Der frühere Kanzleramtsminister Friedrich Bohl (CDU) hat dem Sonderermittler im Fall der verschwundenen Kanzleramtsakten, Burkhard Hirsch, bisher verloren geglaubte Akten zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Hirsch bestätigte gegenüber dem Tagesspiegel, dass er bei einem mit Bohl verabredeten Treffen am vergangenen Mittwoch die Durchsicht dieser Akten begonnen habe.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 27.08.2000
Das Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik am Einsteinufer 37 in Charlottenburg bietet Führungen und Besichtigungen, und zwar dienstags von 10 bis 12 Uhr und donnerstags von zwischen 14 und 16 Uhr. Infos: Telefon 31002-519 oder www.
Seit Wochen wird darüber spekuliert, ob Gregor Gysi als Spitzenkandidat der Berliner PDS antritt, jetzt äußerte er sich erstmals - und hält sich alle Türen offen: "Wenn Sie mir heute die Frage stellen, müsste ich sie mit Nein beantworten. Aber ich will für 2004 nichts ausschließen.
Eduard Geyer arbeitete in der DDR unter dem Pseudonym IM "Jahn" für die Stasi. Diese Nachricht ist genau neun Jahre alt.
Am 28. August 1988 um 15.
Am Ende wurde das monatelange Liebeswerben aus dem Westen erhöhrt - die Mitgift war einfach zu gut. Fußball-Bundesligist Hamburger SV wird den tschechischen Nationalspieler Milan Fukal verpflichten.
Sie haben einen Auftrag. Den Auftrag, so lange zu verhandeln, bis eine gemeinsame Lösung gefunden ist.
Nachtschwärmer sollen in Zukunft bequemer mit der BVG und der S-Bahn nach Hause kommen. Die Verkehrsbetriebe wollen auf den wichtigsten Linien auch werktags die ganze Nacht hindurch Züge fahren lassen.
Die Chancen zur Teilnahme aller fünf deutschen Dienstleistungswerkschaften an der geplanten Großgewerkschaft Verdi haben sich nach Einschätzung der beteiligten Gewerkschaftsvorsitzenden verbessert. Für den Fall, dass ein Mitglied nicht die erforderliche Mehrheit erreiche, solle aber ein Auffangmodell erarbeitet werden.
Berichte über brisante Aktenfunde haben die Spannung vor der zweiten Vernehmung der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble und Brigitte Baumeister im Spenden-Untersuchungsausschuss an diesem Montag noch erhöht. Burkhard Hirsch, der Sondermittler im Fall der verschwundenen Kanzleramtsakten, ist bei seinen Recherchen offenbar auf wichtige Unterlagen gestoßen.
Schüsse, Pulverdampf, bewaffnete Volksmassen, die das Winterpalais stürmen. So hat der sowjetische Regisseur Eisenstein 1927 die Ereignisse der bolschewistischen Machtergreifung in seinem Spielfilm "Oktober" heroisch verklärt.
Es geht heute wieder zur Sache in Berlin, und für die CDU wird es ein ganz schwarzer Start aus der Sommerpause werden. Am Nachmittag wird man in der Parteizentrale versuchen, die Scherben aufzulesen nach dem Schauerstück im Untersuchungsausschuss: Schäuble contra Baumeister.
Bis vier Runden vor Schluss konnte Michael Schumacher vom fünften Sieg in Spa-Francorchamps und der erneuten WM-Führung träumen - dann wurde er von Mika Häkkinen auf den Boden der Realität zurückgeholt: Mit einem Überholmanöver, das selbst Schumacher später als "sensationell, für mich überraschend und absolute Klasse" bezeichnete, presste sich der Finne an dem Kerpener vorbei und gewann damit noch einen Grand Prix, den er schon fast verloren zu haben schien. Häkkinen hat damit sechs Punkte Vorsprung in der WM auf Schumacher, der aber noch nicht aufgibt: "Wir sind im Moment ein bisschen zu langsam, aber in vier Rennen kann noch viel passieren.
Krank zu sein, war sicherlich zu keiner Zeit der Geschichte eine Freude, doch besonders bemitleidenswert erscheinen die Menschen, die sich vor der uns heute bekannten Medizin in Europa in "Behandlung" begeben mussten: Noch im 18. Jahrhundert zählten trotz erster naturwissenschaftlicher Entdeckungen Methoden wie Diät, Aderlass oder "Ausräuchern" zur gängigen Therapie der bekannten Krankheiten.
Auf legalem Weg in einen Polizeistaat. Der Titel ist provokativ - nicht nur, weil der Autor auf ein Fragezeichen verzichtet hat.
Für Pablo Picasso war Afrika kubistisch, für Ernst Ludwig Kirchner und seine "Brücke"-Freunde war es expressionistisch. Produktive Missverständnisse standen am Anfang der Entdeckung eines Kontinentes der Kunst.
Die innere Sicherheit war gefährdet und der Generalbundesanwalt hatte die Ermittlungen an sich gezogen. Seit Monaten wurde vor dem Strafsenat eines Oberlandesgerichts verhandelt, und die Aufmerksamkeit, mit der die Bundesrepublik diesen Strafprozess beobachtete, hatte noch nicht nachgelassen.
Stolz präsentiert Olympus seine neue Digitalkamera für professionelle Fotografen. Von einem "Durchbruch" ist die Rede und davon, dass das Gerät mehr könne als seine analogen Vorbilder.
Der weltweit größte Hersteller von Mobiltelefonen, Nokia, hat für das dritte Quartal bereits ein schwächeres Ergebnis angekündigt. Der Grund: Lieferengpässe bei Chips für Mobiltelefone.
Viele Chancen werden SPD und Grüne nicht mehr haben, die CDU-Spendenaffäre auch nur annähernd aufzuklären. Heute ist wieder so ein Tag der Chance: Es geht darum, herauszufinden, ob nun Wolfgang Schäuble oder Brigitte Baumeister lügt - das ist wichtig an der Frage, wer wann und wieso 100 000 Mark vom Waffenhändler Karlheinz Schreiber erhalten hat.
Es ist immer faszinierend zu sehen, wie sich alles anders entwickelt, als man erwartet hat: Steuersenkungen schaffen Einnahmen, Truppenaufmärsche verhindern Kriege und Zuwanderer nehmen keine Stellen weg, sondern schaffen Arbeitsplätze. Gerade in der immer verrückteren Welt der dritten Generation des Mobilfunks, die es Nutzern ermöglichen wird, im Web zu surfen, sollte man dies, vor allem in Spanien, beherzigen.
Die erste Reaktion war nüchtern. Der deutsche Außenminister Joschka Fischer zeigte sich erleichtert über die Freilassung Werner Wallerts.
Als sich die US-Technologiebörse Nasdaq in Europa als Hort aufsteigender Unternehmen präsentieren wollte, wurden in Europa Fernsehspots mit Bill Gates geschaltet. Der deutsche Neue Markt trat bei seiner Geburtsstunde anders auf: Investoren und Unternehmen wurden mit 38 Seiten Vorschriften begrüßt.
Nach mehr als vier Monaten ist für den Göttinger Lehrer Werner Wallert das Geisel-Martyrium auf der südphilippinischen Insel Jolo zu Ende. Der 57-Jährige wurde am Sonntag gemeinsam mit vier weiblichen Gefangenen auf freien Fuß gesetzt.
Die Haushaltsexperten von SPD und Grünen beraten an diesem Montag über die Verwendung der fünf Milliarden Mark Zinsersparnissen aus den Einnahmen der UMTS-Versteigerung. Anfang September will dann die Koalition endgültig darüber beschließen.
Erneuter Konflikt zwischen der Europäischen Fußball-Union Uefa und dem Welt-Verband Fifa: Wenn die Fifa im Zuge der Transferstreitigkeiten mit der Europäischen Union (EU) die Dinge weiter schleifen lassen sollte, will die Uefa selbst aktiv werden. Am 31.
Sie tauchen ab bis in eine Tiefe von 450 Metern und erst nach langer Zeit wieder auf. Sie sind 35 Knoten schnell, was rund 65 Stundenkilometern entspricht.
Riesenzigarren am Himmel, eine langsam voll laufende Mondlandschaft, ein Bilderbuch für Verliebte und eine von Ruß und Dreck befreite Schönheit: Bundeskanzler Schröder wird auf seiner Tour durch Brandenburg allerhand geboten. Gleich zwei volle Tage reist er mit seinem Tross von der Prignitz im Nordwesten bis zur Lausitz im südöstlichen Zipfel.
Top oder Flop - bei der Expo in Hannover scheiden sich die Geister. Doch man muss nicht bis nach Hannover fahren.
Das DIN-A-4-Blatt, das da an einem schönen Junimorgen 1991 im Briefkasten lag, trug den dicken Stempel "RISERVATISSIMO", streng geheim, trug den Briefkopf des italienischen Verteidigungsministeriums - und enthielt, mit Stempel und Unterschrift, unter dem Datum des 25. Mai 1988, nichts Geringeres als einen Mordbefehl: der Pilot mit der Matrikelnummer 32053 solle bei der anstehenden Luftfahrtshow in Ramstein "den sicheren Tod" finden.
"Ich wusste gar nicht, dass die so fetzig sein kann." Der Mann war auf das Absperrgitter geklettert, damit er durch einen Schlitz im Technikzelt auf die Bühne gucken konnte.
Die frühere "Tagesschau"-Sprecherin Susan Stahnke (32), die seit Monaten händeringend einen Job in Hollywood sucht, hat laut "Bild am Sonntag" eine kleine Nebenrolle in dem Hollywood-Spielfilm "P.S.
Auf einer Veranstaltung im Juni sprach die neue Vorstandsvorsitzende vor den Angestellten über ihre Vision von Hewlett Packard (HP). Während sie in ihrem eleganten Armani-Anzug hin- und herschritt, nur gelegentlich anhielt, um einen Schluck Wasser zu trinken, forderte Carly Fiorina die Angestellten zu einer "ehrgeizigen Leistung" auf und bat sie, sich mit "Herz, Kopf und Seele" für ihre Aufgabe einzusetzen.
Der Automobilkonzern Daimler-Chrysler AG will seine Mercedes-Produktion im US-Bundesstaat Alabama ausweiten. Nach Informationen des Handelsblatts und des "Wall Street Journal" wird der Konzern am Produktionsstandort in Vance eine zweite Fabrik bauen und dort neben der M-Klasse ein neues Modell produzieren.
In der letzten Saison hatte Hertha 15 Langzeit-Verletzte, jetzt sieht es schon wieder bitter aus. Auszug aus dem ärztlichen Bulletin: Konstantinidis Innenbandriss, Tretschok Risswunde unter dem Auge (kein Jochbeinbruch), van Burik Sprunggelenksprellung, Dardai Sehnenscheidenentzündung, Wosz Oberschenkelprellung, Daei Rückenprobleme, Rehmer Virusinfektion, Sverrisson Fußprellung, Schmidt Oberschenkelzerrung.
Mit stabilen Preisen in Deutschland könnte es schon bald vorbei sein. Schon in einem halben Jahr könnte der Dollar bei 2,80 Mark stehen und der Euro nur noch bei 0,70 Dollar, prognostizierte der Erlanger Jurist Karl Albrecht Schachtschneider in der Zeitung "Bild am Sonntag".
Bei seinem zweitägigen Besuch in Nigeria hat US-Präsident Bill Clinton den Übergang des bevölkerungsreichsten Landes Afrikas zur Demokratie als "mutigen Anfang" gewürdigt und weitere Unterstützung der USA zugesichert. Zugleich warnte Clinton am Wochenende in einer Rede vor dem Parlament vor den Gefahren ethnisch und religiös motivierten Hasses.
Die Debatte um die Lieferung einer Munitionsfabrik in die Türkei führt zu einem neuen Grundsatzstreit über Rüstungsexporte in der Regierung.Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen, Angelika Beer, warnte Außenminister Joschka Fischer (Grüne) vor dem Ende der Glaubwürdigkeit der Grünen und mahnte eine größere Transparenz des Regierungshandeln an.
Kein Dementi ist auch ein Signal - so dürfen wohl Gregor Gysis Worte bezüglich einer Spitzenkandidatur für die Berliner Wahlen 2004 verstanden werden. Bei einem Duell gegen den gänzlich überraschungsfreien Eberhard Diepgen könnte sich der Charismatiker mit dem Glamour-Faktor durchaus einiges ausrechnen.
herapeutisches Klonen heißt die neue Verheißung. In dem Ausdruck verbinden sich Heilung und Fortschritt, Hilfe und Zukunftsoffenheit, Moral und Wissenschaft aufs Schönste.
Endlich. Endlich kommt die erlösende Nachricht: Werner Wallert ist wirklich frei.
Jan Ullrich ist mit gebremstem Elan in die 55. Spanien-Rundfahrt gestartet.
Es ist ein altes Spiel: Jedesmal, wenn Deutsche im Ausland entführt werden, dementieren die Verantwortlichen, dass sie für die Freilassung zum Teil hohe Lösegelder bezahlt haben. Damit sollen Nachahmungstäter nicht ermuntert werden.
"Ich weiß genau, was ihr jetzt alle denkt", sagte Gerhard Berger in die Runde, "und manchmal denken wir genau dasselbe, oder?", fügte er mit kurzem Seitenblick auf den Teamchef Frank Williams hinzu.
Der frühere CDU-Chef Wolfgang Schäuble hält es nicht für Zufall, dass "pünktlich zu meiner neuerlichen Befragung" im Untersuchungsausschuss zur Spendenaffäre von "interessierter Seite die Übergabe von Geldern der Bundestagsfraktion an die CDU zum neuen Skandalthema hochstilisiert wird". Wie Schäuble am Sonntag dem Tagesspiegel sagte, "ist eines ganz unbestreitbar: Nach geltendem Recht war dies völlig in Ordnung, und ich selbst war es, der gegenüber dem Untersuchungsausschuss erklärt hat, dass es solche Geldtransfers in der Vergangenheit gegeben hat".
Auch nach der Freilassung von Werner Wallert ist das Geiseldrama auf Jolo noch nicht vorbei. Abu-Sayyaf haben noch 21 Menschen in ihrer Gewalt.
Die Europäische Union steht vor tiefgreifenden Entscheidungen: Soll die Erweiterung um sechs weitere Staaten aus Mittel- und Osteuropa gelingen, müssen die Voraussetzungen bei der EU selbst geschaffen werden. Ansonsten übernimmt sich die Gemeinschaft, und die neuen Mitgliedstaaten können sich nicht entfalten.
Als Lotto-Millionär "Karl-Heinz" aus dem Urlaub zurückkehrte, konnte er sein Glück kaum fassen: "Angesichts einer Überweisung von 20 Millionen Mark auf seinem Konto glaubte der Mann zunächst an einen Bankirrtum", sagte Westlotto-Sprecher Elmar Bamfaste. Gut zwei Wochen lang war der Glückspilz unauffindbar; erst nach seiner Rückkehr aus Spanien wurde der 49 Jahre alte Junggeselle bei der Durchsicht seiner Kontoauszüge vom plötzlichen Reichtum überrascht.