Dieses Mal war es "nur" eine kleine Bombe, die im Plänterwald entschärft wurde: Der amerikanische Blindgänger wog gerade mal einen Zentner. Aber die Munitionsbergungsfirma Teichert hatte ihn keine 50 Meter vom Haupteingang des Spreeparks geortet.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.08.2000
Der Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes Helmut Roewer ist von Ministerpräsident Bernhard Vogel (CDU) in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Das teilte die Landesregierung in Erfurt am Donnerstag mit.
Die Exportgeschäfte deutscher Unternehmen sind im ersten Halbjahr dieses Jahres in deutlich stärkerem Umfang durch staatliche Hermes-Bürgschaften abgesichert worden als im Vorjahreszeitraum. Die Bundesregierung hat mit 17 Milliarden Mark 68,2 Prozent mehr neue Ausfuhrgewährleistungen übernommen als vor einem Jahr (10,1 Milliarden Mark).
Der Kanzler verneigte sich und verharrte eine halbe Minute. Auf der letzten Etappe seiner Reise durch den Osten, einen Tag nach der Urteilsverkündung gegen die Adriano-Mörder, legte Gerhard Schröder Blumen am Mahnmal nieder.
Das Kabinett hat eine Gesetzesänderung zur Braunkohleplanung beschlossen. Damit habe es auf ein Urteil des Landesverfassungsgerichtes vom 15.
Der wiedergewählte brandenburgische PDS-Fraktionsvorsitzende Lothar Bisky möchte nach 2004 keine leitende Funktion in der PDS mehr besetzen. Seine Amtszeit als Fraktionschef laufe bis 2002, sein Landtagsmandat bis 2004, sagte Bisky am Donnerstag.
Die CDU gab am Donnerstagabend in ihrer Berliner Parteizentrale mit einem Diskussionsabend den Startschuss für eine Serie von Veranstaltungen zum zehnten Jahrestag der Unterzeichnung des Einigungsvertrages. Höhepunkt der Feiern zur Deutschen Einheit ist der offizielle Festakt am 3.
Zehn Jahre sind nun bald seit der Vereinigung vergangen. Auf den Tag genau zehn Jahre war es am Donnerstag her, dass der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR paraphiert wurde.
Die vier Kerngeschäfte der Gruppe - Energie, Wasser, Abfall und Kommunikation - müssten bei Suez bleiben, sagte Vorstandschef Gérard Mestrallet auf einem Analystentreffen bei der Bank Crédit Commercial de France. Außerdem dürfe der Konzern "die Entscheidungsgewalt über unsere Zukunft nicht verlieren".
Der Künstler Hans Haacke will einen Erdtrog im nördlichen Lichthof des Reichstagsgebäudes mit Erde füllen, die von den Bundestagsabgeordneten aus ihren Wahlkreisen herbeigeschafft werden soll. Wachsen soll in der Erde alles, was mit dem Boden gekommen ist.
Herr Heise, halten Sie den EZB-Schritt für richtig?Ja, der Schritt ist richtig.
Vorprogramm17.45 Uhr-Schülerstaffel (Zwischenläufe)18.
Vielleicht wäre es gar nicht so falsch, wenn sich die Veranstalter der Berliner Festwochen ein paar Programmanregungen beim Konzerthaus holen würden. Denn die Leitmotive, mit denen Konzerthaus-Chef Frank Schneider seine Spielzeiten ideologisch unterfüttert, sind die gescheitesten der Stadt.
Zehn Jahre nach der Einheit ist für viele Berliner der Osten beziehungsweise der Westen immer noch eine Art weißer Fleck auf dem Stadtatlas. Das gab es schon vor hundert Jahren.
Achtmal um die Erde - jeden Tag legen die Busse der BVG diese Strecke insgesamt auf Berlins Straßen zurück. Was sind das für Menschen, die da hinter dem Steuer sitzen?
Die Bomben, die im Zweiten Weltkrieg aus dem Himmel über Berlin auf die Stadt fielen, überstand das Denkmal unbeschadet. Doch während zu seinen Füßen im Viktoriapark Jahr für Jahr die "Kreuzberger Festlichen Tage" gefeiert wurden, nagte der Zahn der Zeit erbarmungslos an dem Bauwerk.
Einkaufen bis zur letzten Minute und trotzdem die Stadt kennenlernen - an diesem Sonnabend ist das für Berliner und Touristen kein Problem: Am 2. September startet die Panorama-S- Bahn nicht nur wie sonst vom Ostbahnhof sondern zweimal auch vom Potsdamer Platz.
Zum fünften Mal in diesem Jahr hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) die Zinsen erhöht. Die Euro-Währungshüter beschlossen am Donnerstag in Frankfurt am Main, den entscheidenden dritten Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 Prozent anzuheben.
Liebe Doris Disse!Herzlichen Glückwunsch zum fünfjährigen Bestehen Deiner Party.
Ins Fettnäpfchen getretenDer ehemalige Rad-Weltmeister und heutige Trainer Martin Vinnicombe wird möglicherweise von den Olympischen Spielen ausgeschlossen, weil er australische Triathleten als "fett mit Schweinebacken und Doppelkinn, nicht fit und verrückt" bezeichnet hat. Das NOK von Australien denkt darüber nach, dem Coach die Akkreditierung zu entziehen, weil er die neue olympische Sportart in Misskredit gebracht habe.
So einfach, wie es das Präsidium des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) vielleicht glaubte, lassen sich der über sieben Monate lang in einen Dopingfall verwickelte 5000-m-Olympiasieger von 1992, Dieter Baumann, und seine juristischen Berater nicht beeindrucken. Die Funktionäre hatten ja kürzlich verfügt, dass sie seinen Fall ausgerechnet am Eröffnungstag der Olympischen Spiele in Sydney, am 15.
Der politische Sommer ist vorüber - und nun muss sich zeigen, was vom Sommerthema Nummer eins übrig bleibt, nämlich der Abwehr des nicht gar so neuen Rechtsextremismus. Wer die Wirklichkeit kennt, weiß, dass es dabei nicht um die eine, alles rettende Maßnahme gehen kann.
Karl von Wogau (59) ist wirtschaftspolitischer Sprecher der EVP-Fraktion. Der Christdemokrat und SC-Freiburg-Fan sitzt seit 1979 im EU-Parlament.
Eine nicht erwartete Neueröffnung kann aus dem Brandenburger Expo-Dorf Netzeband bei Neuruppin gemeldet werden. Die seit Januar wegen Konkurs der alten Eigentümer geschlossenen Märkischen Höfe mit dem Restaurant "Enklave" und dem angeschlossenen Hotel empfangen wieder Gäste.
Die Bürgerinititive "Freie Heide" will von diesem Freitag an mit einem "September-Kunstfest" gegen den geplanten Bombenabwurfplatz in der Kyritz-Ruppiner Heide vorgehen. Dazu werde am 1.
Was ist das Alter? Es ist mal müde, mal angriffslustig; mal stolz und laut, mal leise und weise.
Ende der 50er-Jahre zogen Prospektoren im Auftrag der Erdölindustrie in die nördlichsten Regionen Kanadas auf der Suche nach Ölvorkommen. Dabei fanden sie nicht nur Öl, sondern auch Teile von Fischen: den Unterkiefer eines Lungenfisches, Schuppen von Quastenflossern und Strahlenflossern.
Punkt zwölf Uhr drückte der Chef des riesigen Schaufelradbaggers am Berg vor dem kleinen Lausitz-Dorf Horno gestern den entscheidenden Knopf. Die Motoren stoppten, der letzte Sand fiel aufs Förderband, die Bergleute setzten ihre Helme ab und wischten sich den Schweiß von der Stirn.
Nach Notreparaturen am Moskauer Fernsehturm Ostankino sind die großen russischen Fernsehsender RTR und ORT am Mittwochabend mit einem Behelfsprogramm wieder auf Sendung gegangen. Sie sendeten abwechselnd auf einem gemeinsamen Kanal.
Nach dem Absturz eines Kampfjets vom Typ Tornado in Kanada, bei dem zwei deutsche Offiziere ums Leben kamen, ist ein Team der Kölner Dienststelle "Flugsicherheit in der Bundeswehr" am Donnerstag zur Unglücksstelle aufgebrochen. Das Team soll die Absturzursache untersuchen, teilte ein Sprecher des Fliegerhorsts Wahn am Donnerstag mit.
Das Satiremagazin "extra 3", wöchentlich im Norddeutschen Fernsehen N 3 zu sehen, steht ohne Moderator da: Michael Gantenberg hat nach der gestrigen Ausgabe die Sendung verlassen und wird künftig ausschließlich für die US-Produktionsfirma Columbia Tristar tätig sein, sagte "extra 3"-Redaktionsleiter Jörg Riemenschneider. An der Fortsetzung der Sendung bestehe jedoch kein Zweifel.
Neugierig betrachten Passanten in der Karl-Marx-Straße ihr neues Einkaufszentrum. Morgen um 9 Uhr und 9 Minuten soll es soweit sein: dann wird der von dem Hamburger Architektenbüro Boge Johanssen entworfene Gebäudekomplex eröffnet, am Wochenende folgt ein Stadtteilfest.
Mit seiner Abschiedsrede gelang dem Gruner +Jahr-Chef Gerd Schulte-Hillen gestern eine souveräne Stabübergabe an seinen 17 Jahre jüngeren Nachfolger Bernd Kuntrun. Schulte-Hillen folgt der Konzern-Regelung und gibt mit 60 Jahren den Vorstandsvorsitz in Deutschlands größtem Zeitschriftenverlag ab und wechselt Ende Oktober nach 19 Jahren in den Aufsichtsrat der Muttergesellschaft Bertelsmann.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert kurz vor Beginn des neuen Schuljahres 2000 /2001 die verschlechterten Arbeitsbedingungen für Schüler und Lehrer. Während der kommenden Woche plant die GEW Protestaktionen, um auf die "nicht ausreichenden Neueinstellungen, die unbezahlte Mehrarbeit und die Probleme bei den Umsetzungen der Lehrer" hinzuweisen, kündigte der GEW-Vorsitzende Ulrich Thöne an.
Ein irakischer Oppositionsführer hat die Regierung in Bagdad am Donnerstag beschuldigt, sie habe seinen Sohn in Deutschland töten lassen. Der Mord sei Teil eines Plans der irakischen Führung, die Gegner von Präsident Saddam Hussein auszulöschen, sagte Mehdi el Obeidli, der in Syrien im Exil lebt.
Nach über vier Monaten ist das Haus Nr. 55 im Göttinger Mittelbergring wieder bewohnt, Renate und Werner Wallert sind am Donnerstag in ihr Domizil zurückgekehrt.
Es passiert ja eine Menge derzeit in der Welt, und immer mehr Fachleute sind sich einig, dass sich unser aller Alltag in wenigen Jahren dramatisch verändern wird. Einer von diesen Leuten ist der amerikanische Wissenschaftler und Computermillionär Ray Kurzweil, der in seinem brillianten Buch "Homo S@piens" eine Zukunft entwirft, die nicht mehr sehr viel mit dem zu tun hat, was wir bislang so unter dem Begriff Leben verstehen.
"Kaffeeduft statt Benzingestank", heisst ein Motto des morgigen Brandenburg-Tages in Frankfurt. Denn zum größten Volksfest des Landes wird die Brücke über die Oder zum polnischen Slubice komplett für den Autoverkehr gesperrt.
Weil er seine 17 Jahre jüngere Geliebte erstochen hat, muss sich seit Donnerstag der 50-jährige Milan D. vor dem Landgericht verantworten.
Frankreich plant für die kommenden drei Jahre weitere Steuererleichterungen in Höhe von 120 Milliarden Franc(36,3 Milliarden Mark). Mit den schon vom Parlament verabschiedeten Senkungen der Mehrwert- und der Wohnungssteuer beläuft sich die ab 2001 wirksame Steuerreform damit auf steuerliche Einsparungen in Höhe 200 Milliarden Franc (60,6 Milliarden Mark).
Der meteorologische Sommer ist vorbei, auch sonst war die Saison 2000 für die Berliner Frei- und Strandbäder eher mäßig. Trotzdem bleiben elf Bäder über den 3.
Seit ungefähr zehn Jahren gleichen die Berliner Festwochen dem Römischen Reich in der Endphase seines Bestehens. Ohne inneren Zusammenhalt definiert sich das Konvolut ihrer Einzelgebiete fast nur noch durch Äußerlichkeiten und Symbole: durch dicke Programmbücher, die das kulturelle Gewicht ihrer Veranstaltungsreihen versinnbildlichen sollen, und durch ein kleines stilisiertes Fenster auf den Eintrittskarten, das für das einstige kulturpolitische Anliegen eines weltoffenen Festivals steht.
Vor allem der Streit um die Entlastung und Nicht-Entlastung von Ex-Aufsichtsratschef Carl vonBoehm-Bezing und Ex-Vorstandschef Heinrich Binder prägte die Hauptversammlung des angeschlagenen Baukonzerns Philipp Holzmann AG. Während die Entlastung von Binder und Ex-Finanzchef Rainer Klee wegen der noch laufenden staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen verschoben wurde, wurde Deutsche Bank-Vorstandsmitglied Boehm-Bezing von den Aktionären entlastet.
Zum Schutz vor Mordanschlägen der baskischen Untergrundorganisation Eta sollen Leibwächter künftig alle gewählten Politiker der Volkspartei (PP) im spanischen Baskenland schützen. Der spanische Innenminister Jaime Mayor Oreja forderte am Mittwochabend in San Sebastian alle seine Parteifreunde in der Region dazu auf, den Personenschutz zu akzeptieren.
Am liebsten präsentiert Gerd Schulte-Hillen, Vorstandsvorsitzender von Gruner + Jahr, Rekordergebnisse. Bei seiner letzten Bilanzpressekonferenz am Donnerstag in Hamburg, war es das mit 751 Millionen Mark zweitbeste, das er in insgesamt 19 Geschäftsjahren als Vorstand dieses Verlages verkündete.
Im Streit um die Rentenreform hat die IG Metall der Bundesregierung weit reichende Kompromisse angeboten. IG-Metall-Chef Klaus Zwickel machte auf einer Bezirkskonferenz seiner Gewerkschaft am Donnerstag in Köln deutlich, dass er die Forderungen der IG Metall nach Korrekturen am Reformkonzept von Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) deutlich abmildern will.
Das Image ist schwer angekratzt. Dafür hat in der vorigen Saison nicht nur das permanente Gezänk in der Mannschaft in Korrespondenz mit miesen Leistungen gesorgt, sondern auch eine Figur wie Trainer Winfried Schäfer, der für einen Millionen-Vertrag grausam schlechte Arbeit ablieferte.
Die Europäische Zentralbank ist nicht zu beneiden. Sie wird kritisiert wegen des schwachen Euros und einer angeblich schlechten Kommunikation mit der Öffentlichkeit, aber sie steckt auch sachlich in einer Zwickmühle.