zum Hauptinhalt

Jürgen Röber wusste es gestern bei der Pressekonferenz noch nicht: Auch Jens Jeremies fehlt, wenn der FC Bayern München morgen (20.15 Uhr) beim Saisonauftakt den von ihm trainierten Fußball-Bundesligisten Hertha BSC empfängt.

Mit Unterstützung deutscher Konjunkturdaten hat der Euro am Donnerstag im frühen europäischen Handel deutliche Kursgewinne verzeichnet. Nachdem die Gemeinschaftswährung zuvor bereits in New York knapp über 0,90 Dollar geschlossen hatte und sich im asiatischen Geschäft gegen die US-Devise stabil zeigte, stieg der Kurs in Europa in der Spitze zunächst bis auf 0,9051 Dollar.

Wie überholen wir nur die Bayern? Darüber haben die Fans von Hertha BSC in der vergangenen Saison so intensiv nachgedacht wie zuletzt zu Beginn der siebziger Jahre, als angeblich nur der Bundesligaskandal einen Wechsel von Franz Beckenbauer, Sepp Maier und Gerd Müller nach Berlin verhinderte.

Bei dem von der DDR-Staatssicherheit auf die SPD angesetzten Spitzel "Max" handelte es sich um den langjährigen Bonner Unterbezirksvorsitzenden Rudolf Maerker. Das ergibt sich aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf gegen Oberst Kurt Gailat von der "Hauptverwaltung Aufklärung" (HVA).

Ein Metallstück auf der Startbahn hat offenbar einen Reifen der Concorde platzen lassen und so die Katastrophe von Paris ausgelöst. Das Büro für Unfallermittlung (BEA) teilte am Donnerstag mit, der bei hoher Geschwindigkeit auseinander fliegende Reifen habe vermutlich mindestens vier Kilo schwere Teile losgerissen, die zu regelrechten Geschossen geworden seien und ein oder mehrere Tanks in der linken Tragfläche durchschlugen.

Nur einen Tag nach der überraschenden Ankündigung des Hamburger Stromversorgers HEW, die Aktienmehrheit an der Berliner Bewag übernehmen zu wollen, rüsteten sich der Berliner Senat und der amerikanische Bewag-Eigentümer Southern Energy am Donnerstag für eine Abwehrschlacht. Das Ziel: Die Bewag soll ein eigenständiger Stromproduzent bleiben.

Die Aufführung soll der große Triumph eines ehrgeizigen Mannes werden: Rolf Hochhuth inszeniert in seinem eigenen Theater sein eigenes Stück, die "Hebamme". Ein Sieg des Autorentheaters, eine persönliche Genugtuung für einen Moralisten und, noch immer, eine Abrechnung mit dem politischen System.

Von Moritz Schuller

Vor dem Landgericht begann am Donnerstag der Prozess gegen Hayrettin Y. Der Staatsanwalt legt dem 40-jährigen Kurden zur Last, sich für die kurdische PKK und deren ebenfalls verbotene Unterorganisation ERNK betätigt zu haben.

Im Rechtsstreit um Spitzelvorwürfe gegen den Chef der PDS-Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, muss die Junge Union nach PDS-Angaben die gesamten Kosten tragen. In der Mitteilung hieß es, das Berliner Kammergericht habe seine Entscheidung damit begründet, dass dem PDS-Politiker ein Unterlassungsanspruch gegen die CDU-Jugendorganisation zustehe.

Den deutschen Chef von Greenpeace International wird es geschmerzt haben: Ausgerechnet im Weltmeisterland des ökologischen Bewusstseins musste seine Umweltorganisation im vergangenen Jahr Verluste bei den Einnahmen und bei der Zahl der Unterstützer hinnehmen. Trösten kann sich Thilo Bode damit, dass sich gleichzeitig weltweit mehr Menschen für Greenpeace eingesetzt oder Geld für die Aktivisten gespendet haben.

Die Entscheidung eines US-Gerichts über einen früheren Patentablauf des Bestseller-Medikaments Prozac hat gestern die Aktienkurse führender Pharmahersteller unter Druck gesetzt. Das Berufungsgericht in Washington entschied, dass der US-Pharmakonzern Eli Lilly das Patent für sein Anti-Depressivum Prozac im Jahr 2001 verliert, fast drei Jahre eher als erwartet.

France Télécom hat im ersten Halbjahr mit seinem um knapp ein Fünftel gesteigerten Umsatz die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Telekommunikationskonzern teilte am Donnerstag in Paris mit, der Umsatz sei im Inland wie im Ausland gestiegen und habe insgesamt 15,32 (Vorjahr: 12,98) Milliarden Euro betragen.

Zum zweiten Mal hat die BSR vor einem Amtsgericht jetzt einen Prozess um die Straßenreinigung verloren. Wegen mangelhaften Fegens am Tempelhofer Weg entschied das Amtsgericht Neukölln, dass dem Betrieb nur die knappe Hälfte der Gebühren von einem seiner Kunden zusteht.

Im Dauerstreit der Großen Koalition um die polizeiliche Videoüberwachung öffentlicher Plätze bröckelt jetzt die SPD-Front. SPD-Fraktionschef Klaus Wowereit lehnt diese Methode der Kriminalitätsbekämpfung zwar weiterhin ab.

Von Brigitte Grunert

Mit Objekten und Installationen von fünf internationalen Künstlern will das Lügenmuseum Gantikow bei Kyritz (Ostprignitz-Ruppin) ab Sonnabend der Leere und dem Nichts auf die Spur kommen. Die Ausstellung "Maschinen, die ins Leere laufen" zeige Collagen aus achtlos liegen gelassenen Gegenständen und ausrangiertem Technikmüll, teilte das Museum am Donnerstag mit.

Im Streit um die Benzinpreise in Deutschland hat das Bundeskartellamt die bisherige Preispolitik der sechs großen Mineralölkonzerne teilweise verboten. Dea, Aral, Shell, Esso, BP und Elf dürften bei der Belieferung von freien Tankstellen nicht länger höhere Benzinpreise verlangen als von Endverbrauchern an den konzerneigenen Zapfsäulen, teilte die Behörde in Bonn mit.

Die florierende Weltwirtschaft und der schwache Euro treiben den deutschen Konjunkturmotor Export zu neuen Rekorden. Schon zur Halbzeit zeichnet sich ab, dass die deutschen Ausfuhren 2000 erstmals deutlich die Billionen-Marke überschreiten werden.

Mehr als zwölf Kilogramm Rauschgift und mehrere Waffen und Munition hat die Polizei in einer Wohnung in Neukölln sichergestellt. Gegen die mutmaßlichen Besitzer, einen 30-jährigen Mann und seine 31-jährige Freundin, wurde inzwischen wegen gemeinschaftlichen Rauschgifthandels und unerlaubten Waffenbesitzes Haftbefehl erlassen.

Von Katja Füchsel

"Wir werden so lange bieten, bis wir eine UMTS-Lizenz haben", sagte Mobilcom-Chef Gerhard Schmid am Donnerstag bei der Bekanntgabe der Halbjahreszahlen des Büdelsdorfer Telekommunikationskonzerns. Und auch bei seiner Einschätzung, ab wann Mobilcom die neuen Mobilfunkdienste anbieten werde, zeigte sich Schmid mutig: Bereits ab Mitte des Jahres 2002 soll es so weit sein.

Die Landesregierung hat Berichte zurückgewiesen, wonach in diesem Jahr weniger Geld für Projekte gegen Jugendgewalt und Fremdenhass im Land zur Verfügung stehe. Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) versicherte, Streichungen in seinem Etat für unterrichtsbegleitende und außerschulische Anti-Rassismus-Veranstaltungen würden durch Lottomittel weitgehend ausgeglichen.

Im Streit um den Auftritt von Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) bei der zentralen Feier zum zehnten Jahrestag der Deutschen Einheit in Dresden hat CDU-Chefin Angela Merkel vor einer Überhöhung von Kohl gewarnt. Kohl habe zwar "große Leistungen für die deutsche Einheit und die europäische Einigung erbracht", sagte Merkel der in Koblenz erscheinenden "Rhein-Zeitung".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })