EU-Kommissar Günter Verheugen hat seine Kritik an der mangelnden Information der Öffentlichkeit über die Ost-Erweiterung der EU bekräftigt. "Dieser Prozess hat noch nicht begonnen", sagte er am Dienstag in Brüssel.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2000 – Seite 2
Am heutigen Mittwoch führt die Blade Night zum ersten Mal direkt am Reichstag vorbei. Das Innenministerium und Bundestagspräsident Thierse haben hierfür ihre Zustimmung erteilt.
Tagtäglich stecken die Busse und auch die Straßenbahnen der BVG im Stau. Stammkunden wissen es längst, auf die pünktliche "Beförderung" können sie sich nicht unbedingt verlassen.
Die Union ist in jämmerlichem Zustand. Nicht wegen der Spendenaffäre.
Innovationen fordern Investitionen - das galt in den zwanziger Jahren bereits für die Bewag. Für Ausbau und Verbesserung der Berliner Stromversorgung legte sie in den Jahren zwischen 1924 und 1930 ein ehrgeiziges Bauprogramm auf.
Auf Grund einer schweren Erkankung konnte Eduardo Chillida den Piepenbrock-Preis für Skulptur nicht selbst in Empfang nehmen. Seine Gattin Pilar Belunze nahm den mit einem Preisgeld von 100 000 Mark höchst dotierten europäischen Preis für Bildhauerei stellvertretend an und rühmte, dass die Kunst Chillidas in Deutschland immer am besten verstanden worden sei.
Nachdem in jüngster Zeit viel über die Zukunft Daniel Barenboims in Berlin spekuliert wurde, machen jetzt Gerüchte um die Pläne des Staatsopernintendanten Georg Quander die Runde. Er soll Interesse an der Leitung der Semperoper Dresden haben, mutmaßt die "Berliner Morgenpost".
Auch in Berlin wird es von der kommenden Woche an eine Einrichtung geben, in der eine Mutter ein ungewolltes Kind anonym abgeben und sicher sein kann, dass sich sofort um das Kind gekümmert wird. "Baby-Wiege" nennt das Zehlendorfer Krankenhaus Waldfriede sein Projekt, das aussehen wird wie eine große Briefkastenklappe.
Die French-Open-Siegerin aus Frankreich beendete in New York das Achtelfinal-Match gegen die 25-jährige Deutsche nach dem Verlust des ersten Satzes mit 4:6 vorzeitig. Mit dem Viertelfinal-Einzug stellte Huber ihr bisher bestes US-Open-Ergebnis des Vorjahres ein und erreichte zum siebten Mal in ihrer Karriere die Runde der letzten acht bei einem Grand-Slam-Wettbewerb.
"Ich spreche zu Ihnen als Deutscher und Europäer." Mit diesen Worten begann Willy Brandt am 26.
Zum zweiten Mal in Folge erhält in diesem Jahr ein Doktorand der Technischen Universität Berlin eine hohe internationale Auszeichnung für Nachwuchsphysiker. Keiner anderen Hochschule ist es bisher gelungen, zwei Mal hintereinander den Preisträger zu stellen, teilte die Universität mit.
Schüler und Studenten sollen künftig zusätzliche Bildungskredite bekommen können. Dazu bereitet Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) im Rahmen ihrer Bafög-Reform ein Programm vor.
Im Zentrum einiger Galaxien - auch im Herzen unserer Milchstraße - vermuten Astronomen extrem dichte Materie. Der Schwerkraft solcher Schwarzen Löcher kann nichts widerstehen.
Die Fans haben entschieden: Ein Drache wird neben "Harry Potter" das Titelbild des vierten Bandes der Erfolgsserie zieren. Dies teilte der Carlsen Verlag am Dienstag in Hamburg mit.
Der Senat hat gestern einen Gesetzentwurf zur Reform des Berliner Verfassungsschutzes beschlossen. Das Amt wird aufgelöst, in die Innenverwaltung eingegliedert und personell erneuert.
Das deutsche Handwerk will stärker das Internet nutzen. Nicht nur der Abruf von Produktinformationen, sondern vor allem die Präsentation von eigenen Angeboten sowie der Handel sollen mit einem neuen Internet-Auftritt gefördert werden.
Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) hat sich für eine "möglichst rasche" Fusion von Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) und Sender Freies Berlin (SFB) ausgesprochen. "Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg braucht eine starke, gemeinsame Sendeanstalt.
Kaum ein freier Winkel - nirgendwo. Peter Lardongs Dreizimmer-Wohnung ist vom Fußboden bis zur Decke vollgestopft mit irgendwelchen Trödelmarkt-Gegenständen, Schrott, Werkzeug, kleinen Figürchen aus Porzellan und Bildern an den Wänden.
Die großen Börsen rund um den Globus konnten in den vergangenen Wochen erfreuliche Kursgewinne verzeichnen, wobei dies weniger auf eine zunehmende Kaufbereitschaft und Umsatztätigkeit zurückzuführen war, sondern mehr auf das Ausbleiben negativer Nachrichten. Vielmehr lieferten die veröffentlichten US-Konjunkturdaten, die unverändert die höchste Beachtung finden, weitere Indizien für das erwartete und erhoffte "Soft landing" der US-Wirtschaft.
Der Chef der Deutsche Börse AG, Werner Seifert, sieht zur geplanten Fusion mit der Londoner Börse keine Alternative. Der beabsichtigte Aufbau der gemeinsamen Trägergesellschaft iX mit der London Stock Exchange (LSE) sei für Europas Börsenlandschaft "auf Jahre hinaus" das beste Konzept.
Gisli Palssons Stammbaum lässt sich wie der seiner Frau bis ins 16. Jahrhundert hinein zurückverfolgen.
Tamilenrebellen und Regierungstruppen haben sich auf der Halbinsel Jaffna im Norden Sri Lankas am dritten Tag in Folge heftige Gefechte geliefert. Die Zahl der Toten stieg am Dienstag auf 450.
Still, aber handfest: Mit diesen Worten lässt sich der aktuelle Rechtsstreit zwischen dem Bezirk Mitte und der Lindenkorso Grundstücksgesellschaft beschreiben. Anlass des Streits sind die Markenlogos an der Fassade, mit denen das VW-Automobil-Forum Unter den Linden für die Marken des Konzerns wirbt.
Einige Berliner Studenten verbringen dieses Jahr ganz besondere Semesterferien: Sie fliegen als Athleten zu den Olympischen Spielen nach Sydney. Rund ein Drittel der 59 Berliner Olympiastarter sind an einer der Berliner Hochschulen eingeschrieben, darunter Uta Kühnen, Judo-Medaillenhoffnung.
Nun ist es endlich offiziell: Mehr als ein Jahr brütete die von der Bundesregierung beauftragte Infrastrukturkommission über Wege und Möglichkeiten, die bekannten Finanznöte des Bundes für Bau und Instandhaltung des Straßen- und Schienennetzes zu überwinden. Manches war schon vorab bekannt geworden, große Überraschungen bot die Veröffentlichung des Gutachtens denn auch nicht.
Wegen Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung muss sich seit Dienstag ein 65-jähriger ehemaliger DDR-Richter vor dem Landgericht in Frankfurt (Oder) verantworten. Dem früheren Richter am Bezirksgericht Frankfurt wird vorgeworfen, in zehn Fällen ausreisewillige DDR-Bürger zu Gefängnisstrafen verurteilt zu haben.
Sturm verursacht ein ChaosEin Sturm hat in Sydney ein vorolympisches Chaos verursacht und schlimmste Befürchtungen für die Sommerspiele geweckt: Die Bahn auf der Olympia- Schleife wurde stundenlang lahm gelegt, zahlreiche Masten von Segelbooten gingen zu Bruch, das Training der Ruderer musste abgesagt werden, die Bogenschützen trafen bei Böen bis zu 70 Stundenkilometer nur selten ins Schwarze. Während der Spiele ist sogar eine Wiederholung in verschärfter Form denkbar: Der heftigste je gemessene Septembersturm war mit 131 Stundenkilometer fast doppelt so stark.
Seit den Science-Fiction-Filmklassikern scheint kein Weg mehr an dieser Zukunft vorbeizuführen: Über das Wohl der Menschen wacht eine Weltregierung. Und ein Weltparlament.
Spaniens Rekord-Meister und Champions-League-Sieger Real Madrid droht der finanzielle Ruin. Bis zum 30.
Die Rücktrittsforderungen an Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) wegen der neuen Vorwürfe in der CDU-Finanzaffäre reißen nicht ab. Das FDP-Präsidiumsmitglied Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sagte am Dienstag, es stelle sich immer mehr heraus, dass hessische Politik mit Koch an der Spitze nicht mehr zu vermitteln sei.
Die taz kommt von morgen an mit einer neuen zweisprachigen Wochenbeilage auf den Markt. "Persembe" - türkisch für "Donnerstag" - heißt die achtseitige Zeitung, die von einer unabhängigen zweisprachigen Redaktion erstellt wird.
Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner, George Bush, glaubte, das Mikrofon sei noch nicht eingeschaltet, als er vor einer Wahlkampfrede am Montag in Naperville einen Korrespondenten der "New York Times" mit einem drastischen Schimpfwort belegte. "Da ist Adam Clymer, das Riesenarschloch von der New York Times", raunte er Dick Cheney zu, der sich bei den Wahlen Anfang November um das Amt des Vizepräsidenten bewirbt.
Die französische Steuerdebatte nimmt eine unerwartete Wendung. Fünf Tage nach der "größten Steuerreform seit 50 Jahren" sieht sich Finanzminister Laurent Fabius mit neuen, ungewöhnlich brutal vorgetragenen Forderungen konfrontiert.
Mit der Beschlagnahme von mehr als 6400 CDs mit volksverhetzendem Inhalt in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist der Polizei einer der bisher größten Fahndungserfolge gegen die rechtsextreme Musikszene gelungen. Die CDs stammten aus dem Bestand des "Mitteldeutschen Musikverlages", sagte der Abteilungsleiter Staatsschutz beim Landeskriminalamt Sachsen-Anhalt, Gerhard Paasch, am Dienstag in Magdeburg.
Mediziner der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität wehren sich vehement gegen Vorwürfe von Tierschützern, sie schnitten Affen Arme und Beine ab. Diese Anschuldigung sei "absurder Quatsch, der jeder Grundlage entbehre", sagte ein Sprecher.
Polizisten in Brandenburg mussten erneut bei rechtsgerichteten Straftaten einschreiten. In Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) wurden Beamte am Montag zu einer Wohnung gerufen, in der rechtsgerichtete Lieder gesungen wurden, teilte die Polizei am Dienstag mit.
Seit vergangenen Freitag ist er im Amt, gestern lud Hans Ottomeyer zu seiner ersten Pressekonferenz als Generaldirektor des Deutschen Historischen Museums (DHM). Neu-Berliner ist er also der Stellung, wenn auch nicht der Wohnung nach, die er zunächst im Gästezimmer des Zeughauses genommen hat - eine Reminiszenz an Zeiten, da Amtsvorsteher Dienstwohnungen zu beziehen pflegten.
Um die Nettolohnanpassung der Renten haben sich Regierung und Opposition lange gestritten. "Unbezahlbar", hatte die rot-grüne Regierung gesagt und deswegen die Renten in diesem Jahr nur in der Höhe der Inflation angehoben.
Eine kleine Denksportaufgabe: Was würde passieren, wenn sich in Deutschland "Focus" und "Spiegel" zusammenschlössen? Die Redaktionen könnten durchaus formal eigenständig bleiben, die kaufmännischen Belange würden aber von der Muttergesellschaft betrieben.
Natürlich soll er etwas Besonderes sein, der Millennium-Gipfel der Vereinten Nationen. Das mögen sich auch die Regierungen rund um den Erdball gedacht haben.
FreitagOberbaum-City, einst Osram- und Narva-Gelände in Friedrichshain, Rotherstraße 16, Führungen um 11, 12.30, 14, 15.
Der teuerste Einkauf in der Vereinsgeschichte des Hamburger SV will ganz schnell zeigen, dass er jeden Pfennig wert ist. Nur drei Tage nach seiner Ankunft in der Hansestadt könnte Milan Fukal in der Abwehr des HSV schon im Nord-Derby der Bundesliga gegen Werder Bremen die Fäden ziehen.
Die Frage nach der Reaktion auf den wachsenden Rechtsradikalismus konnte nicht ausbleiben. Was will das Deutsche Historische Museum (DHM) mit seinen Mitteln dagegen unternehmen?
Bei einem blutigen Eifersuchtsdrama in Buckow wurde gestern Mittag eine 36 Jahre alte Frau schwer verletzt. Ihr früherer 28 Jahre alter Lebensgefährte hatte sie im Haus ihrer Mutter niedergestochen.
Am 24. September starten die Berliner Lektionen in den nun schon 14.
Der Deutsche Wetterdienst in Offenbach sagt für die Zeit ab Donnerstag eine Rückkehr des Sommers voraus. Danach kann es am Wochenende bis zu 29 Grad warm werden.
Die Hamburger Bellevue AG, eine Tochtergesellschaft der Tomorrow Internet AG, hat gestern mittag ihren Vorstandsvorsitzenden Andreas Struck, 36, fristlos entlassen. Das notwendige Vertrauensverhältnis zu den Organen der Bellevue AG und der Tomorrow Internet AG sei nicht mehr gegeben, begründete Unternehmenssprecher Kay Oberbeck den Entschluss.
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) hat in einem Bericht für den Europarat tiefe Sorge über Rassismus in der österreichischen Politik und die Rolle der Freiheitlichen Partei (FPÖ) geäußert. Das Magazin "Format" veröffentlichte Auszüge aus dem vertraulichen Bericht, dessen Existenz die ECRI aber bestätigte.