Das ganze Spektrum der Festwochen-Ereignisse wird lebendig in der kommentierten Chronik "50 Jahre Berliner Festwochen 1951 - 2000". Beiträge von Ulrich Eckhardt, Stefanie Endlich, Rainer Höynck, Gottfried Korff, Torsten Maß, Ivan Nagel, Wilhelm Neufeldt, Habakuk Traber, Elmar Weingarten, Moritz Müller-Wirth.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.08.2000
Die Polizei hat bei zwei Rechtsextremisten mehrere Granaten, Zünder und Patronenhülsen gefunden, die allerdings unbrauchbar sind. Die Gegenstände stammen aus dem Zweiten Weltkrieg.
Die Berliner Tierärztekammer schlägt eine gewichtsabhängige Besteuerung von Hunden mit einem Gewicht von mehr als 20 Kilo vor. Den Höchststeuersatz sollten die Halter zahlen, deren Tieren eine erhöhte Aggressivität und Gefährlichkeit nachgewiesen werden könne, sagte Kammerpräsident Klaus Lüdcke gegenüber dem Tagesspiegel.
Ein junger Existenzgründer ruft im Roten Rathaus an und fragt nach einer Beratung. Aber statt bei der Wirtschaftsförderung landet er in der Postzentrale.
Im ehemaligen Sanierungsgebiet Klausenerplatz wurde jetzt ein Kiezbüro an der Seelingstraße 14 eröffnet und ein "Gebietskoordinator" eingesetzt. Träger des dreijährigen Projekts sind das Bezirksamt Charlottenburg und die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft WIR, die sich die Kosten von rund 200 000 Mark pro Jahr teilen.
Keine Regung. Überhaupt keine Anzeichen dafür, dass der Auftritt schon begonnen hat.
In Ost-Timor gibt es vielleicht ein paar Hundert verrostete Taxen, aber Tausende nagelneuer Allrad-Jeeps. Das bizarre Ungleichgewicht reflektiert den Wandel, den das Land seit dem Unabhängigkeitsreferendum am 30.
Kein anderer Name ist so eng mit dem Istaf verbunden wie der von Rudi Thiel. Die wichtigsten Stationen des Meeting-Direktors, der sich am Freitag vom Istaf verabschiedet1952: Der frühere Mittelstreckenläufer beginnt seine Arbeit für das Sportfest.
Ein Hartes Urteil. Ein Mal lebenslänglich, zwei Mal neun Jahre für zwei 16-Jährige.
Der Franz Müntefering, der traut sich was. Er ist ja nicht nur Generalsekretär der Bundes-SPD, sondern führt nebenbei auch noch den mitgliederstärksten Landesverband, den in Nordrhein-Westfalen.
Zahlreiche Minister der rot-grünen Regierung sind der Öffentlichkeit kaum bekannt. Wie eine vom "stern" in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt, kannten etwa nur sieben Prozent der Befragten den Namen von Familienministerin Christine Bergmann (SPD).
Walter Mixa (59), Bischof von Eichstätt, wird neuer katholischer Militärbischof für die Bundeswehr. Er wird Nachfolger des im Juli verstorbenen Fuldaer Erzbischofs Johannes Dyba.
Überraschungsaktionen sind etwas, auf das man bei Sigmar Gabriel gefasst sein muss. Die Mitglieder seiner niedersächsischen Landesregierung konnten davon jetzt wieder eine Kostprobe erleben.
Mechatronik. Die TU-Darmstadt bietet zum Wintersemester "Mechatronik" an.
Die Erwartungen sind gespannt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) entscheidet heute über eine Erhöhung der Leitzinsen.
Die französische Steuerreform wird sich auf "vier bis fünf Maßnahmen" konzentrieren und "schneller als in Deutschland" in die Tat umgesetzt, so das Pariser Finanzministerium. Die geplanten Steuersenkungen werden sich auf etwa 120 Milliarden Francs (36 Milliarden Mark) belaufen.
Die Neubaupläne der BMW AG, München, nehmen langsam Gestalt an. Bis 2004 soll ein "mittelgroßes" Kfz-Werk mit einer Produktionskapazität von rund 600 Einheiten pro Arbeitstag gebaut werden, sagte BMW-Vorstand Norbert Reithofer.
Der Volkswagen-Konzern hat in Japan nach eigenen Angaben 40 700 Autos der Modelle Golf und Polo in die Werkstätten zurückgerufen. Ein Konzernsprecher sagte am Mittwoch in Wolfsburg, von der Rückrufaktion seien 36 000 Golf und 4700 Polo betroffen.
Nach der Heimkehr des Deutschen Werner Wallert aus der Geiselhaft auf der süd-philippinischen Insel Jolo will die Bundesregierung nun alle Energien auf die Befreiung des Sohnes Marc Wallert konzentrieren. Es müsse nun alles getan werden, um ihn und die anderen Entführungsopfer freizubekommen, sagte Bundesaußenminister Joschka Fischer nach Angaben aus Regierungskreisen am Mittwoch vor dem Kabinett.
Der Streit um die Internet-Adresse deutschland.de geht wahrscheinlich in eine weitere Runde.
Gras erleidet SchockDer Beginn des olympischen Fußball-Turniers mit dem Frauenspiel zwischen Deutschland und den Gastgeberinnen am 13. September in Canberra ist gefährdet.
Die Suche nach Käufern für die städtische Wohnungsgesellschaft GSW wird Sal. Oppenheim, die größte deutsche Privatbank, in die Wege leiten.
Wie der Emigrantin wirklich zumute war, als sie 1948 ihre zerbombte Heimatstadt nach 15 Jahren wiedersah, kann man nur zwischen den Zeilen lesen. In Gabriele Tergits Novelle "Der erste Zug nach Berlin" verlässt eine blutjunge, verwöhnte Amerikanerin "den guten, alten friedlichen Kontinent, um in das wilde, unkultivierte Europa zu fliegen".
Sieht er nicht aus wie das Gute in Person? Wenn Patrick Steward sein wissendes Lächeln andeutet, bewegen sich die Mundwinkel vielleicht zwei Millimeter.
Generalbundesanwalt Kay Nehm hat beim Oberlandesgericht Düsseldorf Anklage gegen den mutmaßlichen Deutschland-Koordinator der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) erhoben. Dem 35-jährigen Kurden Sait H.
Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) hält ein Verbot der NPD angesichts der Erfahrungen in Berlin weder juristisch noch politisch für sinnvoll. Die Innenminister anderer Länder sähen dies offensichtlich anders.
Dem Senat steht ein Streit mit dem Landessportbund bevor. Denn die Koalition will sich von einem sportpolitischen Klotz am Bein befreien: Sie möchte nicht mehr finanziell haften, wenn irgendwo in Berlin eine Sportstätte aufgegeben wird.
Diese Kolumne ist ja ein Hort konsequenter Möllemann-Anbetung. Wer, wenn nicht er, könnte .
Ginge es nach der Regierung in Südkorea, dann hätte Deutschland schon längst eine Art "Handbuch zur Wiedervereinigung" veröffentlichen müssen. In Seoul wäre ein solches Buch in diesen Tagen ein Bestseller.
Drei Künstler und drei Wissenschaftler laden die Berliner Lektionen im ersten Abschnitt ihres kommenden Programms auf ihr Podium, das der Reflexion über Wechselwirkungen von Epoche und persönlichem Erleben gewidmet ist. Den eingeladenen Künstlern gemeinsam ist der Beginn ihrer Künstlerschaft in den 50er Jahren, allerdings unter sehr unterschiedlichen Bedingungen der Entfaltung.
"Na, dann will ich nicht weiter stören", sagt Angela Merkel. Und Tschüss.
Die Deutsche Börse AG hält die Fusion der Frankfurter Börse und der London Stock Exchange (LSE) zur internationalen Börse iX trotz des Übernahmeangebots der OM Gruppen für die LSE nicht für gefährdet. An der Abstimmung über die Fusion mit der LSE am 14.
Zu dumm, dass es überhaupt nicht wie Salsa-Tanzen aussieht, wenn der schöne Rémi (Vincent Lecoeur) die Hüften bewegt. Zu dumm auch, dass Remi ausgerechnet Salsa-Lehrer werden will.
Was den Menschen im Innersten zusammenhält, sein genetischer Code - das wird heutzutage mit vier banalen Buchstaben ausgedrückt: C, G, A und T. Ähnlich wie bei den Nullen und Einsen der Computerwelt ist damit alles gesagt - und auch nichts.
Vor der letzten Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat der Euro seine jüngste Talfahrt gegenüber den anderen wichtigen Währungen am Mittwoch fortgesetzt und dabei neue Tiefstände ausgelotet. Im Londoner Devisenhandel notierte die Gemeinschaftsdevise für elf EU-Staaten zwischenzeitlich bei weniger als 0,89 Dollar und damit nahe an ihrem bislang niedrigsten Stand.
Petrijüngern wird jetzt vom Wetterdienst mit einer Beißvorhersage geholfen, zumindest für die nächste Zeit in Sachsen-Anhalt. Das "Wetterfax für Angler" informiert täglich für sieben Tage im Voraus, welcher Fisch am besten und an welchem Angelköder anbeißt.
Angelo Colombo ist Maler und Amateurboxer. 1995 fiel er vom Dach und brach sich das Rückgrat - Querschnittslähmung.
Die schwedische OM ist unter Börsianern keine Unbekannte. Aufgebaut wurde die erste privatwirtschaftlich organisierte Börse der Welt Mitte der siebziger Jahre von Olof Stenhammar, der auch heute noch 4,5 Prozent an OM hält.
Tropische Feuchte, ein Jaguar schleicht durch das Dämmerlicht, ein Faultier hängt kopfüber im bemoosten Geäst, mit Blasrohren jagen Indios lautlos, sagenhafte Goldschätze harren ihrer Entdeckung und eine Piste wird als Pioniertat gefeiert, weil sie den Regenwald zugänglich macht - diese Vorstellung haben viele Menschen vom Amazonas-Gebiet. Oft trügen solche Bilder, am Amazonas dagegen treffen sie die Wirklichkeit sehr exakt - im positiven, wie im negativen Sinn.
Die Übernahme-Offerte der schwedischen OM-Gruppe für die London Stock Exchange zeigt: Die Fusionspläne zwischen Frankfurt und London sind längst nicht so ausgereift, wie es Deutsche-Börse-Chef Werner Seifert darstellen will. Trotz der für Mitte September anberaumten Eigentümerversammlungen der beiden Börsen sind die wichtigen Fragen der Wertpapier-Abwicklung und des Sitzes der Wachstumsbörse ungeklärt.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat die Bundesregierung aufgefordert, Unternehmensübernahmen nicht zu behindern und flexible Lösungen zuzulassen. Das derzeit diskutierte Gesetz, das Firmenkäufe verbindlich regeln soll, dürfe nicht durch zu strenge und komplizierte Vorschriften zu einem "Übernahmeverhinderungsgesetz mutieren", warnen die Berliner Wirtschaftsforscher in ihrem jüngsten Wochenbericht.
Das älteste deutsche Atomkraftwerk Biblis A soll mit insgesamt 20 Nachrüstungsmaßnahmen sicherer gemacht werden. Wie das Bundesumweltministerium am Mittwoch in Berlin erklärte, geht es bei dem Programm vor allem um eine höhere Erdbebensicherheit und eine bessere Beherrschung von Störfällen.
O Crux. Vier Himmelsrichtungen, vier Kulturen, vier Sprachen für vier Passionen.
Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt möglich ist, diese ungeheuer konzentrierte Musik wirklich auf den Punkt zu spielen. Schon die ausgewählten Texte aus den Tagebüchern von Franz Kafka sind ungeheuer komprimiert.
Ulrich Eckhardt zählt zu den prägenden Kulturmanager-Persönlichkeiten der deutschen Nachkriegszeit. Der 1934 Geborene studierte Jura und Dirigieren.
Ein Semesterticket für Studenten darf nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts durch Pflichtbeiträge finanziert werden. Die Karlsruher Richter entschieden erstmals, dass die so genannte zwangsverfasste Studierendenschaft an den Hochschulen mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern, doch Berlins Fußball-Bundesligist Hertha BSC kann die Uefa-Pokal-Spiele gegen Zimbru Chisinau nun besser planen. Martin Bader, Assistent des Sportlichen Leiters Dieter Hoeneß, und der Geschäftsstellenleiter Matthias Huber waren vor Ort und sind nun klüger.
Nach der Entführung eines Amerikaners auf den Philippinen erwägt die Regierung in Manila ein härteres Vorgehen gegen die Moslemextremisten. Welche Forderungen die Kidnapper der Abu Sayyaf für die Freilassung des US-Bürgers stellen, ist noch nicht bekannt.