zum Hauptinhalt

Die deutschen Hochschulen wollen sich verstärkt für ausländische Studenten öffnen und durch die Einführung international anerkannter Abschlüsse auch einheimischen Studenten und Fachleuten den Weg ins Ausland erleichtern. Auch bei den Politik-, Rechts-, und Wirtschaftswissenschaften setzen sich deshalb immer mehr Studiengänge durch, die mit einem internationalen Ansatz besonders berufsbezogen und fächerübergreifend ausbilden.

In den ländlichen Regionen dieser Welt gibt es eine Bauernweisheit, die behauptet: "Dicke sind lustiger". Manchmal taucht dieser Spruch auch im Fernsehen auf.

Die Ohrfeige ließ auf sich warten, aber als sie kam, da saß sie. Mehr als zwei Wochen brütete der neue türkische Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer über einem Dekret der Regierung in Ankara, mit dem die Entlassung missliebiger Beamter erleichtert werden sollte.

Von Thomas Seibert

Die Geschäftsleitung des Lausitzrings hat die Hoffnung aufgegeben, für das Jahr 2000 Formel-1-Rennen auf der südbrandenburgischen Renn- und Teststrecke anbieten zu können. Dieses Ziel habe er "geistig abgehakt", sagte der Geschäftsführer der Lausitzring Betriebs- und Marketing GmbH, Hans-Jörg Fischer, am Freitag, eine Woche vor Eröffnung der Rennstrecke.

Seit langem schon fordern die IG-Medien und der Berufsverband Bildender Künstler Berlin (BBK) die Einführung von Ausstellungshonoraren für bildende Künstler, wenn ihre Bilder in Galerien, Museen oder halböffentlichen Ausstellungen von Unternehmen gezeigt werden. Die Idee von "Ausstellungshonoraren" ist nicht neu, besitzt aber Sprengkraft, auch angesichts der anstehenden Änderung des Urheberrechtsgesetzes.

Rod Eddington hält sich bedeckt. Zu den Fusionsgesprächen mit der niederländischen Fluggesellschaft KLM (Koninglijke Luchtvaart Maatschapij) sagt der neue Boss von British Airways (BA) nur: "Sehr kompliziert".

42 Jahre ließ sich Londons Covent Garden Oper Zeit, ihre größte Fehlentscheidung auszubügeln: Aus Rücksicht auf sein elitäres Publikum hatte das Management 1957 die Uraufführung von Bohuslav Martinus Oper "Griechische Passion" abgelehnt - erst 1961, zwei Jahre nach Martinus Tod wurde das Stück in einer stark veränderten Zweitversion in Zürich auf die Bühne gebracht. Die Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen, zugleich auch die Uraufführung der rekonstruierten Londoner Erstfassung, ist damit ein spätes Schuldeingeständnis - inzwischen hat die "Passion" auch in Deutschland (Hannover) ihre Bühnenwirksamkeit bewiesen.

Nur ein Besessener wie Dieter Roth konnte auf die Idee kommen, sämtliche Häuser Reykjaviks zu möglichst jeder Jahreszeit zu dokumentieren und als gigantische Liebeserklärung an seinen Zweitwohnsitz in einer 34 000 Aufnahmen umfassenden Dia-Schau vorzuführen. Was auf den ersten Blick wie eine Bestandsaufnahme skandinavischen Bauens erscheint, erweist sich am Ende als der unmögliche Versuch, das Leben zu verstehen, zumindest das Wohnen der Isländer.

Von Nicola Kuhn

In den siebziger Jahren gehörte Geoffrey Hartmann zu jenen Yale Critics, die mit ihrer Methode der Dekonstruktion den Glauben an den Sinn literarischer und theoretischer Texte in eine Krise stürzten. Dem Anspruch auf letztgültige Deutungen wurde der Boden entzogen.

Der ehemalige Führer der bosnischen Serben, Radovan Karadzic, ist am Donnerstag von einem US-Bundesgericht in New York in Abwesenheit zu Schadenersatz in Höhe von umgerechnet knapp 1,5 Milliarden Mark verurteilt worden. Laut Spruch der Jury muss er die Summe an eine Gruppe bosnischer Frauen zahlen, die während des Bosnien-Krieges von Serben vergewaltigt und misshandelt wurden.

Als "Schildbürgerstreich mit immensen Kosten" hat die Wilmersdorfer Grünen-Fraktion gestern den geplanten Umzug des Bürgerbüros kritisiert. Die 1998 für etwa 300 000 Mark geschaffene Anlaufstelle soll im Rahmen der Bezirksfusion aus dem Rathaus am Fehrbelliner Platz in ein nahes Haus am Hohenzollerndamm 174-177 / Ecke Brienner Straße verlagert werden.

Von Cay Dobberke

Bei Umfragen und Studien ist Vorsicht angebracht. Manches beeindruckende Ergebnis hat sich nach wenigen Monaten wieder verflüchtigt, wie bei demoskopischen Spektakeln in Wahlkampfzeiten zu beobachten ist.

Von Frank Jansen

Jacksons Olympiastart in GefahrWeltrekordler Colin Jackson bangt fünf Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Sydney um seine Teilnahme. Der 33 Jahre alte 110-m-Hürdenstar laboriert noch immer an den Folge einer vor drei Wochen beim Dortmunder Leichtathletik-Meeting zugezogenen Oberschenkelverletzung.

Der Moderator bemüht sich redlich. Mal erzählt er mit ergreifenden Worten, wie sehr sich die Straßenkinder in Delhi über die Hilfe aus Deutschland freuen, dann schildert er Beispiele für das Engagement der Kirchen in Südamerika, wo die Lage für die meisten jungen Bewohner nicht wesentlich besser als in Asien ist.

Von Jürgen Zurheide

Am 6. Juli hatte RTL 2-Chef Josef Andorfer der Presse vollmundig erklärt, dass das Landgericht Berlin den Weg für eine "Formatschutzklage" freigegeben habe.

Der als "Dagobert" bekannte Arno Funke geht zum Film. Der ehemalige Erpresser, der am Montag wegen guter Führung vorzeitig aus der Haft entlassen wird, entwickelt für die Münchner H5B5 Media AG das Drehbuch für den Pilotfilm zur Serie "BerlinBande".

Der Telekommunikationsanbieter Krone GmbH, Berlin, hat im ersten Halbjahr 2000 seine Erwartungen deutlich übertroffen und den Umsatz um 22 Prozent auf 350 Millionen Mark erhöht. Der Auftragseingang stieg in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 Prozent auf 356 Millionen Mark, teilte das Unternehmen am Freitag in Berlin mit.

Ein Tag, an dem eine steife Brise weht, eignet sich für den Besuch der Galerie Linneborn besonders. Zwar hat Michael Hischer die beiden Flügel seiner kinetischen Metallskulpturen auf ihrem Kugellager so präzise austariert, dass man ihre bedächtigen Bewegungen auch verfolgen kann, wenn sich kein Lüftchen regt.

Im Nordwesten Kolumbiens sind 21 Mitglieder einer Studiengruppe und fünf weitere Menschen entführt worden. Unter den Verschleppten befinden sich nach Angaben des Auswärtigen Amtes in Berlin vom Freitag eine 24-jährige deutsche Studentin und ein Hochschullehrer aus den USA.

Der Mann, der die Bank von England sprengte: George Soros war zwar schon vorher ein bekannter Mann, aber die Spekulation gegen das britische Pfund im Jahre 1992 machte ihn berühmt. Damals setzte der schwerreiche Großinvestor auf eine Abwertung des Pfunds im Europäischen Währungssystem - und gewann.

Von Walter Pfaeffle

Riesige Transparente hängen seit Freitag im Frankfurter Einkaufszentrum "Lenn-Passagen" sowie an den Fahnenstangen der Forschungseinrichtung Collegium Polonicum im polnischen Slubice. Darauf zu lesen sind Zitate wie "Es gibt viele Deutsche, die rübergehen ins Bordell" oder "Da ist auch dieser Staat schuld, der hat uns ja nie rausgelassen".

Olympiasieger zum VerschickenJeder australische Olympiasieger kann bereits am Tag nach seinem Goldmedaillengewinn an den Postverkaufsstellen des Landes "gekauft" werden. Die australische Post widmet jedem Triumphator eine eigene Briefmarke, die durch die Verwendung neuer digitaler Foto-Technologien schon zwölf bis 18 Stunden nach dem Erfolg in einer Auflage von mindestens 200 000 vorliegen sollen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })