zum Hauptinhalt

Ein Maschinenbaustudium mit einem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien bietet die Technische Fachhochschule Berlin (TFH) ab dem Sommersemester 2001 an. Der neue Studiengang "Maschinenbau - Erneuerbare Energien" kombiniert das traditionelle Maschinenbaustudium mit Übungen in Photovoltaik, Biomasse, Wind- und Wasserkraft sowie thermischer Solarenergienutzung.

Die Diakonie war während des Krieges in das flächendeckende System der NS-Zwangsarbeit eingebunden und hat aus den erzwungenen Arbeitsleistungen Nutzen gezogen. Das sagte Diakonie-Präsident Jürgen Gohde bei der Vorstellung einer Pilot-Studie, die den Einsatz von Zwangsarbeitern in diakonischen Einrichtungen in Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht.

Von Claudia von Salzen

3RVII sieht aus wie die Kreuzung von Stereoanlage und Musikautomat: Ein paar Apparate, ein Plastik-Kopf mit Zylinder und zwei Metallarme mit Hemdsärmeln. Erst auf den zweiten Blick sieht man, dass sie sich um eine Queerflöte legen.

Die Deutsche Telekom setzt den Umbau des Konzerns fort und plant den Abbau von 2000 Arbeitsplätzen. Das Unternehmen teilte am Freitag in Bonn mit, dass die Einsparungen ab Anfang 2001 durch eine Neuorganistion der Konzernbereiche Service und Vertrieb erreicht werden sollen.

Potsdam stellt sich auf einen Rekordansturm zur zweiten Schlössernacht am Samstagabend ein. Mehr als 17 000 Eintrittskarten waren bis Freitagmittag schon verkauft, teilten die Organisatoren mit.

Von Reinhart Bünger

Bezirksbürgermeisterin Bärbel Grygier (PDS) ist alarmiert: Seit der Wende ist die Zahl der jugendlichen Raucher in Hohenschönhausen dramatisch angestiegen. Nach einer jetzt abgeschlossenen Studie der Plan- und Leitstelle Gesundheit des Bezirksamts rauchen heute 50 Prozent mehr Jugendliche als vor sechs Jahren.

Von Amory Burchard

Frühere Weltausstellungen - so ein derzeit oft gehörter Seufzer - brachten Symbolbauten hervor, Bauten, in denen sich die jeweilige Epoche vergegenständlichte. Ob der Londoner "Kristallpalast" zur allerersten Weltausstellung von 1851, ob der nach seinem genialen Ingenieur benannte Eiffelturm im Paris des Jahres 1900 oder aber, nochmals ein halbes Jahrhundert später, das "Atomium" von Brüssel 1958 - es blieben Bauwerke, die die Sehnsüchte ihrer Zeit in einem einzigen Bild verdichteten.

Von Bernhard Schulz

Blaue Augen machen Männer und Frauen nach einer neuen Studie der Universität Manchester tatsächlich schwach. Personen mit dem stahlblauen "Azurblick" würden für besonders attraktiv und intelligent gehalten, berichtet die "Apotheken Umschau".

"Wir haben in der Vergangenheit zu gut gearbeitet und ein Monster geschaffen, das heute stärker ist als wir", sagt John Silvius, Sprecher einer Feuerwehreinheit, die in Missoula im US-Bundesstaat Montana eingesetzt ist. Die mehr als 80 Großfeuer, die im Westen der USA bereits mehr als 400 000 Hektar Land gefressen haben, sind Ursache eines Streits zwischen Experten, Feuerwehr, Umweltschützern und Waldbesitzern geworden.

US-Präsident Bill Clinton hat die Lewinsky-Affäre noch längst nicht ausgestanden. Am Donnerstag (Ortszeit) wurde aus Justizkreisen eine CNN-Meldung bestätigt, wonach der Nachfolger von Sonderermittler Kenneth Starr erneut eine Anklagekammer (Grand Jury) einsetzen wird, die das Verhalten des scheidenden Präsidenten untersuchen soll.

Darf man Frank Pagelsdorf mit einem Elefanten vergleichen? Der Trainer des Hamburger SV würde sich wahrscheinlich wegen seiner Gewichtsprobleme beleidigt fühlen.

Die österreichische Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) übernimmt im nächsten Jahr die Mehrheit an der schon zum Konzern gehörenden Lauda Air des früheren Formel-1-Weltmeisters Niki Lauda. Das berichteten Zeitungen am Freitag in Wien unter Berufung auf den AUA-Vorstand.

Ein Gerichtsvollzieher sah sich am Freitag bei einem Einsatz in einem Wohnhaus in der Weserstraße in Neukölln unversehens einem wütenden Pitbull-Mischling gegenüber. Wie die Polizei mitteilte, hetzte die 52-jährige Wohnungsinhaberin ihren Kampfhund auf den Mann, als dieser ein Räumungsurteil vollstrecken wollte.

Die weltweit erste Menschenjagd gegen Kopfgeld im Internet und in Berlin könnte bereits nach fünf Tagen ein vorläufiges Ende finden. Nach Angaben der Veranstalter des so genannten "Reality Run" droht dem Gejagten, einem Niederländer namens Roger, die Disqualifikation.

Innensenator Eckart Werthebach (CDU) hat angekündigt, die rechtsextreme Szene wesentlich stärker als bisher zu überwachen. "Wir wollen die Szene sehr viel intensiver unterwandern, nicht nur der Parteien, sondern vor allem auch der rechtsextremen Skinheads", sagte Werthebach dem Tagesspiegel nach der gestrigen Konferenz der Innenminister in Düsseldorf.

Aktien von Handy-Herstellern sollten eigentlich eine goldene Zukunft haben und eine viel versprechende Anlage darstellen. Denn es gibt wenige Branchen, in denen das Geschäft zurzeit derart boomt wie in der Telekommunikation: Mobilfunkgeräte haben den Sprung vom notwendigen Arbeitsgerät für Geschäftskunden zum trendigen Konsumartikel geschafft.

Teile und herrsche! Nach diesem Motto verfährt der hessische Ministerpräsident Roland Koch, wenn er sich am Freitag als CDU-Landesvorsitzender auf eine der drei möglichen Varianten zum Ausbau des Frankfurter Flughafens festlegt.

Von Christoph Schmidt Lunau

Zwei Tage nachdem sich der Bewag-Eigentümer Southern Energy per einstweiliger Verfügung gegen den Verkauf von 49 Prozent Eon-Anteilen am Berliner Energieversorger an die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) gewehrt hat, wollen die Amerikaner nun verhandeln. Barney Rush, Europa-Chef von Southern und Bewag-Aufsihtsratschef, sagte am Freitag in Berlin, er strebe in Verhandlungen mit Eon eine "effiziente und faire" Lösung für die Zukunft der Bewag an.

Die Versuche der russischen Marine, die seit einer Woche in dem gesunkenen U-Boot "Kursk" eingeschlossene Besatzung zu retten, sind auch am Freitag zunächst ohne Erfolg geblieben. Nach den Worten von Präsident Wladimir Putin soll es allerdings von Anfang an nur "eine extrem geringe Chance" auf Rettung gegeben.

Als populistischer Anwalt traditioneller Sachthemen der Demokraten hat sich Al Gore für die US-Präsidentschaft empfohlen. "Wir blättern die Seite um, wir schreiben ein neues Kapitel", sagte der52-Jährige zum Abschluss der Convention seiner Partei in Kalifornien am Donnerstagabend.

Von Robert von Rimscha
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })