Ladenzeile errichten.
Jahrelang war von türkischen Politikern immer dieselbe Formel zu hören: Die Türkei sei ein fortschrittliches Land, und ein fortschrittliches Land brauche nun einmal ein Atomkraftwerk. In Akkuyu an der türkischen Südküste wurde das Baugelände für den ersten Atommeiler des Landes ausgewählt, internationale Unternehmen - darunter auch Siemens - beteiligten sich an der 1997 gestarteten Ausschreibung für das Großprojekt, Proteste von Umweltverbänden, Anwohnern und Nachbarstaaten wurden irgnoriert.
Die Pannenserie im japanischen Atomkraftwerk Fukushima reißt nicht ab. Wegen eines Störfalls musste am Dienstag zum dritten Mal innerhalb weniger Tage ein Reaktor abgeschaltet werden.
Jeder Universitätsstudent kostet den deutschen Staat durchschnittlich 100 000 Mark. Die mit Abstand höchsten Ausbildungskosten fallen dabei mit rund 407 000 Mark bei Medizinstudenten an.
Dieter Schulte (60) ist seit 1994 Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes.Herr Schulte, Ist die Rente in Deutschland sicher?
Spanien erlebt eine der schlimmsten Terrorwellen seiner demokratischen Geschichte: Schon wieder zündete die militante Separatistengruppe Eta eine Bombe, dieses Mal vor dem Haus der konservativen Senatorin Pilar Aresti in Gexto nahe der Großstadt Bilbao im Baskenland. Es gab acht Verletzte.
Das Tauziehen um die umstrittene Polizeistrukturreform dauert an: Zwar liegt der Abschlussbericht des von Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) eingesetzten Beirates jetzt vor; anstelle von bisher fünf werden darin aus Sparsamkeits- und Effektivitätsgründen drei Präsidien (ohne Wasserschutzpolizei) befürwortet. Doch hält der Beirat, was Standort und Zuschnitt der Präsidien angeht, wiederum drei unterschiedliche Varianten für denkbar.
Parties bis zum Morgengrauen, Table-Dance, Bengalische Feuer auf den Zuschauertribünen und Standing Ovations für Sieger wie Verlierer - auch im dritten Jahr auf dem Sachsenring hat der Motorrad-Grand-Prix von Deutschland seinen Ruf als Publikumsrenner bestätigt. Wie schon 1998 und 1999 haben auch am vergangenen Wochenende mehr als 150 000 Fans die Rennstrecke im sächsischen Hohenstein-Ernstthal besucht und den Verantwortlichen des ADAC ein Lächeln auf ihre Gesichter gezaubert.
Leo Kirch ist in der Welt der Medien nicht irgendwer. Und sein Medienimperium sucht im deutschsprachigen Raum seinesgleichen.
Der finanzpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Burkhard Müller-Schoenau, sprach von "Taschenspielertricks". PDS-Fraktionschef Harald Wolf sagte, die Einnahme-Erwartungen seien zu hoch angesetzt.
Der ostdeutsche Stromkonzern Vereinigte Energiewerke AG (Veag) hat im Streit um die Durchleitung von Fremdstrom erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Das Berliner Landgericht verpflichtete die Veag am Dienstag, ihre Leitungen für Stromlieferungen der Verbund AG, Wien, und der Kom-Strom AG, Leipzig, nach Leipzig zu öffnen.
John W. Stanton, Vorstandschef der Voicestream Wireless Corp aus dem US-Westküstenstaat Washington, wird glücklicher Aktionär bei der Deutschen Telekom AG.
Der Kinobranche geht es gut. So lautet jedenfalls die Einschätzung von Steffen Kuchenreuther, Präsident des Hauptverbands Deutscher Filmtheater.
Der deutsche Automarkt ist nach einem Zwischenhoch im Mai im Juni wieder mit Macht auf einen Abwärtskurs geschwenkt: Die Neuzulassungen von Personenwagen verringerten sich im Juni um 19,4 Prozent gegenüber Juni 1999, wie das Kraftfahrt-Bundesamt am Dienstag in Flensburg mitteilte. Insgesamt kamen rund 293 000 neue Personenwagen auf die deutschen Straßen.
Weil er in den letzten eineinhalb Jahren sechs Omnibusse gestohlen hat, ist der 18-jährige Marcel W. nun zu einer Haftstrafe von einem Jahr verurteilt worden.
Im Streit um die geplante Übernahme des US-Mobilfunkunternehmens Voicestream Wireless durch die Deutsche Telekom hat sich das Weiße Haus gegen Versuche prominenter Senatoren ausgesprochen, die Transaktion durch zwei neue Gesetze zu unterbinden. Diese würden es ausländischen Telekomkonzernen, die sich zu mehr als 25 Prozent in Staatsbesitz befinden, verbieten, US-Telekommunikationsfirmen zu kaufen.
Wenn Ende August der neue Duden herauskommt, wird er nicht nur 5000 neue Begriffe enthalten, sondern einige bekannte Worte wieder anders schreiben. Hat die Rechtschreibreform also doch nicht die gewünschte Klarheit gebracht, steht gar die Reform der Reform bevor?
Der fast 74-jährige Medienkaufmann Leo Kirch baut sein lange Zeit völlig verschachteltes Geflecht von Firmen und Beteiligungen immer mehr zu einem schlagkräftigen Medienkonzern modernen Zuschnitts um. Erst vor knapp vier Wochen gab Kirch die Formierung einer seit langem im Raum stehenden TV-Senderfamilie unter Einschluss von Sat 1, Pro Sieben, Kabel 1 und N 24 bekannt.
Rund sechs Wochen nach dem tödlichen Überfall auf einen gebürtigen Mosambikaner in Dessau hat Generalbundesanwalt Kay Nehm beim Oberlandesgericht Naumburg Anklage gegen die drei Tatverdächtigen erhoben. Den Skinheads wird gemeinschaftlich begangener Mord vorgeworfen.
Entweder du hebst die Welt aus den Angeln oder die Welt dich. Bakhtiar Khudojnazarov entschied sich für die erste Möglichkeit.
Mehr als 130 000 Mark sind in den vergangenen Tagen für die Entschädigung von NS-Zwangsarbeitern privat gespendet worden. Das Geld ist auf ein eigens dafür vorgesehenes Konto eingezahlt worden, das das Bundesfinanzministerium eingerichtet hat.
Liebhaber der New Yorker Philharmoniker unter Kurt Masur sind die jüngsten "Opfer" des West-Nil-Virus in New York. Ein für Montagabend angesetztes Freilichtkonzert des berühmten Orchesters im Central Park wurde von Bürgermeister Rudolph Giuliani auf einen späteren Termin verschoben.
Auf knapp 129 Millionen Mark hat das evangelische Hilfswerk "Brot für die Welt" (Stuttgart) seine Spendeneinnahmen von Mai 1999 bis April 2000 steigern können. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war dies ein Zuwachs von 6,2 Prozent, teilte die Direktorin des Werks, Cornelia Füllkrug-Weitzel, am Dienstag in Berlin mit.
Der Verband Berliner Createure (VBC) lässt nicht locker. Vor zwei Jahren wurde er mit dem Ziel gegründet, möglichst viele Berliner Modemacher unter einen Hut zu bringen.
Vier von zehn Frauen (39 Prozent) träumen von einem Mann, der weiß, was sie sich im Bett wünschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 345 Frauen zwischen 18 und 59 Jahren, die das Meinungsforschungs-Institut INRA im Auftrag der Zeitschrift "Vital" (Hamburg) vorgenommen hat.
"Spielhalle" steht in verblassten Lettern auf dem Leuchtschild. Doch die einarmigen Banditen und Videospielautomaten sind längst verschwunden - der Laden in der Wrangelstraße 64 steht eigentlich leer.
Der Ton, mit dem die Gewerkschaften die geplante Rentenreform der rot-grünen Bundesregierung kommentieren, verliert an Schärfe. Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte jedenfalls bemüht sich, den Eindruck zu zerstreuen, die Gewerkschaften wollten der Regierung wegen der Rente auf jeden Fall einen heißen Herbst bescheren.
Heinz-Josef Chlosta lacht verschmitzt: "Früher oder später wird Leo Kirch zahlen müssen, und zwar kräftig." Chlosta ist Chef-Stratege der Primacom AG, einer der großen Kabelnetz-Betreiber in Deutschland.
Nur gut, dass heute kein milchiger Vollmond am Nachthimmel stand. Denn wer hier bei Vollmond badet, muss mit allem rechnen.
Der Nahost-Gipfel in den USA ist gescheitert. US-Präsident Bill Clinton sagte in Washington, Israelis und Palästinenser könnten sich derzeit nicht einigen.
In der Rentenpolitik wächst nach wochenlangen politischen Grabenkämpfen offenbar wieder die Gesprächsbereitschaft. Darauf deuteten am Dienstag Äußerungen von Bundesarbeitsminister Walter Riester sowie der Verlauf der Krisensitzung des CDU-Präsidiums am Montag hin.