Nach dem Rekordergebnis des vergangenen Jahres hat die Swatch Group, der größte Uhrenkonzern der Schweiz, in den ersten sechs Monaten 2000 nochmals massiv an Tempo zugelegt. Der Swatch-Konzern machte mehr als doppelt so viel Gewinn wie im ersten Halbjahr 1999.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.08.2000
Vom Tennis-Paradiesvogel Andre Agassi wird gesagt, sein Aufstieg zum erfolgreichsten Spieler des Jahrzehnts hinter US-Landsmann Pete Sampras hänge auch mit Temperament und Extrovertiertheit zusammmen. Dass er auch mit 30 Jahren noch ausrasten kann, zeigte sich am Wochenende in Washington.
Um 10 Uhr wird in der Wallstraße in Mitte mehr Einsatz der Politik für Menschenrechte gefordert. Die Veranstalter haben 250 Teilnehmer bei der Polizei angemeldet.
Für Hebatallah Ismail aus Kairo ist Deutschland nicht mehr fremd: "Ich war schon fünf oder sechs Mal hier, um Praktika zu machen", sagt die 24-Jährige in fließendem Deutsch, das sie auf einer deutschen Schule in ihrer Heimat gelernt hat. Die Ägypterin möchte Journalistin werden und machte zuletzt eine Hospitanz bei einer bayerischen Zeitung.
Müssen Universitäten gut riechen? Das mag eine merkwürdige Frage sein, aber wer frohen Mutes die Tür zum Hauptgebäude der Privatuniversität Witten / Herdecke öffnet, der sollte besser kein Zahnarzt-Trauma mitbringen.
Die Thüringer Polizei hat in der Nacht zum Montag 14 Rechtsextremisten vorläufig festgenommen. Den Angaben zufolge hatten auf einem Gartengrundstück bei Elgersburg im Ilmkreis zehn Jugendliche und zwei Erwachsene gegen 23 Uhr Lieder mit verfassungswidrigem Inhalt gesungen und Naziparolen gegrölt.
Wirtschaft: Schulfach "Wirtschaft": Ökonomie wird an deutschen Schulen auch in Zukunft nicht gelehrt
Trotz grundsätzlicher Übereinstimmung lehnte der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Willi Lemke, am Montag die gemeinsame Forderung von Arbeitgebern und Gewerkschaften ab, ein solches Pflichtfach einzuführen. Der Bremer Bildungssenator hält die Forderung für "realitätsfremd".
Nach einem Bank- und einem Sparkassenüberfall am gestrigen Nachmittag fahndet die Polizei nach den flüchtigen Tätern. Kurz vor zwölf Uhr hatte ein etwa 30 Jahre alter Mann die Kassiererin einer Bank in der Schloßstraße in Steglitz mit einer Schusswaffe bedroht und Geld verlangt.
Lieblingskind der Analysten ist die Ergo Versicherungsgruppe AG, Düsseldorf. Mit 6,2 Milliarden Euro Beitragseinnahmen im ersten Halbjahr 2000 und mehr als 40 000 Mitarbeitern ist die Gesellschaft der zweitgrößte deutsche Erstversicherer.
Gegen den Ärger in der Bundesliga hilft nur Champions-League-Euphorie. Nach dem peinlichen 0:4 bei Hertha BSC will sich der in der Fußball-Bundesliga sieglose Hamburger SV nun mit dem mindestens 15 Millionen Mark bringenden Einzug in die Hauptrunde der europäischen Königsklasse trösten.
Um 16 Prozent habe die Zahl der Versuche zugenommen, Dopingmittel ins Land zu schmuggeln. Dies teilte der australische Zoll mit.
Dass Berlin "aus dem Kahn gebaut" ist, kann heute nur noch erkennen, wer mit der Baugeschichte der Stadt bestens vertraut ist. Die Ufer von Spree, Dahme und Landwehrkanal sind von Industrieanlagen gesäumt oder zumindest schwer zugänglich.
Es war eine Mischung aus Angst und Misstrauen. "Das bleibt nicht so, sie können die Grenze jederzeit wieder dicht machen", sagte Mutter Plaisant 1989 nach dem Mauerfall.
Das Berliner Landgericht hat am Montag einen 25-jährigen Mann aus der Türkei wegen vier Banküberfällen mit einer Gesamtbeute von mehr als 350 000 Mark zu einer Haftstrafe von fünfeinhalb Jahren verurteilt. Der geständige Angeklagte war mit einer Schreckschusspistole bewaffnet und maskiert in die Banken gestürmt und hatte die Kassierer zur Herausgabe des Geldes gezwungen.
Überraschung nach der Bierflaschen-Attacke auf einen Polizisten in Eberswalde: Bei dem Täter handelt es sich offenbar um einen der seltenen "linken" Skinheads im Lande. Der Mann bezeichne sich als "Redskin", hieß es gestern bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder).
Bündnis 90/Die Grünen haben bundeseinheitliche Regelungen zum Schutz der Bevölkerung vor gefährlichen Hunden gefordert. Dies sei bei einer Fraktionsanhörung von Fachleuten einhellig unterstützt worden, berichteten die Grünen- Abgeordneten Ulrike Höfken und Cem Özdemir am Montag in Berlin.
Die Zeichnungsfrist laufe vom 22. bis 28.
Hans Reischl hat große Pläne. In ein bis zwei Jahren, erklärte der langjährige Chef des Kölner Einzelhandelskonzerns Rewe Anfang März, sollen die hauseigenen Tourismusaktivitäten börsenfähig sein.
Wien hat die Gebühren für die Autobahnbenutzung zum 1.1.
Auf der Trauerfeier vor zweieinhalb Jahren erinnerte Porsche-Chef Wendelin Wiedeking an die abenteuerliche Vorstellung, kurz nach Kriegsende einen Sportwagen zu bauen. Ein Auto, dass eigentlich niemand braucht, und für das nach 1945 schon gar niemand Geld hatte.
Die Deutsche Post will Anfang November an die Börse gehen und sieht sich dafür gut gerüstet. Der Umsatz werde dieses Jahr mehr als 60 Milliarden Mark erreichen, sagte Post-Vorstandschef Klaus Zumwinkel bei der Grundsteinlegung für den "Post-Tower", eine neue Konzernzentrale, am Montag in Bonn.
Nach Ansicht der Berliner Bündnisgrünen darf der Kampf gegen rechtsextreme Einstellungen nicht erst bei Jugendlichen ansetzen. Auch in Schulen und Kitas müsse mehr Wert auf interkulturelle Erziehung gelegt werden, forderte gestern der bildungspolitische Sprecher der Fraktion, Özcan Mutlu.
Eine Woche nach der Gasexplosion in Berlin befinden sich die schwer verletzten Opfer auf dem Weg der Besserung. Die 47 Jahre alte Mieterin sei außer Lebensgefahr, sagte ein Polizeisprecher am Montag.
Der iranische Präsident Mohammed Chatami hat am Montag jeden Gedanken an Rücktritt angesichts des Machtkampfes mit anderen politischen Lagern im Lande abgelehnt."Trotz mancher Meinungsverschiedenheiten mit anderen politischen Lagern und trotz einiger großer Probleme trete ich nicht zurück", sagte Chatami in einem Interview mit dem staatlichen Fernsehen.
Am Schicksal der Commerzbank hängt auch das der AMB Aachener und Münchner Beteiligungs-AG, Aachen. Denn die AMB vertreibt ihre Produkte über die Commerzbank; wird diese von einer anderen Bank übernommen, meint Roderick Hinkel, Analyst bei HSBC Securities, könne der Vertriebskanal verstopft werden.
Das Kulturprogramm des deutschen Expo-Pavillons erreicht Anfang Oktober mit der "Bundeswoche" seinen Höhepunkt. Der künstlerische Leiter Peter Baumgardt stellte mit dem Project "Welcome Home" den Ausstellungsteil des Programms vor.
Zu den ganz großen ihrer Branche gehört die Hannover Rückversicherungs-AG, Hannover. Der M-Dax-Titel unterhält Beziehungen mit rund 2000 Gesellschaften in 100 Ländern und ist somit der fünftgrößte Rückversicherer der Welt.
SPD-Generalsekretär Franz Müntefering rechnet damit, dass Sozialminisrter Walter Riester (SPD) Mitte September den Referentenentwurf für die Rentenreform vorstellen wird. Dann werde auch "noch einmal die Einladung an die Union ergehen mitzumachen", kündigte Müntefering am Montag in Berlin nach der Präsidiumssitzung seiner Partei an.
Angenommen, ein findiger Archäologe gräbt irgendwo bei Rom die Gebeine von Julius Cäsar aus. Angenommen, ein ebenso findiger Molekularbiologe klont aus den Überresten einen neuen Imperator.
"Tut mir Leid, die Dame ist hier nicht bekannt", sagt der Wachposten am Bundesverteidigungsministerium. Was heißt hochgestellte Persönlichkeit?
Allmählich wünscht man sich, Russland würde etwas Zurückhaltung zeigen nach den vielen Pannen - schon aus Respekt vor den Toten der "Kursk". Die Luken lassen sich nicht öffnen, hatte Moskau kategorisch erklärt.
Das Foul hatte Schiedsrichter Späker aus Marl gesehen. Und natürlich sofort gepfiffen.
Gerhard Schröder im Glück - und Angela Merkel? Sie wird zur Pechmarie.
Wenn die Bundesregierung tatsächlich einen Verbotsantrag gegen die rechtsextremistische NPD stellen und ihn vor dem Bundesverfassungsgericht durchsetzen sollte, hätte dies kaum mehr als symbolische Bedeutung. Zerschlagen kann man eine Organisationsstruktur, nicht aber die Ideologie, die sie trägt.
"Das Unternehmen hat einfach eine überzeugende Strategie", schwärmt Carsten Zielke, Analyst bei der WestLB Panmure. Mittels eines offenen Vertriebsbetzes biete die Axa Colonia Konzern AG, Köln, auch Konkurrenzprodukte an.
Der Bundesverband deutscher Banken lobt in seinem am Montag veröffentlichten Konjunkturbericht zwar ausdrücklich die beschlossene Steuerreform, warnt die Politik jedoch ausdrücklich davor, nun "die Hände in den Schoß zu legen". Die nach wie vor unbefriedigende Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt sollte vielmehr Mahnung für weitere Reformen sein.
Schon mit kleinen Beträgen kann sich der Aktienfondssparer die Chance auf eine hohe Zusatzrente im Alter sichern. Es reichen bereits Einzahlungen von 50 Euro im Monat, wie der BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften jetzt vorrechnete.
Immer nur Zweiter? Von wegen: Seit Sonntag, seit seinem zweiten Platz beim Weltpokal-Klassiker "Meisterschaft von Zürich", ist Jan Ullrich die Nummer eins der Welt.
Der langjährige russische Deutschlandexperte Nikolaj Portugalow, der Ex-Präsident Gorbatschow außenpolitisch beriet, hat dem Deutschlandfunk ein Interview zum Drama der Kursk gegeben. Wir drucken es im Folgenden in Auszügen.
Ein Nahverkehrszug ist bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof von Traun bei Linz mit einem aus Salzburg kommenden Eilzug kollidiert. Dessen geringe Geschwindigkeit von etwa 40 km/h habe Schlimmeres verhindert.
Die Sache mit der Freiheit der Andersdenkenden ist kompliziert. In Deutschland hört sie, aus gutem Grund, auf, sobald es um Volksverhetzung geht.
Mit einer deutlichen Ergebnissteigerung geht die Pro-Sieben-Gruppe in die Fusion mit Sat 1. Wie das Medienunternehmen am Montag in München mitteilte, stieg das Vorsteuerergebnis im ersten Halbjahr 2000 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf rund 220 Millionen Mark.
Berlin ist eine Sportstadt. Vereine wie Hertha BSC, die Capitals, die Eisbären und Alba sind Aushängeschilder und verfügen über eine riesige Fangemeinde.
Wer im Sommer zum Nordpol marschiert, der kriegt mit ziemlicher Sicherheit nasse Füße. Denn der arktische Ozean ist nur mit einer dünnen Eishaut bedeckt.
Stadtentwicklungssenator Strieder nimmt die Fußball-WM im Jahre 2006 zum Anlass, den Ausbau des innerstädtischen Verkehrsnetzes zu beschleunigen. Von Berliner Seite aus solle zum Beispiel die geplante Straßenbahntrasse durch die Leipziger Straße zum Potsdamer Platz und durch die Invalidenstraße zum Lehrter Bahnhof bis zur Fußball-WM hergestellt werden, teilte die Stadtentwicklungsverwaltung gestern mit.
Der Axel Springer Verlag gründet eine Risikokapitalgesellschaft für mediennahe Internet- und IT-Firmen. Die AS Venture mit Sitz in Potsdam werde Ende des Jahres an den Start gehen, teilte der Verlag am Montag mit.
An der Wand wedeln fünf Kuhschwänze. Sie bewegen sich unregelmäßig, wie von Geisterhand animiert von einer verborgenen Mechanik, die sich hinter einer weißen Holzplatte verbirgt.
Millionen Texte sind geschrieben worden, die waren wie dieser hier: verzweifelte Versuche, das Phänomen Möllemann endgültig aus der Welt zu schaffen. Wir haben ihn mit den Säbeln der Satire durchbohrt, haben teflonbeschichtete Dum-Dum-Glossen abgefeuert und, als nichts mehr zu helfen schien, das literarische Äquivalent mehrerer Neutronenbomben gezündet.