zum Hauptinhalt

Die von der EU ernannten "drei Weisen" zur Beurteilung der Situation in Österreich haben am Freitag ihre Gespräche mit der Regierung in Wien aufgenommen. Von ihrem Bericht hängt es ab, ob die 14 übrigen EU-Staaten ihre Sanktionen gegen Österreich aufheben.

Kaum gähnt das Sommerloch, beginnen die Sommer-Rituale: Na gut, Nessie ist jetzt schon einige Sommer tot. Doch auf die konservativen Blätter und ihre wiederkehrende Klage ist Verlass: Früher war alles besser, zumindest die Rechtschreibung.

An der Bayer-Aktie ist die Kurserholung des Pharmasektors in den vergangenen Monaten fast spurlos vorüber gegangen. "Life Science zum Discountpreis" betitelten vor diesem Hintergrund die Analysten der WestLB einen Kommentar zum Unternehmen.

Die Deutsche Telekom überlegt, den Widerstand in den USA gegen die Übernahme der Mobilfunkfirma Voicestream durch einen weiteren Unternehmenskauf zu brechen. Telekom-Chef Ron Sommer wies in am Freitag veröffentlichten Interviews des "Wall Street Journal" und der "New York Times" darauf hin, dass eine weitere Übernahme die staatliche Beteiligung an seiner Gesellschaft deutlich reduzieren würde.

Wenn Susanne Taschner im Kummerower Hof Bier zapft, schäumt es ganz besonders: Sechs Liter Schwarzbier braucht sie für ihr Bierbad - die Spezialität des Landhotels acht Kilometer südlich von Frankfurt / Oder. Vor drei Jahren hat die Physiotherapeutin Taschner den Hof mitten im Landschaftsschutzgebiet Dorchetal eröffnet.

Das Bayerische Viertel in Berlin-Schöneberg ist ein besonderes Quartier. Von Gedenkspezialisten aus aller Welt wird sein über viele Straßen verteiltes Denkmal "Orte des Erinnerns" - 80 Tafeln am Gehsteigrand, die auf der einen Seite antijüdische Verordnungen der NS-Administration zitieren, auf der anderen den betreffenen Alltagsbereich durch ein Piktogramm darstellen - als beispielhaft gerühmt.

Von Thomas Lackmann

"The Pistol Experience" steht in schwungvollen Lettern, bonbonfarben und mit Flower-Power-Ornamenten verziert, auf dem 7th Avenue Express. Sein lautes Scheppern hallt auf Gordon Matta-Clarks Graffitibändern (je 56 000 Dollar) nach: Derb und mit Reißzwecken befestigt, rollen die menschenleeren Waggons auf Fotostreifen an den Wänden entlang - doch der Lärm entstammt dem unermüdlichen Stampfen des Bulldozers, den der amerikanische Künstler auf einer Müllkippe filmte.

Von Michaela Nolte

Trotz rückläufiger Absatzzahlen in Deutschland hat der Volkswagen-Konzern im ersten Halbjahr 2000 mehr umgesetzt und verdient. In den ersten sechs Monaten habe VW sein Ergebnis vor Steuern um 15,5 Prozent auf 2,546 Milliarden Mark gesteigert, teilte das Wolfsburger Unternehmen am Freitag mit.

Von Christian Böhme

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) will den beantragten Rücktransport von verglasten hochradioaktiven Abfällen aus der Wiederaufbereitungsanlage im französischen La Hague ins Zwischenlager Gorleben über den Kurort Arendsee in Sachsen-Anhalt nicht genehmigen. "Damit schließt sich das BfS den von den Innenministern von Niedersachsen und Sachsen-Anhalt geäußerten Sicherheitsbedenken an", sagte der Präsident der Behörde, Wolfram König, dem Tagesspiegel.

Mehr als jeder zweite Deutsche wird bis zum Jahreswechsel mobil telefonieren. Nach Einschätzung des Präsidenten der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Klaus-Dieter Scheurle, werden bis Ende 2000 voraussichtlich knapp 60 Prozent aller Bundesbürger ein Handy nutzen.

Es sei ein "großer Tag", sagte der Leiter der Berliner Festspiele Ulrich Eckhardt, bevor er verkündete, was seit einigen Tagen bekannt war: dass die Festspiele GmbH in den Bau der ehemaligen Freien Volksbühne in der Schaperstraße umzieht und das Theater zum "Festspielhaus" wird. Vor wenigen Tagen hatte Eckhardt einen langjährigen Mietvertrag mit den privaten Eigentümern des Hauses abgeschlossen.

Im neu aufgeflammten Streit um die Rechtschreibung haben Gegner und Befürworter ein Einschreiten der Politik verlangt. Da es um die "Sprache für das ganze Land" gehe, müsse sich "jetzt endlich der Bundestag mit dem Thema befassen", forderte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dietrich Austermann, der die Reform ablehnt.

Heute wird viel demonstriert in der Stadt, meist mit Kundgebungen. Um 10 Uhr fragt die CDU auf dem Alexanderplatz: "Steuer- und Rentenreform - Nutzen für Berlin und seine Bürger?

Das Restaurant Hardtke in der Meinekestraße 27 hat Berufung gegen das Räumungsurteil des Landgerichts eingelegt, wonach das Lokal in Kurfürstendamm-Nähe wegen Mietschulden in Höhe von 465 000 Mark schließen soll. Das sagte Norbert Eckervogt, der Anwalt des Wirts Dieter Hardtke, gestern auf Nachfrage.

Von Cay Dobberke

Nach neuen brutalen Übergriffen wächst in Deutschland die Forderung, den Rechtsextremismus mit einem breiten Bündnis aller gesellschaftlichen Kräfte zurückzudrängen. Einen Tag nach dem Sprengstoffanschlag von Düsseldorf, wo ein rechtsextremer Hintergrund nicht ausgeschlossen wurde, versicherte Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) am Freitag, die Bundesregierung wolle den Kampf durch bessere Prävention und Verfolgung der Täter forcieren.

Der peruanische Präsident Alberto Fujimori ist am Freitag trotz anhaltender Proteste für eine dritte Amtszeit vereidigt worden. Während der Zeremonie im Präsidentenpalast kam es auf den Straßen der Hauptstadt Lima zu Zusammenstößen zwischen Demonstranten und der Polizei.

Nein, Twipsy ist keine Schönheit geworden. Der spanische Designer Mariscal hat das Unikum in eine Hülle gesperrt, die am ehesten noch an einen Elch erinnert.

Eigentlich hätte Bernd Mayländer allen Grund, sauer auf seine Rennfahrer-Kollegen aus der Formel-1-Branche zu sein. Kaum läuft ihm einer von ihnen über den Weg, prompt bekommt der 29-Jährige auch schon zu hören: "Ich bin froh, wenn ich dich nicht sehe!

Von Hartmut Moheit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })