zum Hauptinhalt

Die Capitals werden vermutlich nicht nach Hohenschönhausen umziehen müssen, sondern können in Charlottenburg bleiben. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen habe gestern angekündigt, die Deutschlandhalle für mehrere Jahre in eine Eisportarena umzuwandeln, sagte der CDU-Fraktionssprecher Markus Kauffmann.

Von Claus Vetter

Durch gute Hinweise eines Zeugen konnte die Polizei am Montagabend einen 34-Jährigen festnehmen, der in Mariendorf um 17.25 Uhr ein dreijähriges Mädchen angefahren hatte und geflüchtet war.

Von Jörn Hasselmann

Wenn es heute Hertha BSC weit in den Osten Europas zieht, wird sich Jürgen Röber Gedanken machen müssen, wie er die Verteidigungslinie seiner Riege personell bestückt. Zwei nicht ganz so leicht zu ersetzende Glieder der defensiven Dreierkette werden dem Trainer fehlen.

Manchem Teilnehmer des Festaktes zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche mag der Gedanke durch den Kopf geschossen sein: Was wäre, wenn die feierlichen Ansprachen an diesem Jubiläum nicht im Weimarer Kubus unweit von Goethes Gartenhaus, sondern in einer Nietzsche-Gedenkstätte gehalten worden wären.

Von Nicola Kuhn

In Folge des Zusammenbruchs des Ostblocks und der innerdeutschen Entwicklung nach dem Fall der Mauer einigten sich die vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges auf Gespräche über die außenpolitischen Aspekte der deutschen Einheit. Der Modus "Zwei plus Vier" (Bundesrepublik und DDR plus USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien) wurde auf der Sitzung der KSZE-Außenminister in Ottawa vereinbart.

Bei der Benzinpreiskrise können die Briten ausgiebig ihren zwei größten Leidenschaften frönen: Schlangestehen und Panik. Landesweit bildeten sich endlose Schlangen vor den Tankstellen, die noch Benzin haben.

Von Hendrik Bebber

Wer sich vor einem halben Jahr Ölaktien ins Depot gelegt hat, kann sich heute über sprudelnde Kursgewinne freuen. Der Anstieg des Ölpreises von fast 60 Prozent innerhalb eines Jahres hat vor allem die Aktien der ölproduzierenden Konzerne stimuliert und damit Anleger am Boom teilhaben lassen.

Von Henrik Mortsiefer

Die libyische Regierung hat am Dienstagmittag die vier frei gelassenen Geiseln von Jolo - darunter den Göttinger Marc Wallert (27) - Regierungsvertretern ihrer Heimatländer übergeben. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, flog nach Tripolis, um Wallert in Empfang zu nehmen.

Was heute noch verboten ist, kann morgen schon erlaubt und übermorgen gesellschaftlich erwünscht sein: öffentliches Küssen, das Tragen von kurzen Hosen innerhalb der Stadtmauern, Telefonieren auf dem Flugzeugklo. Und müssen wir nicht immer ganz furchtbar darüber lachen, wenn wir hören, dass es beispielsweise im US-Staat Colorado verboten sei, bei Neumond in der Nase zu bohren?

Zumindest im Senat hat Gabriele Schöttler jetzt die Krankenhaus-GmbH durchgebracht. Gratulieren kann man ihr nicht: Die finanziellen Risiken der GmbH-Gründung - Altschulden der neun städtischen Kliniken von 200 Millionen Mark und die Finanzierung des Personalüberhangs - sind zu groß.

Von Amory Burchard

Rohr entlassenGernot Rohr ist nicht mehr Trainer des französischen Fußball-Zweitligisten US Creteil. Der Coach, der in der Saison 1998/99 nach nur sieben Monaten beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt als Technischer Direktor gehen musste, wurde am Dienstag nach der neuerlichen Niederlage in Nimes (1:2) vom Vorstand des Pariser Vorort-Clubs entlassen.

Unmittelbar nach der Wahl von Gudrun Schaich-Walch zur stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden hat die Fraktionsführung ein Signal in Richtung Stabilität gegeben: Fraktionschef Peter Struck wird die Wiederwahl des gesamten Fraktionsvorstands empfehlen. Diese Wahl steht Anfang November an, die Ankündigung klärt früh die Besetzung des wichtigen Postens des parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführers Wilhem Schmidt, der Strucks Empfehlung bekannt gemacht hat.

Von Tissy Bruns

Der geplante Verkauf der Daimler-Chrysler-Schienenfahrzeugtochter Adtranz an den kanadischen Bombardier-Konzern stößt auf größere Schwierigkeiten als erwartet. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, müssen die Verhandlungspartner nicht nur mit Auflagen der Wettbewerbsbehörden in Brüssel rechnen.

Von Bas Kast

Mit scharfer Kritik und seinem Rücktritt hat Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim auf die Empfehlung einer Expertenkommission reagiert, die für die künftige Besoldung der Ministerpräsidenten und Minister von Bayern und Nordrhein-Westfalen deutliche Anhebungen vorschlägt. Laut Kommissionsempfehlung sollen die Regierungsmitglieder im Gegenzug auf steuerfreie Aufwandsentschädigungen und Bezüge aus Abgeordnetenmandaten verzichten.

Von Tissy Bruns

Im Krankenhaus Waldfriede an der Argentinischen Allee gibt es seit gestern eine so genannte Babywiege, in der Mütter in einer Notsituation anonym ihr Baby in die Obhut des Krankenhauses geben können. Der Weg zur Babywiege - einem neon-grünen Kasten mit einer Klappe an der Rückwand des Hauses A - ist ausgeschildert und über einen gesonderten nicht videoüberwachten Eingang zu erreichen.

Von Sigrid Kneist

Im Streit um die Ökosteuer hat Bundesfinanzminister Hans Eichel Hilfen für sozial Schwache ins Gespräch gebracht. Die gestiegenen Öl- und Benzinpreise hätten dieses Jahr einen Kaufkraftverlust von 20 Milliarden Mark zur Folge, sagte der Sozialdemokrat am Dienstag im Bundestag zum Auftakt der Beratungen über den Haushalt 2001.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })