Innovationen fordern Investitionen - das galt in den zwanziger Jahren bereits für die Bewag. Für Ausbau und Verbesserung der Berliner Stromversorgung legte sie in den Jahren zwischen 1924 und 1930 ein ehrgeiziges Bauprogramm auf.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2000 – Seite 3
Auf Grund einer schweren Erkankung konnte Eduardo Chillida den Piepenbrock-Preis für Skulptur nicht selbst in Empfang nehmen. Seine Gattin Pilar Belunze nahm den mit einem Preisgeld von 100 000 Mark höchst dotierten europäischen Preis für Bildhauerei stellvertretend an und rühmte, dass die Kunst Chillidas in Deutschland immer am besten verstanden worden sei.
Nachdem in jüngster Zeit viel über die Zukunft Daniel Barenboims in Berlin spekuliert wurde, machen jetzt Gerüchte um die Pläne des Staatsopernintendanten Georg Quander die Runde. Er soll Interesse an der Leitung der Semperoper Dresden haben, mutmaßt die "Berliner Morgenpost".
In das Tauziehen um den Status von Jerusalem ist offenbar Bewegung gekommen. Beim ersten gemeinsamen Besuch des Präsidenten der Knesset Abraham Burg und Vorsitzenden des Palästinenser-Parlaments Abu Ala im Straßburger Europaparlament zeichnete sich am Dienstag eine vorsichtige Öffnung der Position der Palästinenser ab: Der führende PLO-Politiker Abu Ala kündigte an, dass die palästinensische Seite von der Forderung abrücken könnte, Ostjerusalem zur Hauptstadt des künftigen Palästinenserstaats zu machen und stattdessen mit einer Internationalisierung Jerusalems leben könnte.
Es wird das größte Treffen aller Zeiten - so viele Staats- und Regierungschefs sind noch nie zu einer Konferenz zusammengekommen. Sichtlich stolz verweisen die Vereinten Nationen (UN) darauf, dass die meisten der 189 Mitgliedsländer dem Ruf von Generalsekretär Kofi Annan zum Millennium-Gipfel in New York folgen wollen.
Auch in Berlin wird es von der kommenden Woche an eine Einrichtung geben, in der eine Mutter ein ungewolltes Kind anonym abgeben und sicher sein kann, dass sich sofort um das Kind gekümmert wird. "Baby-Wiege" nennt das Zehlendorfer Krankenhaus Waldfriede sein Projekt, das aussehen wird wie eine große Briefkastenklappe.
Die French-Open-Siegerin aus Frankreich beendete in New York das Achtelfinal-Match gegen die 25-jährige Deutsche nach dem Verlust des ersten Satzes mit 4:6 vorzeitig. Mit dem Viertelfinal-Einzug stellte Huber ihr bisher bestes US-Open-Ergebnis des Vorjahres ein und erreichte zum siebten Mal in ihrer Karriere die Runde der letzten acht bei einem Grand-Slam-Wettbewerb.
"Ich spreche zu Ihnen als Deutscher und Europäer." Mit diesen Worten begann Willy Brandt am 26.
Schüler und Studenten sollen künftig zusätzliche Bildungskredite bekommen können. Dazu bereitet Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) im Rahmen ihrer Bafög-Reform ein Programm vor.
Zum zweiten Mal in Folge erhält in diesem Jahr ein Doktorand der Technischen Universität Berlin eine hohe internationale Auszeichnung für Nachwuchsphysiker. Keiner anderen Hochschule ist es bisher gelungen, zwei Mal hintereinander den Preisträger zu stellen, teilte die Universität mit.
Im Zentrum einiger Galaxien - auch im Herzen unserer Milchstraße - vermuten Astronomen extrem dichte Materie. Der Schwerkraft solcher Schwarzen Löcher kann nichts widerstehen.
Die Fans haben entschieden: Ein Drache wird neben "Harry Potter" das Titelbild des vierten Bandes der Erfolgsserie zieren. Dies teilte der Carlsen Verlag am Dienstag in Hamburg mit.
Der Senat hat gestern einen Gesetzentwurf zur Reform des Berliner Verfassungsschutzes beschlossen. Das Amt wird aufgelöst, in die Innenverwaltung eingegliedert und personell erneuert.
Das deutsche Handwerk will stärker das Internet nutzen. Nicht nur der Abruf von Produktinformationen, sondern vor allem die Präsentation von eigenen Angeboten sowie der Handel sollen mit einem neuen Internet-Auftritt gefördert werden.
Wirtschaftsminister Wolfgang Fürniß (CDU) hat sich für eine "möglichst rasche" Fusion von Ostdeutschem Rundfunk Brandenburg (ORB) und Sender Freies Berlin (SFB) ausgesprochen. "Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg braucht eine starke, gemeinsame Sendeanstalt.
Kaum ein freier Winkel - nirgendwo. Peter Lardongs Dreizimmer-Wohnung ist vom Fußboden bis zur Decke vollgestopft mit irgendwelchen Trödelmarkt-Gegenständen, Schrott, Werkzeug, kleinen Figürchen aus Porzellan und Bildern an den Wänden.
Die großen Börsen rund um den Globus konnten in den vergangenen Wochen erfreuliche Kursgewinne verzeichnen, wobei dies weniger auf eine zunehmende Kaufbereitschaft und Umsatztätigkeit zurückzuführen war, sondern mehr auf das Ausbleiben negativer Nachrichten. Vielmehr lieferten die veröffentlichten US-Konjunkturdaten, die unverändert die höchste Beachtung finden, weitere Indizien für das erwartete und erhoffte "Soft landing" der US-Wirtschaft.
Der Chef der Deutsche Börse AG, Werner Seifert, sieht zur geplanten Fusion mit der Londoner Börse keine Alternative. Der beabsichtigte Aufbau der gemeinsamen Trägergesellschaft iX mit der London Stock Exchange (LSE) sei für Europas Börsenlandschaft "auf Jahre hinaus" das beste Konzept.
Die Liebe zur Natur spürt man bei Hanka Fiedler im Detail. "Die Bienen möchte ich aber nicht verscheuchen", sagt die 55-Jährige, als der Fotograf sie bittet, etwas dichter an den Busch zu treten.
Die früheste Darstellung, die wir kennen, stammt aus dem Jahr 2800 vor Christus: Auf dem Sarkophag des ägyptischen Pharao Menes findet sich eine Szene, die eine Insektenstichallergie mit tödlichem Ausgang darstellt. Auch wenn Allergien immer wieder als moderne "Zivilisations"-Krankheiten angesehen werden: Die seltenen, bedrohlichen Formen, die sie annehmen können, beeindrucken die Menschen offensichtlich schon seit Jahrtausenden.