Arbeitgeber und Gewerkschaften haben Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) vor faulen Kompromissen bei der Neuregelung der befristeten Arbeitsverhältnisse und der betrieblichen Mitbestimmung gewarnt. Sie reagierten damit auf Berichte, nach denen Schröder den Streit der Regierung und der sozialdemokratischen Basis über die geplante Rentenreform entschärfen will, indem er deren Forderungen in anderen Bereichen entgegenkommt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.08.2000
Das schnelle Abitur nach 12 Schuljahren ist nur in Sachsen und in Thüringen der Normalfall. Während Baden-Württemberg das "Turbo-Abitur" ab September an über 50 Schulen anbietet, führt das Saarland die neue Regelung flächendeckend zum Schuljahr 2001/02 ein.
In welcher Stadt wird ein US-Unternehmer, der eine deutsche Niederlassung gründen möchte, am besten beraten? Und wo fühlt sich der Mittelstand von den Behörden am besten umsorgt?
Am 20 Jahrestag des Streiks auf der Lenin-Werft in Danzig (Gdansk) durfte der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen bei der Feierstunde auf der Werft gestern, unmittelbar nach dem ehemaligen Solidarnosc-Führer und späteren polnischen Staatspräsidenten Lech Walensa, eine kurze Rede halten. Anschließend eröffnete Diepgen, zusammen mit Walensa, eine Ausstellung auf der Werft, die den Kampf der Polen gegen die kommunistische Herrschaft dokumentiert.
Neue Produkte und ein verbesserter Vertrieb sollen dem Frankenthaler Fußbodenbelaghersteller Tarkett Sommer zu einem stabilen Wachstum verhelfen. Der Konzernumsatz soll in den kommenden drei Jahren jeweils um zwei bis drei Prozent zulegen und der Gewinn um etwa zehn Millionen Euro steigen.
Die Verkehrsmanagementzentrale (VMZ), die neueste Antistau-Wunderwaffe des Senats, hat ihren Dienst aufgenommen. Seit Jahren angekündigt, immer wieder verschoben, sind jetzt die ersten Angebote des intelligenten Navigationssystems im Internet einsehbar.
Eine Lösung im Konflikt um die Berliner Bewag ist noch immer nicht in Sicht. Der US-Konzern Southern Energy beansprucht vor dem Aufbau eines ostdeutschen Stromkonzerns eine klare Mehrheit bei der Bewag.
Es gehört zu den Unannehmlichkeiten in Deutschland, dass alles, was wirklich Spaß macht, versicherungsrechtlich oder feuerpolizeilich verboten ist. Es gehört zur Tragik der Grünen, dass fast alles, was sie wollen, vom Außenwirtschaftsgesetz nicht gedeckt ist, wegen Zusagen der Vorgängerregierung nicht realisiert werden kann oder mit Entschädigungen verbunden wäre.
Uwe Angenendt ist Chefvolkswirt der BHF-Bank.Herr Angenendt, was muss die Europäische Zentralbank (EZB) gegen die Inflation tun?
Die katholische Kirche geht einen Sonderweg und beteiligt sich nicht am Entschädigungsfonds für die NS-Zwangsarbeiter. Stattdessen wird ein eigener Fonds mit zehn Millionen Mark aufgelegt; die Hälfte davon dient der Subventionierung kirchlicher Organisationen wie Pax Christi.
Für Bezieher von Arbeitslosenhilfe, die eine Monatskarte für Fahrten mit Bahnen und Bussen in Berlin zum Preis von 45 Mark kaufen wollen, bietet die S-Bahn GmbH jetzt einen weiteren Anlaufpunkt an. Von heute an gibt es die Kundenkarte auch in der Fahrkartenausgabe Ostkreuz, die dann noch einen Bestätigungsvermerk vom Arbeitsamt erfordert.
Glauben Sie bloß nie alles, was Ihnen über Journalisten erzählt wird. Per Tastendruck mit den Mächtigen der Welt verbunden, Informanten in jeder Tiefgarage, je einen Mitarbeiter für jedes erdenkliche Problem, und für alles andere den Justitiar - so stellt man sich das redaktionelle Leben ja vor, zumindest, wenn man jung ist und einen Job mit Spaßgarantie sucht.
Kürzlich titelte eine philippinische Zeitung mit der Überschrift: "Wie die Streitkräfte den entscheidenden Schlag führen könnten". Detailiert wird beschrieben, wie sich die Militärs ein Vorgehen gegen die Rebellen auf Jolo nach einem möglichen Ende des Geiseldramas vorstellen.
Mit Zweifeln und Skepsis haben die Aktionäre der Spar Handels AG auf die Ankündigungen des Vorstands reagiert, nach denen die Krise des Unternehmens bald überwunden werden kann. "Es ist nicht zu erkennen, wie die Situation besser werden soll", sagte ein Vertreter der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Dienstag bei der Hauptversammlung in Hamburg.
Auch kühle Briten feiern Karneval. Von Sonntag bis Dienstag stand London ganz im Zeichen südamerikanischen Treibens.
Schon gehört? Deutschland hat seit Montag, Punkt 22 Uhr 05, einen neuen Helden: Der Mann heißt Michael, ist 32 Jahre alt, kommt aus dem süddeutschen Raum und ist für Sat 1 neuerdings das, was Zlatko, Jürgen und John zusammengenommen für RTL 2 sind.
Auf den zweiten Blick bleibt vom revolutionären Anspruch des Schulsystems im Freistaat nicht viel übrig. "Sachsens Schulgesetz wird ein Knüller!
Thomas Haas hat gewonnen bei den US Open, gegen Jamie Delgado (6:3, 6:1, 6:1) sogar, obwohl der die Nummer 167 der Weltrangliste ist. Das ist natürlich Anlass genug, nun aber wirklich beleidigt zu sein.
Pünktlich zur Diskussion um den Ladenschluss hat sich Wirtschaftsstaatssekretär Volker Liepelt auch für flexiblere Öffnungszeiten bei den Behörden ausgesprochen. Sollte es einen entsprechenden Bedarf geben, können sich auch die Innenverwaltung und die Gewerkschaft ÖTV dieser Forderung anschließen.
Das neue Schuljahr ist nach Ansicht von Berlins GEW-Landesvorsitzendem Ulrich Thöne keineswegs gut vorbereitet. "Nur eine Woche vor dem Beginn des neuen Schuljahres wissen manche Lehrer noch nicht, in welcher Schule sie eingesetzt werden", sagte der GEW-Chef.
Wer spart, hat mehr. Nicht nur später, sondern vor allem hat er überhaupt etwas, das er nicht auf einmal verbrauchen muss.
Der Traum vom ewig jugendlichen Aussehen macht bisweilen blind für die Realität. Darauf fiel schon der scheinbar immer junge Dorian Gray herein, dessen wahres Alter nur ein verhextes Bild verriet.
Die Senatsschulverwaltung will nach dem Beschluss des Berliner Verwaltungsgerichts über die Rechtmäßigkeit von Schulgutachten nicht in Berufung gehen. Vielmehr kündigte gestern Staatssekräter Thomas Härtel eine Überprüfung des neuen Schulgesetzes an, dass im April in Kraft getreten ist.
Die Bürger der DDR waren mindestens so fleißig wie die in Westdeutschland. Ihre Leistungen schufen die Grundlage dafür, dass das Recht auf Arbeit, das Recht auf Bildung, das Recht auf Erholung verwirklicht werden konnte und eine wirklich soziale Gesellschaft geschaffen wurde.
Eine Schießerei unter vietnamesischen Zigarettenhändlern beschäftigt seit Dienstag das Landgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 24-jährigen Ngoc Anh D.
Das "Denkmal" Michael Schumacher bröckelt, der Ruf als bester Rennfahrer der Gegenwart steht auf dem Spiel. Nach der Lektion von Formel-1-Weltmeister Mika Häkkinen in Spa zweifeln die Tifosi erstmals an den fahrerischen Fähigkeiten des Kerpeners.
Grundschüler in einem Vorort von Kanadas Hauptstadt dürfen ihren Hunger in den Pausen nur noch mit Äpfeln, Birnen oder Gemüse stillen. Wurst- und Käsebrote, Kräcker, Törtchen und selbst Joghurt ist verboten für die Kinder an der Fallingbrook Elementary School in Orleans bei Ottawa.
Die Anlagemöglichkeiten haben sich aufgrund der Globalisierung der Kapitalmärkte extrem vergrößert. Dies hat zur Folge, daß die Vielfalt zunehmend schwieriger zu überblicken ist.
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Halbjahr 2000 so stark gewachsen wie nie zuvor: Das Bruttoinlandsprodukt legte um 3,3 Prozent zu. Einen solchen Anstieg hat es seit der Wiedervereinigung noch nie gegeben, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit.
So schnell geht es sonst meistens nicht: Wenn heute in Halle die drei Skinheads verurteilt werden, die in Dessau den Mozambikaner Alberto Adriano zu Tode geprügelt haben, sind seit der Tat nicht einmal zwölf Wochen vergangen. Nicht zum ersten Mal, aber im Gegensatz zu vielen Prozessen gegen rechtsextreme Gewalttäter, hat die Justiz ein klares Zeichen gesetzt: Auf das rassistische Verbrechen folgt eine rasche Bestrafung.
Die PDS-Landesvorsitzende Anita Tack "schließt nicht aus", dass der scheidende PDS-Bundeschef Lothar Bisky bei der Landtagswahl im Jahr 2004 erneut als PDS-Spitzenkandidat zur Verfügung stehen könnte. Die Partei werde im Jahr 2002 entscheiden müssen, wie es weitergehe, sagte Tack gestern.
Dieses Mal hat Rudi Thiel auf Anhieb alles richtig gesagt. Das war nicht immer so bei der Vorstellung von Michael Johnson.
Das Berliner Biotechnologie-Unternehmen Mologen will sein Wachstum beschleunigen und schon 2002 die ersten drei Produkte auf den Markt bringen. "Wir wollen weg von der Plattformtechnologie, hin zu einem Produktentwickler", sagte der Vorstandsvorsitzende der Mologen Holding, Burghardt Wittig, am Dienstag auf der Hauptversammlung in Berlin.
Der Angeklagte ist bleich, der Staatsanwalt blickt irritiert. Dann appelliert der Anklagevertreter an den gesunden Menschenverstand des Richters, wobei er den Tonfall eines Mannes wählt, der schon weiß, dass er sich die vielen Worte sparen könnte.
Das französische Sommertheater ist beendet. Sechs Wochen nach den ersten Rücktrittsgerüchten reichte Innenminister Jean-Pierre Chevenement am Dienstag seine Demission ein.
Die Gefahr eines "Artensprungs" bei BSE ist höher als bislang angenommen. Britische Wissenschaftler fürchten, dass die Erreger nicht nur durch das Fleisch von Rindern, sondern auch von Schweinen, Schafen und Geflügel auf Menschen übertragen werden können, wo sie aller Wahrscheinlichkeit nach die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) auslösen.
Was ist jetzt mit Jörg Haider? Kommt er, oder kommt er nicht?
Seit Monaten stochert der Untersuchungsausschuss des Bundestags im Morast der CDU-Spendenaffäre und versucht irgendwo auf festen Grund zu stoßen. Doch nach jeder Sitzung stinkt die Sache ein wenig mehr, ohne dass die politische Affäre auch nur ein Stück weit aufgeklärt werden könnte.
Der Prozess gegen drei Kurden im Zusammenhang mit der Besetzung des israelischen Generalkonsulats im vergangenen Jahr in Berlin muss neu aufgerollt werden. Der 5.
Durch die Milliardenerlöse aus der Versteigerung der UMTS-Mobilfunklizenzen erfüllt Deutschland nach Aussage des Bundesfinanzministeriums "ohne Einschränkung" die Kriterien zur Teilnahme an der Europäischen Währungsunion. Die Verbuchung der UMTS-Erlöse zur Schuldentilgung habe positive Wirkungen auf die im Maastricht-Vertrag vorgegebenen Quoten für das Haushaltsdefizit und den Schuldenstand, erklärte das Ministerium am Dienstag in Berlin.
"Oskar" ist ein Hund. Boxer.
Unfallzeugen gesuchtPankow. Zu einem Unfall, bei dem bereits am Donnerstag ein gehbehinderter 74-jähriger Fußgänger schwer verletzt wurde, sucht die Polizei Zeugen.
Die Berliner Justiz muss den kurdischen Angriff auf das israelische Generalkonsulat vom Februar 1999 noch einmal behandeln. Der 5.
Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg ist nach Informationen der "Hannoverschen Allgemeinen Zeitung" das "Theater des Jahres 2000". Das habe die Kritikerumfrage der Zeitschrift "Theater heute" ergeben, berichtet das Blatt in seiner Mittwochausgabe.
Udo Steinbach (57) ist der Direktor des Deutschen Orientinstituts in Hamburg.Der Zwischenstopp der freigelassenen Geiseln in Tripolis gilt als libysche Medieninszenierung.
Was ist "Triumphgemüse"? Jochen Schmidt muss gar nicht lange überlegen.
Das Auto kann sich sehen lassen, auch wenn die Experten vermutlich doch wieder Macken entdecken werden: Der neue "Corsa", den Opel jetzt im niederländischen Maastricht präsentierte, hat das Zeug, einen Beitrag zum Weg aus der Dauerkrise der General-Motors-Tochter zu weisen und zu belegen, dass Opel längst hochwertige Fahrzeuge baut.Aber nicht nur das enttäuschende Autojahr 2000, das Opel in Deutschland einen Absatzrückgang von rund 15 Prozent bescheren wird, auch anhaltende Spekulationen über die künftige Führung belasten das Rüsselsheimer Traditionsunternehmen.
Mit Spannung blicken Konjunkturexperten und Analysten an den Finanzmärkten auf die Europäische Zentralbank (EZB). Der Aufschwung im Euroraum hat nach Ländern wie Spanien und Irland längst auch Deutschland, die größte Volkswirtschaft des Kontinents, erfasst.