Den ersten Titel dieser Saison könnte Alexandra Gärtner holen. Die 19-jährige Cottbuserin hat blaue Augen, blondes Haar und gilt am kommenden Dienstag auf dem Cottbuser Oberkirchplatz als Favoritin.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.08.2000 – Seite 3
Gut, dass die Gesellschaft zum Hinschauen gezwungen ist. Rechtsextremismus war zu lange ein Phänomen, das im Schatten des Linksextremismus verschwand.
Martin Dopychai weiß ein Lied davon zu singen. Der Sprecher der Deutschen Post hat die wütende Kritik der Kunden schon mehrfach über sich ergehen lassen müssen.
Gibt es nach dem Anschlag von Düsseldorf eine Spur in die Region Berlin-Brandenburg? Die Ermittlungen gegen den Beamten der Berliner Polizei, der nach dem Attentat von Düsseldorf in einem Anruf beim Polizeipräsidium Potsdam mit Terroraktionen gedroht haben soll, weiten sich aus.
Alles hätte so schön werden können. Gerade hatte man im sizilianischen Vigata ein neues Theater gebaut.
Die Abschiebung bisher als Bürgerkriegsflüchtlinge geduldeter Kosovo-Albaner ist rechtens. Das haben mehrere Kammern des Verwaltungsgerichts seit April in einer Reihe von Eilverfahren entschieden, wie eine Sprecherin des Gerichts am Freitag mitteilte.
Auf die Frage, was er mache, wenn er beim Schreiben eines Buches ins Stocken gerate, antwortete Niklas Luhmann einmal: "Andere Bücher schreiben." Arbeitet ein Soziologe so, dann wundert es keinen, dass man in seinem Nachlass fast fertige Bücher findet.
Ausländische Mitarbeiter sind für viele Unternehmen in Deutschland unverzichtbar. Vor allem körperlich schwere und gefährliche Arbeiten würden von ihnen übernommen, stellte das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) am Freitag in Köln fest.
Diplomarbeiten haben oft ein trauriges Schicksal. In monatelangem Kampf unter Einsatz von viel Schweiß, Kaffee, Zigaretten und Tränen verfasst, verstauben sie nach der Abgabe im Schrank und warten wie der Froschkönig auf die Prinzessin, die sie wach küsst.
Die Wirtschaftsminister der Länder wollen bis Mitte September einen gemeinsamen Vorschlag zur Lockerung des Ladenschlusses vorlegen. Derzeit würden die Positionen der Länder zusammengetragen, sagte Berlins Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) am Freitag.