zum Hauptinhalt

Die Autofahrer haben sich zu früh gefreut. Die Senatsverkehrsverwaltung korrigierte gestern ihre Mitteilung, wonach noch in dieser Woche alle drei gesperrten Abschnitte auf der Autobahn zwischen Tegel und dem Jakob-Kaiser-Platz nach Abschluss der Bauarbeiten wieder freigegeben werden sollten.

Breakdance gehört zur Hip-Hop-Kultur, die weitgehend ohne Bezug auf ihre sozialen Wurzeln konsumiert wird. Der Tanz selbst besteht aus vielen unterschiedlichen Elementen, die immer wieder neu miteinander verknüpft werden: artistische Sprünge, pirouettenhafte Drehungen (spins) und Kraftübungen (power moves), die an Bodenturnen erinnern.

Gleich zwei Mal musste der ICE-Sprinter aus Frankfurt (Main) nach Berlin in der Nacht zu gestern stoppen, weil es an den Gleisen tödliche Unfälle gegeben hatte. Der Zugverkehr auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Berlin und Hannover war über zwei Stunden bis kurz vor Mitternacht unterbrochen.

Nach dem Absturz der "Concorde" bei Paris hat der Bürgerverein Brandenburg-Berlin (BVBB), der einen Ausbau des Flughafens Schönefeld ablehnt, eine auf Schönefeld bezogene Karte mit den potenziellen Absturzstellen von 34 Unfällen seit 1991 zusammengestellt. Der BVBB hat die 34 Unfälle auf die geplanten Pisten in Schönefeld jeweils für beide Richtungen übertragen.

Von Klaus Kurpjuweit

Bei den Ermittlungen gegen den belgischen Kinderschänder Marc Dutroux (43) ist es nach einem Bericht Brüsseler Tageszeitung "Le Soir" zu einer weiteren Ermittlungspanne gekommen. 95 Videokassetten von Dutroux, die im Dezember 1995 sichergestellt wurden, seien überwiegend nicht ausgewertet worden, berichtete das Blatt am Dienstag.

Der Tierschutzverein Berlin fühlt sich vom Senat im Stich gelassen. Das Tierheim Lankwitz müsse komplett aus Eigenmitteln und Spenden finanziert werden, kritisierte Geschäftsführer Volker Wenk am Dienstag.

Hartwig Piepenbrock, Unternehmer und Kunstsammler, gehört zu den Neuberlinern, seit er vor drei Jahren in der Villa Lemm, dem einstigen Sitz des britischen Stadtkommandanten, sein Domizil bezogen hat. Der 63-Jährige hat den Beruf des Gebäudereinigers von der Pike auf gelernt und leitet heute eines der größten Unternehmen dieser Branche.

Die kompromisslose Haltung der Gewerkschaften HBV und DAG beim Ladenschluss stößt beim Einzelhandelsverband und bei Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner auf Unverständnis. Der Geschäftsführer des Berliner Einzelhandelsverbandes, Nils Busch-Petersen, spricht von "Blockadepolitik", durch die sich die Gewerkschaften ihrer Mitgestaltungsmöglichkeiten beraubten.

Von Sigrid Kneist

Während bei "Young Euro Classic" ein Jugendorchester nach dem anderen die Besonderheiten seiner nationalen Sinfonik präsentiert, setzen die "Berliner Begegnungen" den international-solistischen Kontrapunkt. In vier "langen Nächten" bieten nicht weniger als fünfzig junge Musiker einen Querschnitt durch das Kammermusikschaffen des 20.

Von Isabel Herzfeld

Die Sommerflaute bei den Demonstrationen hält an. Einzig "amnesty international" hält in Berlin die Stellung und protestiert gegen das Todesurteil gegen Mumia Abu-Jamal in den USA: Wie jeden Mittwoch um 16 Uhr, Unter den Linden/Neustädtische Kirchstraße, in Nähe der US-Botschaft.

Von Jörn Hasselmann

Lieber Herr Joop,überall in Berlin sehe ich zurzeit Menschen, die T-Shirts mit Aufdrucken tragen. Auf dem Shirt eines hübschen Mädchens stand: "My friend travelled the bahamas and I got this lousy T-Shirt" - Mein Freund war auf den Bahamas, und ich bekam dieses jämmerliche T-Shirt.

Der Salamander-Konzern hat im ersten Halbjahr 2000 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 48 Prozent auf 1,05 Milliarden Mark gesteigert und erwartet für das gesamte Jahr einen Umsatz von gut 2,2 (Vorjahr: 1,58) Milliarden Mark. Das bisherige Geschäft sei um 70,4 Millionen Mark gewachsen, teilte die Salamander AG in Kornwestheim mit.

In der Chemieindustrie kündigt sich für die kommenden Monate ein schwächeres Wachstum und Druck auf die Margen an. So interpretierten Analysten und Börsianer am Dienstag die Zahlen und Erläuterungen der BASF AG zum zweiten Quartal.

Chiles Oberster Gerichtshof hat am Dienstag die Immunität des Ex-Diktators Augusto Pinochet aufgehoben. Damit wurde der Weg frei für die Strafverfolgung des 84-Jährigen wegen Menschenrechtsverletzungen.

Jetzt macht sogar die evangelische Kirche mit: Vor der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank werden Kritiker in einer Prager Kirche über negative Folgen einiger Weltbank-Projekte diskutieren. Organisationen wie "Central European Bankwatch", "Jubilee 2000" und "Friends of the Earth" werfen den Finanzinstitutionen undemokratische Strukturen und fehlende Transparenz vor.

Im September 1973 putschte der chilenische Heereschef Augusto Pinochet gegen die Regierung des demokratisch gewählten Präsidenten Salvador Allende. Allende kam bei der Erstürmung des Präsidentenpalastes unter bis heute ungeklärten Bedingungen um.

Der Fortschritt ist eine Schnecke und die Dynamik auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist nicht gerade Schwindel erregend. Im Gegenteil: Wenn es in dem Tempo weitergeht, dann wird der Nachfolger von Bernhard Jagoda die große Neuigkeit erst im Jahr 2010 präsentieren können: Erstmals seit Jahrzehnten weniger als zwei Millionen Erwerbslose.

Von Alfons Frese