Ohne Computer geht bei der Auslosung für die Europacup-Wettbewerbe nichts mehr: Einst reichte eine Schüssel, ein paar Kugeln, die gezogen wurden - und fertig! Wenn am Freitag (12.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.08.2000
Alles oder Nichts - ausgerechnet am Ausgangspunkt seiner großen Karriere steht für Michael Schumacher im Kampf um das Titelrennen enorm viel auf dem Spiel. Beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps, wo der zweimalige Weltmeister vor neun Jahren sein Debüt in der Formel 1 gegeben hatte, braucht der Ferrari-Star aus dem Rheinland an diesem Wochenende dringend ein Erfolgserlebnis.
Der Rentenexperte der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Lutz Freitag, hat die Forderung von DIHT-Präsident Hans Peter Stihl nach einer Erhöhung des gesetzlichen Renteneintrittsalters auf 67 Jahre kritisiert. Im Deutschlandradio Berlin sagte Freitag, die Frage einer längeren Lebensarbeitszeit werde sich zwar auf lange Sicht stellen.
Ein Diktat fand nicht statt. Die Einladung der "Zeit" an jene Schriftsteller, die sich für eine Rücknahme der Rechtschreibreform ausgesprochen hatten, sich zu einem Diktat nach den alten Regeln zu versammeln, stieß auf so wenig Gegenliebe, dass der Termin am gestrigen Mittwoch gestrichen wurde.
Die Deutsche Post setzt für ihren Börsengang im Herbst alle Räder in Bewegung. Im Bankenkonsortium sind gleich 21 Institute vertreten.
Die Nordwestdeutsche Klassenlotterie hat in den Niederlanden in Werbespots das aus der Besatzungszeit stammende Schimpfwort für Deutsche - "Moffen" - benutzt. Ein Werbebrief schockte mit der Aufschrift "De Moffen kommen".
Wissenschaftler haben die Auswirkung von Neutronenstrahlung auf die menschliche Gesundheit offenbar unterschätzt. Bislang gingen sie davon aus, dass Krebs- und andere schwere Erkrankungen der Überlebenden der Atombombenexplosionen von Hiroshima und Nagasaki fast ausschließlich auf hochenergetische Gammastrahlung zurückzuführen sind.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat nach zehntägiger heftiger Kritik an seinem Verhalten erstmals die politische Verantwortung für die Katastrophe des gesunkenen Atom-U-Bootes "Kursk" übernommen. Er sagte am Mittwochabend in einem Interview des staatlichen Fernsehsenders RTR: "Auch wenn ich erst etwas mehr als 100 Tage in diesem Kabinett im Kreml sitze, fühle ich vollständige Verantwortung und Schuld für die Tragödie.
Es hat schon Tradition. Alle paar Jahre klappert der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Michael Cramer, die S-Bahn-Stationen mit verschlossenen Zugängen ab, und ebenso traditionell ändert sich an diesem Zustand seit Jahren nichts.
Der am Dienstag beim Absturz seiner Cessna 340 in der Schweiz getötete Stuttgarter Millionär soll vor seinem Abflug vor dem schweren Unwetter in den Alpen gewarnt worden sein. Laut "Blick" hatten die Angestellten des Flughafens den 54-jährigen Unternehmer gebeten: "Signore, fliegen sie nicht!
Gegen 10 Uhr 30 hatte ein Mann in einem Gewerbegebiet ein "großes, dunkelbraunes Tier, größer als ein Schäferhund" gesichtet und dies der Polizei gemeldet. Die rückte sofort mit sechzig Beamten aus, verständigte die Freiwilligen Feuerwehren der Umgebung und fuhr mit Lautsprecherwagen durch die Dörfer, um die Leute zu warnen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) plant nach mehrheitlicher Ansicht von Experten ungeachtet der schwächer werdenden Konjunkturdaten eine Zinserhöhung. Analysten rechnen teilweise schon für nächsten Donnerstag, spätestens aber für den 14.
Der Präsident des hessischen Landesrechnungshofs, Udo Müller, hat deutliche Kritik an der stillschweigenden Abwicklung einer Unterschlagung von Fraktionsgeldern der CDU im Jahre 1992 geäußert. Vor dem Haushaltsausschuss des Landtags sagte er am Mittwoch, nach seiner Überzeugung hätte die Unionsfraktion diesen Vorgang dem Rechnungshof melden müssen.
Flughafen Tegel, Mittwochmittag. Der Mann mit den zwei Leibwächtern, den Frank Zander abholte, war sofort zu erkennen.
Zuerst geht es die längste Rolltreppe von Berlin hinab zum Bahnsteig der U-Bahnstation Gesundbrunnen. Dann flink um die Ecke, ein paar Stufen hinauf und schon fällt der Blick auf eine Stahltür mitten in einer grün gekachelten Wand.
Unbekannte Täter haben am Mittwochmorgen in Hof (Oberfranken) einen Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft verübt. Bewohner des Heims seien nicht zu Schaden gekommen, teilten Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt mit.
Auf den Philippinen gehen die Verhandlungen über eine Freilassung der Geiseln weiter. Man suche eine Formel, die die Freigabe weiterer Geiseln auf Jolo ermögliche und zugleich den Rebellen eine gewisse Sicherheit biete, hieß es am Mittwoch in Kreisen der Unterhändler.
Der finanzpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Hermann Otto Solms, ist empört. Mit dem Steuersenkungsgesetz verrät die rot-grüne Bundesregierung seiner Ansicht nach eine kräftige Portion "Misstrauen gegen die Kleinaktionäre".
Nun hat er auch den letzten Parteiauftrag erfüllt. Vor zehn Jahren, als Josef Felder 90 wurde, rief ihm der bayerische SPD-Vorsitzende Rudi Schöfberger fröhlich zu, ein Sozi, der nicht 100 werde, wirke parteischädigend.
Ein Film, der die Wirrnisse der College-Klamotte mit denen des Road Movie verbindet - warum nicht? Die Paarung zweier uramerikanischer Genres, was da alles möglich wäre!
Leif Segerstam kam, und die Festival-Routine von "Young Euro Classic" stand Kopf. Anstelle des erkrankten Paten Daniel Libeskind tänzelt der 56-jährige Dirigent und Komponist aus Finnland auf die Bühne des Konzerthauses: eine Erscheinung wie ein Bergmassiv.
Olympiastart fraglichGut drei Wochen nach seiner Begnadigung durch das Council des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF bangt Kubas Hochsprung-Weltrekordler Javier Sotomayor um seinen Start in Sydney. Der Olympiasieger von Barcelona 1992 erlitt bei einem Meeting in Viareggio (Italien) beim zweiten Versuch über 2,28 m eine Verletzung im linken Oberschenkelbeuger.
Auf längere Sicht versprechen Aktienfonds die höchsten Erträge. Anleger sollten allerdings der Verlockung widerstehen, die oft exzellenten Spitzenrenditen der jüngeren Vergangenheit in die Zukunft zu projizieren.
Durch die Energiepreise werden den Verbrauchern in der nächsten Zeit immer mehr Geld aus der Tasche gezogen. Viel schneller als erwartet meldete der Berliner Heizölhandel gestern die Überschreitung der "Schallgrenze": Mehr als eine Mark pro Liter.
Die Berliner CDU fordert Klarheit über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Berlin-Brandenburger Entsorgungsgesellschaft MEAB. "Berlin darf auf keinen Fall aus dem gemeinsamen Unternehmen aussteigen, weil sonst Brandenburg allein die Mengen und Preise bestimmen könnte", sagte der umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Uwe Goetze.
Im Kampf gegen den Straßenstrich greift die Polizei in der britischen Stadt Manchester zu ungewöhnlichen Mitteln: Aufgegriffene Freier werden nicht nur zu einer Geldstrafe von 1650 Mark verurteilt, ihre Namen und Adressen werden außerdem in der Zeitung abgedruckt, zum Teil mit Foto. Der Finanzberater Brian Green (46), der auf diese Weise an den Pranger gestellt wurde, sagte in der "Times": "Diese Sache wird mich ruinieren.
Der geständige Angeklagte war zwischen Juni und August 1999 teils allein, teils mit ebenfalls drogensüchtigen Komplizen in Geschäfte, Büros und Arztpraxen eingebrochen. Die Männer hatten laut Anklage technische Geräte und Geld, aber auch eine Golfausrüstung, Sonnenbrillen und Kosmetik im Wert von rund 80 000 Mark erbeutet.
Den wahren Wert der Freiheit könne man erst ermessen, wenn man sie vermissen muss, hat der Lehrer Werner Wallert seinen Schülern in Göttingen geschrieben. Bereits vier Monate lang werden er, sein Sohn Marc Wallert und weitere Touristen auf der phillipinischen Insel Jolo gefangen gehalten.
Unnahbar und in tadelloser Haltung saß Irina Ljatschina vor dem in sich zusammengesunkenen Wladimir Putin. Der hatte die Witwe des Kommandanten der "Kursk" vor seiner Begegnung mit den Angehörigen der Besatzung um eine Privatunterredung gebeten, um sich ein Bild über die Stimmungslage zu verschaffen.
Die Spitzen der fünf Verdi-Gewerkschaften rücken wieder enger zusammen. Die ÖTV soll weiter eng in die Vorbereitungen für die geplante Fusion eingebunden werden, auch wenn sie vorerst in den eigenen Reihen keine ausreichende Mehrheit für eine Beteiligung an der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft bekommt.
Der erste Realitätsschock kam mit dem Fernseher. In "Aktenzeichen XY" zeigte Eduard Zimmermann echte Tatwaffen - den Schraubenzieher zum Beispiel oder das Küchenmesser, mit dem ein Opfer traktiert wurde.
Ohne freie Wahlen und eine unabhängige Justiz ist ein Staat keine wahre Demokratie. Aber in ihrem Kern beginnt Demokratie nicht mit dem Regelwerk der Institutionen, sondern mit dem Respekt der Obrigkeit vor dem Individuum.
Studierende, die sich für E-Commerce und Marketing interessieren, können sich bis 30. August für den "digital marketplace"-Kongress bewerben.
Eine Transrapid-Strecke wird in dieser Legislaturperiode in Deutschland voraussichtlich nicht mehr gebaut. Allerdings werde die Technologie der Magnetschwebebahn gesichert und weiterentwickelt, sagte Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt nach einem Spitzengespräch mit Vertretern der Industrie, der Bahn und der Transrapid-Gesellschaft am Mittwoch in Berlin.
Deutsche Oper, Dienstagabend. "Berlin, die ganze Geschichte, alles, das ist roarrr", brüllt Gérard Lemaitre wie ein Löwe und sieht dabei aus, als hätte ihn gerade jemand ein Zentnergewicht in die Arme gelegt.
Berlins Jugendstaatssekretär und Vorsitzender der Landeskommission gegen Gewalt, Frank Ebel, sieht anlässlich der aktuellen Ausschreitungen gegen Ausländer keinen Anlass zu "kurzfristigem Aktionismus". Vielmehr setze seine Verwaltung auf Kontinuität, sagte Ebel auf Anfrage.
Wirbel um die SommerzeitDie wegen Olympia zwei Monate vorgezogene Umstellung auf die Sommerzeit sorgt für Aufregung. Nationalpartei-Chef George Souris sagte, dass Kinder in ländlichen Gebieten nun wieder im Dunkeln zur Schule gehen müssten und dies ein Sicherheitsrisiko sei.
Weniger Schadstoffe, geringere Lärmbelastung, niedriger Kraftstoffverbrauch: Der Drei-Liter-Lupo von Volkswagen ist nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) immer noch das umweltfreundlichste Auto in der Bundesrepublik. Das erste deutsche Drei-Liter-Auto wurde im "Öko-Check 2000", dessen Ergebnisse am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurden, erneut zum Sieger erklärt, gefolgt vom Toyota Yaris und dem Daihatsu Sirion.
Nach Großbritannien wollen nun offensichtlich auch die USA die Forschung mit menschlichen Stammzellen erleichtern. Wie die Zeitung "Washington Post" berichtet, wollte die Clinton-Regierung am Mittwoch Richtlinien veröffentlichen, nach denen künftig auch öffentliche Forschungsgelder für die Stammzellenforschung vergeben werden können.
Die deutsche Rechtschreibung als Gegenstand von Unterricht ist ein hartes Stück Arbeit - für Schüler wie für Lehrer. Alles, was hier Erleichterung bringen kann, muss deshalb willkommen sein.
Nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora bei Nordhausen hat Bundeskanzler Gerhard Schröder am Mittwoch zum entschiedenen Widerstand gegen den Rechtsextremismus aufgerufen. "Orte wie diese zeigen, wohin Rassismus und verbrecherische Ideologien führen können", sagte Schröder, der während des Rundgangs von dem ehemaligen KZ-Häftling Albert van Dijk aus Holland begleitet wurde.
Beim Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé AG zeigt das Programm von Konzernchef Peter Brabeck Letmathe zur Kostensenkung Wirkung: Im ersten Halbjahr schaffte der Lebensmittelmulti mit Sitz in Vevey eine Steigerung des operativen Gewinns um 24 Prozent auf 4,3 Milliarden Schweizer Franken. Zugleich stieg der Umsatz um 9,9 Prozent auf 38,8 Milliarden Franken.
Während die Bundesregierung die Lieferung von Kampfpanzern des modernen Typs Leopard 2 an die Türkei mit Hinweis auf die Menschenrechtsverletzungen bis auf weiteres ablehnt, hat sie klammheimlich grünes Licht für die Lieferung einer deutschen Anlage zur Herstellung von Gewehrmunition an Ankara gegeben. Der Vertrag über das 90-Millionen-Mark-Geschäft wurde am Mittwoch in Ankara unterzeichnet.
Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) hat sich in der Auseinandersetzung zwischen dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und der Hilfsorganisation Cap Anamur hinter das Not-Ärzte-Komitee gestellt. Die "weltfernen und langsamen Superstrukturen" der Vereinten Nationen müssten dringend im Bundestag und in der Öffentlichkeit diskutiert werden, sagte Blüm am Mittwoch in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Cap Anamur-Sprecher Rupert Neudeck in Bonn.
Die deutsche Autoproduktion läuft auf Hochtouren: Die Hersteller haben ihre Kapazitäten zu 95 Prozent ausgelastet und wollen 2000 im dritten Jahr in Folge mehr als fünf Millionen Autos vom Band rollen lassen. Davon profitiert auch der Arbeitsmarkt.
Gut jeder zehnte Beschäftigte in Berlin ist Brandenburger. Mehr als 123 100 Arbeitnehmer aus dem Land Brandenburg hatten Ende vergangenen Jahres ihren Arbeitsplatz in der Hauptstadt, 5300 Personen oder 4,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der am Mittwoch veröffentlichte Pendlerbericht des Landesarbeitsamtes ausweist.
Sprache ist ein Werkzeug: Passt nicht überall, ist aber Signalflaggen und Maschinengewehren weit überlegen, wenn es darum geht, vernünftig miteinander auszukommen. Deshalb müsste uns daran liegen, dieses Werkzeug mit äußerster Präzision zu nutzen und unmissverständliche Gebrauchsanweisungen zu formulieren.
Die EU-Länder sollten sich bei der Reform ihrer Sozialsysteme nicht die Vereinigten Staaten zum Vorbild nehmen. Das würde zu verstärkter Einkommensungleichheit, hoher Kriminalität und sozialen Spannungen in Europa führen, sagte der CDU-Sozialpolitiker Ulf Fink am Mittwoch in Berlin.