zum Hauptinhalt

Tagtäglich stecken die Busse und auch die Straßenbahnen der BVG im Stau. Stammkunden wissen es längst, auf die pünktliche "Beförderung" können sie sich nicht unbedingt verlassen.

Von Klaus Kurpjuweit

Auf Grund einer schweren Erkankung konnte Eduardo Chillida den Piepenbrock-Preis für Skulptur nicht selbst in Empfang nehmen. Seine Gattin Pilar Belunze nahm den mit einem Preisgeld von 100 000 Mark höchst dotierten europäischen Preis für Bildhauerei stellvertretend an und rühmte, dass die Kunst Chillidas in Deutschland immer am besten verstanden worden sei.

Die French-Open-Siegerin aus Frankreich beendete in New York das Achtelfinal-Match gegen die 25-jährige Deutsche nach dem Verlust des ersten Satzes mit 4:6 vorzeitig. Mit dem Viertelfinal-Einzug stellte Huber ihr bisher bestes US-Open-Ergebnis des Vorjahres ein und erreichte zum siebten Mal in ihrer Karriere die Runde der letzten acht bei einem Grand-Slam-Wettbewerb.

Kaum ein freier Winkel - nirgendwo. Peter Lardongs Dreizimmer-Wohnung ist vom Fußboden bis zur Decke vollgestopft mit irgendwelchen Trödelmarkt-Gegenständen, Schrott, Werkzeug, kleinen Figürchen aus Porzellan und Bildern an den Wänden.

Von Tanja Buntrock

Die großen Börsen rund um den Globus konnten in den vergangenen Wochen erfreuliche Kursgewinne verzeichnen, wobei dies weniger auf eine zunehmende Kaufbereitschaft und Umsatztätigkeit zurückzuführen war, sondern mehr auf das Ausbleiben negativer Nachrichten. Vielmehr lieferten die veröffentlichten US-Konjunkturdaten, die unverändert die höchste Beachtung finden, weitere Indizien für das erwartete und erhoffte "Soft landing" der US-Wirtschaft.

Der Chef der Deutsche Börse AG, Werner Seifert, sieht zur geplanten Fusion mit der Londoner Börse keine Alternative. Der beabsichtigte Aufbau der gemeinsamen Trägergesellschaft iX mit der London Stock Exchange (LSE) sei für Europas Börsenlandschaft "auf Jahre hinaus" das beste Konzept.

Still, aber handfest: Mit diesen Worten lässt sich der aktuelle Rechtsstreit zwischen dem Bezirk Mitte und der Lindenkorso Grundstücksgesellschaft beschreiben. Anlass des Streits sind die Markenlogos an der Fassade, mit denen das VW-Automobil-Forum Unter den Linden für die Marken des Konzerns wirbt.

Einige Berliner Studenten verbringen dieses Jahr ganz besondere Semesterferien: Sie fliegen als Athleten zu den Olympischen Spielen nach Sydney. Rund ein Drittel der 59 Berliner Olympiastarter sind an einer der Berliner Hochschulen eingeschrieben, darunter Uta Kühnen, Judo-Medaillenhoffnung.

Von Tilmann Warnecke

Nun ist es endlich offiziell: Mehr als ein Jahr brütete die von der Bundesregierung beauftragte Infrastrukturkommission über Wege und Möglichkeiten, die bekannten Finanznöte des Bundes für Bau und Instandhaltung des Straßen- und Schienennetzes zu überwinden. Manches war schon vorab bekannt geworden, große Überraschungen bot die Veröffentlichung des Gutachtens denn auch nicht.

Wegen Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung muss sich seit Dienstag ein 65-jähriger ehemaliger DDR-Richter vor dem Landgericht in Frankfurt (Oder) verantworten. Dem früheren Richter am Bezirksgericht Frankfurt wird vorgeworfen, in zehn Fällen ausreisewillige DDR-Bürger zu Gefängnisstrafen verurteilt zu haben.

Sturm verursacht ein ChaosEin Sturm hat in Sydney ein vorolympisches Chaos verursacht und schlimmste Befürchtungen für die Sommerspiele geweckt: Die Bahn auf der Olympia- Schleife wurde stundenlang lahm gelegt, zahlreiche Masten von Segelbooten gingen zu Bruch, das Training der Ruderer musste abgesagt werden, die Bogenschützen trafen bei Böen bis zu 70 Stundenkilometer nur selten ins Schwarze. Während der Spiele ist sogar eine Wiederholung in verschärfter Form denkbar: Der heftigste je gemessene Septembersturm war mit 131 Stundenkilometer fast doppelt so stark.

Die Rücktrittsforderungen an Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wegen der neuen Vorwürfe in der CDU-Finanzaffäre reißen nicht ab. Das FDP-Präsidiumsmitglied Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagte am Dienstag, es stelle sich immer mehr heraus, dass hessische Politik mit Koch an der Spitze nicht mehr zu vermitteln sei.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner, George Bush, glaubte, das Mikrofon sei noch nicht eingeschaltet, als er vor einer Wahlkampfrede am Montag in Naperville einen Korrespondenten der "New York Times" mit einem drastischen Schimpfwort belegte. "Da ist Adam Clymer, das Riesenarschloch von der New York Times", raunte er Dick Cheney zu, der sich bei den Wahlen Anfang November um das Amt des Vizepräsidenten bewirbt.

Mit der Beschlagnahme von mehr als 6400 CDs mit volksverhetzendem Inhalt in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Polizei einer der bisher größten Fahndungserfolge gegen die rechtsextreme Musikszene gelungen. Die CDs stammten aus dem Bestand des "Mitteldeutschen Musikverlages", sagte der Abteilungsleiter Staatsschutz beim Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt, Gerhard Paasch, am Dienstag in Magdeburg.

Polizisten in Brandenburg mussten erneut bei rechtsgerichteten Straftaten einschreiten. In Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) wurden Beamte am Montag zu einer Wohnung gerufen, in der rechtsgerichtete Lieder gesungen wurden, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Seit vergangenen Freitag ist er im Amt, gestern lud Hans Ottomeyer zu seiner ersten Pressekonferenz als Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums (DHM). Neu-Berliner ist er also der Stellung, wenn auch nicht der Wohnung nach, die er zunächst im Gästezimmer des Zeughauses genommen hat - eine Reminiszenz an Zeiten, da Amtsvorsteher Dienstwohnungen zu beziehen pflegten.

Von Bernhard Schulz

Um die Nettolohnanpassung der Renten haben sich Regierung und Opposition lange gestritten. "Unbezahlbar", hatte die rot-grüne Regierung gesagt und deswegen die Renten in diesem Jahr nur in der Höhe der Inflation angehoben.

Eine kleine Denksportaufgabe: Was würde passieren, wenn sich in Deutschland "Focus" und "Spiegel" zusammenschlössen? Die Redaktionen könnten durchaus formal eigenständig bleiben, die kaufmännischen Belange würden aber von der Muttergesellschaft betrieben.

Von Ulrike Simon

Der teuerste Einkauf in der Vereinsgeschichte des Hamburger SV will ganz schnell zeigen, dass er jeden Pfennig wert ist. Nur drei Tage nach seiner Ankunft in der Hansestadt könnte Milan Fukal in der Abwehr des HSV schon im Nord-Derby der Bundesliga gegen Werder Bremen die Fäden ziehen.

Die Hamburger Bellevue AG, eine Tochtergesellschaft der Tomorrow Internet AG, hat gestern mittag ihren Vorstandsvorsitzenden Andreas Struck, 36, fristlos entlassen. Das notwendige Vertrauensverhältnis zu den Organen der Bellevue AG und der Tomorrow Internet AG sei nicht mehr gegeben, begründete Unternehmenssprecher Kay Oberbeck den Entschluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })