zum Hauptinhalt

Der Einbrecherbande ist die Polizei bereits Mitte Juli auf die Schliche gekommen, das Diebesgut stellt sie aber noch immer vor Rätsel. "Bei einigen Beutestücken ist die Herkunft noch immer nicht geklärt", sagt ein Sprecher der Polizei.

Von Katja Füchsel

Nervös zischeln die Gitarren, Bläser prusten los und von irgendwo wehen ein paar Brocken Portugiesisch herüber - mehr braucht es nicht, um die Copacabana vor dem inneren Auge aufsteigen zu lassen. Die neueste Latin-Welle hat einen Namen: "Brazilectro".

Von Christian Schröder

Willi Lemke, der ehemalige Manager von Werder Bremen, der es inzwischen zum Senator in der Hansestadt gebracht hat, nannte sie einmal abschätzend "Geldgier 14". Gemeint waren die 14 europäischen Spitzenklubs, die sich 1998 zu einer Interessengemeinschaft zusammengeschlossen haben.

Der Vorstandschef des Internetdienstleisters T-Online, Wolfgang Keuntje, ist überraschend zurückgetreten. Keuntje verlasse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen, teilte die am Neuen Markt notierte Telekom-Tochter am Freitag mit.

Wie sie es auch machen, es ist immer falsch. Da hatten Italiens Sportler jahrelang der Zeit getrotzt und sich als Hort konservativer, möglichst keuscher Ideologien gesehen, und ernteten dafür Hohn und Spott.

Von Werner Raith

Das Bundeskabinett hat im Januar dieses Jahres die Rüstungsexport-Richtlinien von 1982 verschärft. Sie sollen zu einer restriktiveren Praxis von Waffenverkäufen in Nicht-Nato-Staaten führen.

Im Streit um den Verkauf der Anteile des Berliner Stromproduzenten Bewag haben die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) ihre Gesprächsbereitschaft bekundet. Die Probleme ließen sich nicht am Richtertisch lösen, sagte HEW-Sprecher Johannes Altmeppen am Freitag im Radiosender "berlin aktuell 93,6".

Wer in diesen Tagen etwas über Pokalwettbewerbe wissen will, sollte vielleicht in Schönberg nachfragen. Dies ist ein Ort mit 4023 Einwohnern im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Von Benedikt Voigt

Die Finanznöte Berlins werden nach Einschätzung der PDS im nächsten Jahr dazu führen, dass sich die Regierungsparteien CDU und SPD heftig über den Verkauf einer weiteren Wohnungsbaugesellschaft oder von Anteilen an mehreren städtischen Wohnungsunternehmen streiten. Um den Landeshaushalt 2001 ausgleichen zu können, will Finanzsenator Peter Kurth die Wohnungsbaugesellschaft GSW, den Großmarkt, die Hafengesellschaft BEHALA, die Feuersozietät Berlin - Brandenburg und jede Menge landeseigene Grundstücke verkaufen.

Der BASF-Konzern, zweitgrößter Vitaminhersteller weltweit, will mit dem Erwerb der japanischen Tadeka Chemical Industries Ltd in diesem Bereich noch stärker werden. Die US-Kartellbehörden stimmten nun für die Übernahmepläne, wie die BASF am Freitag in Ludwigshafen mitteilte.

Wer gerne Zeitung liest - drei Gazetten täglich sollten das Minium sein -, kommt bei Ludwig Börnes (1786-1837) Korrespondenz voll auf seine Kosten. Das genau ist auch die Intention des Autors: Er schreibt Briefe mit dem Hintergedanken, sein Credo zu einem späteren Zeitpunkt in modifizierter Form unter die Leute zu bringen.

Straftaten im internationalen Datennetz wie die Verbreitung rechtsextremistischer Propaganda, Volksverhetzung und Kinderpornografie sollen in Brandenburg künftig von einer zentralen Einrichtung verfolgt werden. Justizminister Kurt Schelter (CDU) werde bei der Staatsanwaltschaft Cottbus eine Schwerpunktabteilung zur Bekämpfung von Datennetzkriminalität einrichten, teilte das Justizministerium mit.

Am kommenden Montag wird vor allem die Vernehmung des früheren Partei- und Fraktionschefs der CDU, Wolfgang Schäuble, und der ehemaligen Fraktionsgeschäftsführerin und CDU-Schatzmeisterin, Brigitte Baumeister, im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses stehen. Die zwei aus Baden-Württemberg, die eng zusammengearbeitet haben, sollen vor dem Spendenuntersuchungsausschuss aussagen.

Eigentum, Besitz, das staatlich garantierte Recht darauf - das gehörte vor gut fünfzigJahren noch zu den Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft. Materiellen Wohlstand anzuhäufen, Autos, Staubsauger, Waschmaschinen, sich darüber als wohlhabender Konsument zu definieren, das wurde für die Gesellschaft der jungen Bundesrepublik zu einem wesentlichen Lebensinhalt.

Von Carsten Brönstrup

Erneut sorgt ein geplanter Rüstungsexport in die Türkei für Unruhe in der rot-grünen Regierungskoalition. Während Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und Außenminister Joschka Fischer (Grüne) die Lieferung von Teilen für eine Munitionsfabrik verteidigten, äußerten grüne Abgeordnete heftige Kritik.

Wer kämpft, riskiert zu verlieren - wer nicht kämpft, hat schon verloren: Mit dieser Erkenntnis haben sich die Grünen immer wieder Mut gemacht. Dabei verhält es sich bei dem neuesten Streit um die Lieferung einer Munitionsfabrik an die Türkei genau anders herum, als die Spruchweisheit es will: Je mehr die Grünen kämpfen, desto deutlicher wird ihre Niederlage.

Von Christoph von Marschall

Deftige Niederlage statt Prestige-Erfolg: Auch seine alte Liebe Spa hat Michael Schumacher vorerst kein Glück gebracht. Der Ferrari-Pilot verlor beim ersten freien Training zum Großen Preis von Belgien nicht nur den Dreikampf mit den McLaren-Mercedes, sondern musste sich auch noch von Johnny Herbert und Jacques Villeneuve überholen lassen.

Im Kampf gegen den Rechtsextremismus hat die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gefordert, Neonazi-Aufmärsche kategorisch zu verbieten. "Ich kann nur an die Verwaltungsgerichte appellieren, mit aller Entschiedenheit Aufmärsche, Demonstrationen und Versammlungen rechtsextremistischer und fremdenfeindlicher Gruppierungen zu verbieten", sagte der GdP-Vorsitzende Norbert Spinrath dem Kölner "Express".

"Mama stellte bei ihren Auftritten zuerst ihre vier Kinder vor, und dann gaben wir alle eine Solonummer zum besten. Nina tanzte einen Chopin-Walzer, Pietro einen Militärtanz, Silvio spielte ein Saxophon-Solo, und ich tanzte einen Steptanz.

Von Christian Schröder

Mit dem Trans Europa Express nach Berlin. Zuerst schallt das Lied der Gruppe Kraftwerk dem Besucher im märkischen Museum entgegen, dann erzählen gesammelte Fahrkarten, Fotos des vorbeirauschenden ICE und Schrifttafeln von den ersten Eindrücken der in Berlin ankommenden Reisenden.

Zwei Tage nach dem Absturz einer Airbus-Maschine in den Persischen Golf haben mehr als 2000 Menschen im Emirat Bahrain an einer Trauerfeier für die 143 Opfer teilgenommen. Unter den Trauernden in der Großen Moschee war neben mehreren Regierungsvertretern Bahrains auch Ministerpräsident Scheik Chalifa bin Salman El Chalifa.

Das Brandenburger Tor ist im Juni insgesamt achtmal bei Demonstrationen gesperrt worden, wie der Senat jetzt auf eine Kleine Anfrage der PDS-Abgeordneten Marian Krüger erklärt hat. Der Innensenator will das Tor, wie berichtet, künftig für solche Anlässe sperren lassen.

Das Ende aller Widersprüche, ein unendliches Vibrieren in zehn Dimensionen, eine neue Zeit: Dies alles versprechen sich Physiker von der String-Theorie. Den gesamten Kosmos reiht sie hübsch ordentlich in "Supersymmetrie" an, erklärt selbst die Existenz von schwarzen Löchern und beendet so als theory of everything all unsere menschlichen Zweifel.

Von Ulrich Amling

Auf eines hofft Michael Schumacher ganz besonders: an diesem Sonntag um 14 Uhr in Spa-Francorchamps beim dreizehnten Rennen um die Formel-1-Weltmeisterschaft endlich einmal wieder optimal vom Start eines Grand Prix wegzukommen. Denn zuletzt waren seine Starts nicht begeisternd.

Von Karin Sturm

Mit dem Richtfest für die letzte Baulückenschließung wird der Gendarmenmarkt seinem Ruf als einem der schönsten Plätze Europas bald noch gerechter. Gestern wurde die Richtkrone über dem Rohbau des "Wohn- und Geschäftszentrums Quartier 30" zwischen Markgrafen-, Mohren- und Kronenstraße hochgezogen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })