Der Medienkonzern Kinowelt hat im ersten Halbjahr Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Die Erlöse seien um 63 Prozent auf 247,3 Millionen Mark gestiegen, teilte die Kinowelt Medien AG (München) am Mittwoch mit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.08.2000
Der ungarische Musiker Attila Balogh ist im Alter von 65 Jahren in München gestorben. Zwischen 1961 und 1969 spielte Balogh beim Berliner Philharmonischen Orchester und beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye legt langsam die Hände an die Stirn und lehnt sich demonstrativ zurück, als in der Regierungs-Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin die Frage gestellt wird: Plant der Bundeskanzler nach der Sommerpause eine Kabinettsumbildung? Anlass der Spekulation war ein Interview des Hamburger Magazins "Stern" mit dem parteilosen Wirtschaftsminister Werner Müller.
Mit Actionfilmen ist es wie mit Currywurst und Fritten: Die Rahmenbedingungen stehen unerschütterlich fest. Während die Currywurst vor allem fettig sein muss, hat der Actionfilm im Prinzip seine Aufgabe erfüllt, wenn es stinkt und kracht, die Guten eindeutig von den Bösen zu unterscheiden sind und gegen Ende mindestens ein ganzer Fuhrpark in die Luft fliegt.
Etwa 50 km südwestlich von Breslau liegt das kleine polnische Dorf Krzyzowa, das unter dem deutschen Namen Kreisau Geschichte schrieb. Denn dort formierte sich ab 1940 der "Kreisauer Kreis" gegen Hitler.
In den Klassen 1 bis 10 kann ab dem kommenden Schuljahr in allen Fächern eine Klausur weniger geschrieben werden. Dies bestätigte die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport dem Tagesspiegel.
Im Drama um das mit 118 Mann an Bord gesunkene Atom-U-Boot hat Russland den Westen am Mittwoch offiziell um Hilfe gebeten. Das russische Außenministerium forderte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur ITAR-TASS Unterstützung bei Großbritannien und Norwegen an.
Noch gut vier Wochen, und die U-Bahn fährt wieder nach Pankow. Vom 16.
British Telecom (BT) steht kurz vor der Übernahme der Mehrheit am Telekomunternehmen Viag Interkom. Wie das Handelsblatt erfuhr, soll die neue Struktur an diesem Donnerstag bekannt gegeben werden.
Den amerikanischen Demokraten steckt die Angst in den Knochen. Im November könnte das Weiße Haus verloren gehen.
Von dunklem Blaugrau sind die noch immer drei Meter hohen Brecher der Barentssee, die bei Werdjajewo an den Strand rollen. Für die Frauen aus der Militärsiedlung die Farbe personifizierten Unheils.
Zuerst Der Bohemien. Die letzten Bohemiens sind wohl Ende der fünfziger, Anfang der sechziger Jahren ausgestorben.
Manches ändert sich im deutschen Fußball doch etwas schneller als gedacht. Zunächst war es Rudi Völler, der bei seiner Premiere als Teamchef der Nationalelf weit mehr im Blickpunkt stand als seine Spieler.
Wie die brasilianische Tageszeitung "O Estado de Sao Paulo" berichtete, soll sich die Amerikanerin mit der britischen Produktionsfirma Atlantic Eye darauf geeinigt haben, den Soundtrack des Fußball-Films zu singen und bei dessen Vermarktung mitzuhelfen. "Madonna war ganz begeistert, als sie von dem Projekt hörte, denn als kleines Mädchen hat sie selbst auch Fußball gespielt", sagte Produzent Sidnei Loureiro.
Die Technische Universität hat auf Vorwürfe reagiert, ihr mangele es an Umweltbewusstsein. Tiergartens Baustadtrat Horst Porath (SPD) hatte der Hochschule vorgeworfen, während der Love Parade Getränke in Einwegverpackungen verkauft zu haben und so das Mehrwegsystem der Techno-Veranstaltung unterlaufen zu haben.
Die Engländer wollen Embryonen zu Forschungszwecken Stammzellen entnehmen und diese klonen, um daraus vielleicht irgendwann neue Medikamente oder gar Organe herstellen zu können. Rechtfertigt eine solche Nachricht, die kompliziert klingt und nach Technik schmeckt, einen Leitartikel?
Mit seinem Sprung über 2,28 m hat sich Kubas Hochsprung-Weltrekordler Javier Sotomayor nach mehr als einem Jahr Sperre zurückgemeldet. Der 32-Jährige, der wegen Kokainmissbrauchs für zwei Jahre gesperrt und erst am 2.
Die Schmerzgrenze ist erreicht. Am Mittwoch gaben die Aktien jener Telekommunikationsunternehmen nach, die an der Versteigerung der UMTS-Lizenzen beteiligt sind.
Unter anderem sollen vorbeugende Jugendprojekte finanziert werden. Dazu werden aus den Europäischen Sozialfonds in den nächsten drei Jahren jeweils pro Jahr 25 Millionen Mark bereitgestellt.
Der Darmstädter Kosmetik-Konzern Wella will am Jahresende mit neuen Rekordzahlen glänzen. Für das laufende Jahr hat Wella seine Umsatzprognose nach oben revidiert.
Der alte Herr schüttelt den Kopf und zeigt mit seinem Spazierstock hinüber auf den versiegten Brunnen mitten auf dem Ernst-Reuter-Platz. "Das sieht schlimm aus, die haben mal wieder kein Geld", schimpft er.
Der Friedensprozess im Nahen Osten kommt wieder in Bewegung. Palästinenserpräsident Jassir Arafat erklärte am Mittwoch an, den Termin für die Ausrufung eines Palästinenserstaates werde nochmals überprüft.
Auf dem Holzregal reiht sich eine Batterie von Krügen, und auf die Wand darüber sind große Erdbeeren gemalt. In dieser Küche möchte man sitzen und sich von der Künstlerin Elvira Bach bekochen lassen.
Die Zahl der Hungerstreikenden in Briesensee gegen den zwangsweisen Anschluss an die zentrale Kanalisation hat sich weiter erhöht. Als siebente Teilnehmerin schloss sich am Mittwoch eine 59-jährige Frau den seit drei Wochen im Hungerstreik befindlichen Frauen an.
Erstmals seit mehr als zwei Jahrzehnten ist am Mittwoch einem Verkehrsflugzeug die Zulassung entzogen worden. Die britische Luftfahrtbehörde verhängte bis auf weiteres ein Flugverbot gegen das Überschallflugzeug Concorde.
Auch drei Tage nach dem Gasanschlag im Haus Herderstraße 6 in Charlottenburg hat die Polizei noch keine Spur von dem mutmaßlichen Attentäter Lothar Terletzki. Am Dienstagabend entdeckte die Besatzung eines Streifenwagens den roten Fiesta des Gesuchten an der Zillestraße in Höhe der Krummen Straße.
Christian Lüdke leitet am Deutschen Institut für Psychotraumatologie die Abteilung für Notfallpsychologie und Akut-Intervention, wo Lüdke Angehörige von Opfern des Concorde-Absturzes oder Opfer des Bombenanschlags in Düsseldorf behandelt.Aus ärztlicher Sicht: Was bedeutet es, eingeschlossen zu sein, nicht hinauszukönnen?
Die Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit" hat alle Schriftsteller, die sich öffentlich für eine Rücknahme der Rechtschreibreform ausgesprochen haben, zu einem Diktat nach den alten Regeln eingeladen. In dem Aufruf heißt es: "Wir haben den Verdacht, dass die alte Schreibung nicht so viel einsichtiger ist als die neue, und würden diesen unseren Verdacht gerne überprüfen.
Der Thyssen-Krupp-Konzern hat den für September geplanten Börsengang seiner Stahlsparte am Mittwoch überraschend wieder abgesagt. "Das ist sehr bedauerlich, aber wir sehen keine andere Möglichkeit", sagte Vorstandschef Ekkehardt Schulz zu der erst am Vorabend gefallenen Entscheidung.
Der größte ostdeutsche Stahlerzeuger, die EKO Stahl GmbH Eisenhüttenstadt, kann am Freitag auf eine 50-jährige Betriebsgeschichte zurückblicken20.-24.
Strampeln für kranke Kinder: Die Teilnehmer radeln zur Expo nach Hannover und sammeln unterwegs Spenden zugunsten krebskranker Kinder. Auch einige prominente Sportler schwingen sich in den Sattel: die Radfahrer Rudi Altig, Klaus Peter Thaler und Täve Schur, Marina Kielmann, Norbert Schramm und als Schirmherrin die Hochspringerin Ulrike Nasse-Meyfahrt.
Das Bezirksamt hält weiter am gescheiterten "React"-Projekt zur Förderung des Einzelhandels in der Schönhauser Allee fest. Nach den Worten von Finanzstadtrat Robert Scholz (PDS) gab es bei dem 1998 gestarteten und aus Mitteln der Europäischen Union geförderten Projekt "eine Reihe von Schwierigkeiten".
Als Werner Müller nach dem Wahlsieg von SPD und Grünen im Herbst 1998 von Bundeskanzler Schröder zum Wirtschaftsminister erkoren wurde, betrat der einstige Veba-Manager eine für ihn fremde Welt. Aber Müller hat schnell gelernt.
Um 9.30 startet eine "Tour der Hoffnung 2000" zu Gunsten krebskranker Kinder in Berlin.
"Natürlich bin ich enttäuscht, aber wir geben die Hoffnung nicht auf", sagt Moses Constantini, der Vorsitzende des Zentralrates der Juden in Griechenland. Fünf Tage lang suchten Taucher vor der Südküste des Peloponnes nach einem sagenhaften Goldschatz - vergeblich.
Schweres Geschütz fährt der Wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium gegen die von der Europäischen Kommission geplante Reform des europäischen Kartellrechts auf. Der Beirat befindet, dass das Brüsseler Vorhaben gegen den EG-Vertrag verstößt.
Eine schnelle Einführung der UMTS-Technik trauen Führungskräfte vor allem Mannesmann und der Deutschen Telekom zu. 40,3 Prozent der Befragten glaubten, dass Mannesmann als erstes Unternehmen in der Lage sein werde, eine funktionierende UMTS-Lösung anzubieten, weitere 40 Prozent trauten dies der Telekom zu, teilte das Hamburger Forschungs- und Beratungsinstitut Mediatransfer am Mittwoch mit.
Am Mont Blanc sind am Dienstag sechs Bergsteiger bei zwei Unglücken getötet worden. Die französische und italienische Bergrettung teilten mit, an der französischen Seite seien drei Deutsche und eine Französin von einer Lawine erfasst worden.
"Wir sind in Kreuzberg endlich wieder zu Hause angekommen." Richtig erleichtert klingt Synanon-Pressesprecher Thomas Wöllmer, wenn er zwei Jahre nach der Rückkehr in das alte Domizil in der Bernburger Straße Bilanz zieht.
Sein Handy dürfte Theaterregisseur Leander Haußmann inzwischen abgeschrieben haben, einen der mutmaßlichen Räuber hat die Polizei jetzt aber gefasst: Die Beamten nahmen am Mittwoch einen 20-jährigen Mann aus Prenzlauer Berg fest. Er stehe "in dringendem Verdacht", in der Nacht zum 24.
Der Weltjugendtag in Rom soll nach dem Willen von Papst Johannes Paul II. der Höhepunkt des "Heiligen Jahres 2000" werden.
Wird Gerhard Schröder einen Helm aufsetzen? Wird Manfred Stolpe zur Axt greifen wie seinerzeit Industrieminister Fritz Selbmann?
Der gesamte US-Staat Montana soll jetzt zum Katastrophengebiet erklärt werden, um die Wald- und Buschbrände unter Kontrolle zu bekommen. Dieser Schritt von Gouverneur Marc Racicot wurde am Mittwoch erwartet, um überall Nationalgardisten einzusetzen.
Die Tränen stiegen ihr in die Augen. Aber sie durfte nicht heulen.
Der Machtkampf um den Einstieg der Hamburgische Electricitäts-Werke (HEW) bei der Berliner Bewag hat am Mittwoch noch an Schärfe gewonnen. Ein Spitzengespräch zwischen den Energiekonzernen Eon und HEW mit dem Land Berlin brachte keine Annäherung der Positionen und wurde schon nach kurzer Zeit beendet.
Die Stiftung Deutsche Kinemathek sammelt seit ihrer Gründung 1962 alles, was mit der Geschichte des Films, des Kinos und zum Teil auch des Fernsehens verbunden ist. Ein Teil dieser Schätze wird im Berliner Filmmuseum, das am 26.
Was gab es nicht schon für Prüfungen für das kleine Stadion der Freundschaft in Cottbus. Da war zum Beispiel der 15.
Da schreibe noch mal einer, in Deutschland spiele die Nationalelf nur Rumpelfußball. Wie, bitte schön, passen denn die folgenden Ergebnisse dazu?