Am Freitag fiel in Mainz endgültig der Hammer. In einem zweiten Auktionsabschnitt versteigerte die Regulierungsbehörde zusätzliche Frequenzen für die neuen UMTS-Mobilfunknetze.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.08.2000
Ein Maschinenbaustudium mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien bietet die Technische Fachhochschule Berlin (TFH) ab dem Sommersemester 2001 an. Der neue Studiengang "Maschinenbau - Erneuerbare Energien" kombiniert das traditionelle Maschinenbaustudium mit Übungen in Photovoltaik, Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie thermischer Solarenergienutzung.
Die Diakonie war während des Krieges in das flächendeckende System der NS-Zwangsarbeit eingebunden und hat aus den erzwungenen Arbeitsleistungen Nutzen gezogen. Das sagte Diakonie-Präsident Jürgen Gohde bei der Vorstellung einer Pilot-Studie, die den Einsatz von Zwangsarbeitern in diakonischen Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht.
Die Innenstadt der Kosovo-Hauptstadt Pristina ist am Freitag von einer Explosion erschüttert worden. Dabei wurde eine Frau verletzt, mehrere Personen erlitten einen Schock, wie ein Sprecher der Kosovo-Schutztruppe Kfor mitteilte.
Im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidenten Wolfgang Clement ist am Freitag im Kölner Dom in einem zentralen Trauergottesdienst der 113 Opfer des Concorde-Absturzes vom 25. Juli bei Paris gedacht worden.
Die Popkomm ist am Donnerstagabend ein europaweites Massen-Ereignis geworden: Erstmals strahlte die ARD die Fernseh-Show "Stars 2000 - Die Popkomm-Gala" in einer Eurovisionssendung zu Beginn der Musikmesse am Donnerstag live aus Köln aus. Fast nur Stars der Top Ten standen auf der Bühne der Kölnarena.
Die Überwachung des Verkehrs in Berlin hat im vergangenen Jahr drastisch nachgelassen. Die Polizei hat ihre Tempomessungen als Folge von Personalmangel fast um ein Viertel reduziert und deshalb auch entsprechend weniger Tempo-Sünder erwischt.
In Berlin naht eine groß angelegte Shopping-Saison. Gestern stellten die Läden im Europa-Center am Breitscheidplatz ihre Pläne für einen Sonnabend-Verkauf bis Mitternacht am 28.
Kneipe überfallenSchöneberg. Ein unbekannter Räuber hat am Freitag um 4.
3RVII sieht aus wie die Kreuzung von Stereoanlage und Musikautomat: Ein paar Apparate, ein Plastik-Kopf mit Zylinder und zwei Metallarme mit Hemdsärmeln. Erst auf den zweiten Blick sieht man, dass sie sich um eine Queerflöte legen.
Die Sanktionen gegen Irak verstoßen nach Einschätzung des UN-Berichterstatters Marc Bossuyt gegen das humanitäre Völkerrecht. Die Sanktionen des UN-Sicherheitsrates hätten seit 1990 zum Tode von mindestens einer halben Million Irakern geführt, hieß es in dem am Donnerstag dem UN-Unterausschuss für Menschenrechte vorgelegten Bericht Bossuyts.
Der Kennedy-Verwandte Michael Skakel muss sich wegen eines 25 Jahre zurückliegenden Mordfalls vor Gericht verantworten. Es gebe genügend Beweise für einen förmlichen Mordprozess, urteilte eine Jugendrichterin in Stamford im Bundesstaat Connecticut.
Die Deutsche Telekom setzt den Umbau des Konzerns fort und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen. Das Unternehmen teilte am Freitag in Bonn mit, dass die Einsparungen ab Anfang 2001 durch eine Neuorganistion der Konzernbereiche Service und Vertrieb erreicht werden sollen.
Wie kamen die Bilder Rafaels in die Berliner Gemäldegalerie? Warum besitzen die Berliner Museen keinen Michelangelo, aber so viele erstklassige Niederländer aus der Renaissance- und Barockzeit?
Potsdam stellt sich auf einen Rekordansturm zur zweiten Schlössernacht am Samstagabend ein. Mehr als 17 000 Eintrittskarten waren bis Freitagmittag schon verkauft, teilten die Organisatoren mit.
Als Absender ist Ihre Majestät, Königin Margarethe von Dänemark angegeben. Wenn die Persönlichkeiten des Landes ihre Einladungen für den Neujahrsempfang auf Schloss Amalienborg erhalten, ist dem königlichen Brief selbstverständlich die Bitte hinzugefügt, auch die Gattin oder den Gatten mitzubringen.
Herr Lösche, was ist los in der CDU?Es gibt einen Machtkampf zwischen dem alten System Kohl, der zu einem Netzwerk gewachsenen Erwerbs- und Zugewinnsgemeinschaft von schätzungsweise 3000 Parteifunktionären, und der neuen Parteiführung.
An Selbstvertrauen scheint es Hans-Jörg Fischer offenbar nicht zu mangeln. "Ich habe eine Vision", sagt der Geschäftsführer des Lausitzrings im Gespräch mit dem Tagesspiegel.
Die British Telecom (BT) verhandelt mit dem US-amerikanischen Telekommunikationsunternehmen AT & T Corp. über eine transatlantische Fusion, wie das "Wall Street Journal" berichtet.
Bezirksbürgermeisterin Bärbel Grygier (PDS) ist alarmiert: Seit der Wende ist die Zahl der jugendlichen Raucher in Hohenschönhausen dramatisch angestiegen. Nach einer jetzt abgeschlossenen Studie der Plan- und Leitstelle Gesundheit des Bezirksamts rauchen heute 50 Prozent mehr Jugendliche als vor sechs Jahren.
Die 21 Staaten Mittel- und Südamerikas stellt eine neue Broschüre der Arbeitsgemeinschaft Lateinamerika vor. Auf 76 Seiten werden die Länder in Texten und Bildern präsentiert, dazu kommen spezielle Kapitel zum Beispiel über Kultur und Musik in Lateinamerika sowie praktische Reisetipps.
Es gibt neue Pläne für das Gelände des ehemaligen Armaturenwerkes an der Mahlsdorfer Straße. Auf dem Areal gegenüber dem S-Bahnhof Köpenick könnte ein Garten-Center entstehen oder ein Elektrotechnik Unternehmen sesshaft werden.
Vor einigen Jahren sorgte die Restaurierung der Sixtinischen Kapelle im Vatikan für erbitterten Streit. Kitsch, hieß es, sei das Ergebnis, andere sprachen von der Wiedergeburt eines prachtvollen Kunstwerks.
Frühere Weltausstellungen - so ein derzeit oft gehörter Seufzer - brachten Symbolbauten hervor, Bauten, in denen sich die jeweilige Epoche vergegenständlichte. Ob der Londoner "Kristallpalast" zur allerersten Weltausstellung von 1851, ob der nach seinem genialen Ingenieur benannte Eiffelturm im Paris des Jahres 1900 oder aber, nochmals ein halbes Jahrhundert später, das "Atomium" von Brüssel 1958 - es blieben Bauwerke, die die Sehnsüchte ihrer Zeit in einem einzigen Bild verdichteten.
Blaue Augen machen Männer und Frauen nach einer neuen Studie der Universität Manchester tatsächlich schwach. Personen mit dem stahlblauen "Azurblick" würden für besonders attraktiv und intelligent gehalten, berichtet die "Apotheken Umschau".
"Wir haben in der Vergangenheit zu gut gearbeitet und ein Monster geschaffen, das heute stärker ist als wir", sagt John Silvius, Sprecher einer Feuerwehreinheit, die in Missoula im US-Bundesstaat Montana eingesetzt ist. Die mehr als 80 Großfeuer, die im Westen der USA bereits mehr als 400 000 Hektar Land gefressen haben, sind Ursache eines Streits zwischen Experten, Feuerwehr, Umweltschützern und Waldbesitzern geworden.
Dieter Wiefelspütz hat ein Wort verwendet, das in der Zeit fremdenfeindlicher Übergriffe rar geworden ist. Der innenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion sprach von der Würde der Menschen.
US-Präsident Bill Clinton hat die Lewinsky-Affäre noch längst nicht ausgestanden. Am Donnerstag (Ortszeit) wurde aus Justizkreisen eine CNN-Meldung bestätigt, wonach der Nachfolger von Sonderermittler Kenneth Starr erneut eine Anklagekammer (Grand Jury) einsetzen wird, die das Verhalten des scheidenden Präsidenten untersuchen soll.
Darf man Frank Pagelsdorf mit einem Elefanten vergleichen? Der Trainer des Hamburger SV würde sich wahrscheinlich wegen seiner Gewichtsprobleme beleidigt fühlen.
Das Landgericht Potsdam hat Noël Martin in dieser Woche eine halbe Million Mark Schmerzensgeld sowie tausend Mark monatlich zugesprochen. Kann der gelähmte Brite hoffen, dass er von den verurteilten Neonazis auch nur einen Teil des Geldes bekommt?
Das "System Kohl" - ein nachlassendes Phänomen oder noch immer ein Machtfaktor? In jedem Fall gibt es in der Parteiführung eine Gruppe von alten wie jüngeren Politikern, die aus gewachsener Loyalität, Abhängigkeit oder Eigennutz zu den "Kohlianern" zählen.
Mobilcom-Chef Gerhard Schmid verspricht den Verbrauchern ein Schlaraffenland, wenn das UMTS-Zeitalter erst einmal angebrochen ist. Kritiker sagen, UMTS (das universale mobile Telekommunikationssystem) sei vollkommen überflüssig.
Darüber seien sich die Spitzenmilitärs und hohe Beamte des Verteidigungsministeriums bei einer am Freitag in Berlin beendeten internen Beratung einig gewesen, war aus Teilnehmerkreisen zu erfahren. Die Bundeswehr müsse im Zusammenhang mit der größten Reform in ihrer Geschichte von Grund auf erneuert werden.
Mitte September hat Berlins Kultursenator Christoph Stölzl eine schöne Dienstreise vor. Er fliegt nach Chicago, um dort einen alten Bekannten zu treffen: Daniel Barenboim, den Musikchef der Berliner Staatsoper!
Auffällig beim Triple Feature "London in 3 D" im Theater am Halleschen Ufer, das drei Stücke aus der englischen Szene vorstellt, ist die Vorliebe für Quadrat und Linie. Protein Dance baut sich die akkurate Grundform aus Stuhlreihen auf.
Wie die Ricardo.de AG mitteilte, vereinbarten die Firmen "nach eingehenden Gesprächen während der vergangenen zwei Wochen" ein revidiertes Tauschverhältnis von nur noch 34 QXL-Aktien für eine Ricardo-Aktie.
Es sind die 68er, die mal wieder Probleme bereiten. Die Generation, die früher gerne selbst zur Tüte griff.
Dem zunehmenden Rechtsradikalismus in Deutschland muss die katholische Kirche durch verstärkte Jugendarbeit begegnen. Das sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Mainzer Bischof Karl Lehmann, am Freitag in Rom.
Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) übernimmt im nächsten Jahr die Mehrheit an der schon zum Konzern gehörenden Lauda Air des früheren Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda. Das berichteten Zeitungen am Freitag in Wien unter Berufung auf den AUA-Vorstand.
Ein Gerichtsvollzieher sah sich am Freitag bei einem Einsatz in einem Wohnhaus in der Weserstraße in Neukölln unversehens einem wütenden Pitbull-Mischling gegenüber. Wie die Polizei mitteilte, hetzte die 52-jährige Wohnungsinhaberin ihren Kampfhund auf den Mann, als dieser ein Räumungsurteil vollstrecken wollte.
Die weltweit erste Menschenjagd gegen Kopfgeld im Internet und in Berlin könnte bereits nach fünf Tagen ein vorläufiges Ende finden. Nach Angaben der Veranstalter des so genannten "Reality Run" droht dem Gejagten, einem Niederländer namens Roger, die Disqualifikation.
Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat angekündigt, die rechtsextreme Szene wesentlich stärker als bisher zu überwachen. "Wir wollen die Szene sehr viel intensiver unterwandern, nicht nur der Parteien, sondern vor allem auch der rechtsextremen Skinheads", sagte Werthebach dem Tagesspiegel nach der gestrigen Konferenz der Innenminister in Düsseldorf.
Aktien von Handy-Herstellern sollten eigentlich eine goldene Zukunft haben und eine viel versprechende Anlage darstellen. Denn es gibt wenige Branchen, in denen das Geschäft zurzeit derart boomt wie in der Telekommunikation: Mobilfunkgeräte haben den Sprung vom notwendigen Arbeitsgerät für Geschäftskunden zum trendigen Konsumartikel geschafft.
Teile und herrsche! Nach diesem Motto verfährt der hessische Ministerpräsident Roland Koch, wenn er sich am Freitag als CDU-Landesvorsitzender auf eine der drei möglichen Varianten zum Ausbau des Frankfurter Flughafens festlegt.
Zwei Tage nachdem sich der Bewag-Eigentümer Southern Energy per einstweiliger Verfügung gegen den Verkauf von 49 Prozent Eon-Anteilen am Berliner Energieversorger an die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) gewehrt hat, wollen die Amerikaner nun verhandeln. Barney Rush, Europa-Chef von Southern und Bewag-Aufsihtsratschef, sagte am Freitag in Berlin, er strebe in Verhandlungen mit Eon eine "effiziente und faire" Lösung für die Zukunft der Bewag an.
Die Versuche der russischen Marine, die seit einer Woche in dem gesunkenen U-Boot "Kursk" eingeschlossene Besatzung zu retten, sind auch am Freitag zunächst ohne Erfolg geblieben. Nach den Worten von Präsident Wladimir Putin soll es allerdings von Anfang an nur "eine extrem geringe Chance" auf Rettung gegeben.
Die Berliner "tageszeitung" (taz) will die nach ihrer Einschätzung wichtigsten Führungspersonen der rechten Szene abbilden. In der heutigen Samstagausgabe werden auf der Titelseite 22 Aktivisten gezeigt, wie das Blatt am Freitag ankündigte.
Als populistischer Anwalt traditioneller Sachthemen der Demokraten hat sich Al Gore für die US-Präsidentschaft empfohlen. "Wir blättern die Seite um, wir schreiben ein neues Kapitel", sagte der52-Jährige zum Abschluss der Convention seiner Partei in Kalifornien am Donnerstagabend.