Die Capitals werden vermutlich nicht nach Hohenschönhausen umziehen müssen, sondern können in Charlottenburg bleiben. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen habe gestern angekündigt, die Deutschlandhalle für mehrere Jahre in eine Eisportarena umzuwandeln, sagte der CDU-Fraktionssprecher Markus Kauffmann.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.09.2000 – Seite 2
Ein Briefträger im baden-württembergischen Albstadt hat Briefe nach eigenen Angaben in "Wichtiges und Unwichtiges" sortiert. Zudem entnahm er Geld aus mehreren Briefen.
Das Flüchtlingsdrama im westafrikanischen Staat Guinea hat sich am Dienstag offenbar etwas entspannt. Die Behörden in der Hauptstadt Conakry sicherten dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR zu, die Flüchtlinge aus den benachbarten Konfliktländern Liberia und Sierra Leone freizulassen.
"Das Geld auf dem Konto nützt doch gar nichts. Es kann nicht nur um Kohle gehen.
Durch gute Hinweise eines Zeugen konnte die Polizei am Montagabend einen 34-Jährigen festnehmen, der in Mariendorf um 17.25 Uhr ein dreijähriges Mädchen angefahren hatte und geflüchtet war.
Wenn es heute Hertha BSC weit in den Osten Europas zieht, wird sich Jürgen Röber Gedanken machen müssen, wie er die Verteidigungslinie seiner Riege personell bestückt. Zwei nicht ganz so leicht zu ersetzende Glieder der defensiven Dreierkette werden dem Trainer fehlen.
Manchem Teilnehmer des Festaktes zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche mag der Gedanke durch den Kopf geschossen sein: Was wäre, wenn die feierlichen Ansprachen an diesem Jubiläum nicht im Weimarer Kubus unweit von Goethes Gartenhaus, sondern in einer Nietzsche-Gedenkstätte gehalten worden wären.
Die Philip Morris Stiftung fordert in diesem Jahr zum ersten Mal auch Geisteswissenschaftler dazu auf, sich mit ihren Zukunftsideen um den Philip Morris Forschungspreis zu bewerben. Der mit insgesamt 200 000 Mark dotierte Preis wird seit 1983 vergeben und gehört zu den renommiertesten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
In Folge des Zusammenbruchs des Ostblocks und der innerdeutschen Entwicklung nach dem Fall der Mauer einigten sich die vier Siegermächte des Zweiten Weltkrieges auf Gespräche über die außenpolitischen Aspekte der deutschen Einheit. Der Modus "Zwei plus Vier" (Bundesrepublik und DDR plus USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien) wurde auf der Sitzung der KSZE-Außenminister in Ottawa vereinbart.
Endlich wieder eine Frau, erstmals seit 36 Jahren: Die Kanutin Birgit Fischer wird bei der Eröffnung der XXVII. Olympischen Spiele in Sydney die Fahne der gesamtdeutschen Mannschaft tragen.
Die Deutsche Post AG plant vor ihrem Börsengang am 6. November noch einen weiteren Unternehmenszukauf in Frankreich.
Einmal Diplomat sein - das "National Model United Nations" macht es möglich. Bei der Konferenz, die vom 9.
Politik: EU-Sanktionen werden aufgehoben: Ein Ende der Isolation Österreichs steht unmittelbar bevor
Die Aufhebung der EU-Sanktionen gegen Österreich steht offenbar unmittelbar bevor. Die dänische Regierung rechnete mit einem Ende der Isolation Wiens noch am Dienstagabend.
Sie sind zahlreich wie nie, sie stürmen die letzten männlichen Bastionen - doch wirklich mächtig sind sie immer noch nicht. Die olympische Frauenbewegung hat im Jahr 2000 neue Rekorde erreicht.
Bei der Benzinpreiskrise können die Briten ausgiebig ihren zwei größten Leidenschaften frönen: Schlangestehen und Panik. Landesweit bildeten sich endlose Schlangen vor den Tankstellen, die noch Benzin haben.
Die radikalislamischen Taliban jubilieren. Nach dem Fall der Stadt Tuloqan im Nordosten des Landes vor wenigen Tagen kontrollieren sie nun fast ganz Afghanistan.
Wer sich vor einem halben Jahr Ölaktien ins Depot gelegt hat, kann sich heute über sprudelnde Kursgewinne freuen. Der Anstieg des Ölpreises von fast 60 Prozent innerhalb eines Jahres hat vor allem die Aktien der ölproduzierenden Konzerne stimuliert und damit Anleger am Boom teilhaben lassen.
Über die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist eine heftiger Koalitionsstreit zwischen SPD und CDU ausgebrochen. Die SPD-Fraktion lehnte am Dienstag die Einbringung eines gemeinsamen Antrags in den Landtag zur Verschärfung des Strafrechts ab.
Eine Kommission tritt zurück. Das passiert täglich und ist kaum eine Meldung wert.
Mit der Biotechnikdebatte bekommen alte Frauenbilder wieder Neuigkeitswert. Nachrichten über unser ererbtes biologisches Verhaltensrepertoire stehen unvermittelt neben den Fragen, was die moderne Emanzipation am weiblichen Geschlecht verändert hat.
Die libyische Regierung hat am Dienstagmittag die vier frei gelassenen Geiseln von Jolo - darunter den Göttinger Marc Wallert (27) - Regierungsvertretern ihrer Heimatländer übergeben. Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Ludger Volmer, flog nach Tripolis, um Wallert in Empfang zu nehmen.
Der Benzinpreis an den Tankstellen steigt und steigt, doch die großen Ölgesellschaften profitieren davon nach eigener Aussage nicht. Dennoch findet der hohe Ölpreis seinen Niederschlag in den Bilanzen, die Ölgesellschaften verdienen ihr Geld mit der Förderung.
Die deutsche Bahnindustrie kann nicht damit rechnen, von der Bahn AG Aufträge zu erhalten, um die Kapazitäten ausschöpfen zu können. Bahnchef Hartmut Mehdorn machte am Dienstag bei der Eröffnung der Schienenverkehrsmesse Innotrans in Berlin klar, dass nur bestellt werde, was die Bahn benötige.
Was heute noch verboten ist, kann morgen schon erlaubt und übermorgen gesellschaftlich erwünscht sein: öffentliches Küssen, das Tragen von kurzen Hosen innerhalb der Stadtmauern, Telefonieren auf dem Flugzeugklo. Und müssen wir nicht immer ganz furchtbar darüber lachen, wenn wir hören, dass es beispielsweise im US-Staat Colorado verboten sei, bei Neumond in der Nase zu bohren?
Marzahn. Ein 20-jähriger betrunkener Mann hat in der Nacht zum Dienstag zwei Brände in einem Hochhaus gelegt.
Zumindest im Senat hat Gabriele Schöttler jetzt die Krankenhaus-GmbH durchgebracht. Gratulieren kann man ihr nicht: Die finanziellen Risiken der GmbH-Gründung - Altschulden der neun städtischen Kliniken von 200 Millionen Mark und die Finanzierung des Personalüberhangs - sind zu groß.
Der Berliner wird immer öfter krank. Außerdem ist er häufiger arbeitsunfähig als Bewohner aller anderen Bundesländer - und wenn er einmal krank ist, dauert es auch noch länger, bis er wieder gesund ist.
Am Anfang der Nachkriegs-Kunstepoche stand der Nachhilfekurs. Man absolvierte ihn hauptsächlich bei Will Grohmann und Werner Haftmann, gewieften Kennern der frühen Moderne und streitbare Geister dazu.
Clown, Weltverbesserer, Homo lundens, Komponist: so porträtiert ein Festwochentermin in der Reihe "Musik der Gegenwart" den Künstler Mauricio Kagel.Da jault der "andalusische" Hund zur Solovioline und bellt der Viola entgegen, so dass ein musikalisches Theater ohne Szene entsteht.
Der Komponistenpreis für die beste Auftragskomposition des young.euro.
Ohne Rucksack- und Taschenkontrolle kommt niemand aufs Gelände der Gesamtschule von Storkow. Außerdem müssen sich alle Schüler am Eingang an- und abmelden.
Als er noch die große Hoffnung war, reichten die Lobpreisungen nicht aus, um Niels Franke zu beschreiben. Seinen Anhängern war der Münchener Mediziner Vorbild und Verheißung.
Nachtreten ist kein feiner Zug, wenn der Gegner schon am Ende ist. Aber die Union wird Finanzminister Hans Eichel zu frech in Sachen Ökosteuer und Benzinpreis.
Die Wüste Tharr ist außergewöhnlich trocken. Der fehlende Regen macht die Region im Westen Radschastahns, einem indischen Bundesstaat, völlig unwirtlich.
Abgesehen von den Benzinpreisen ist kaum ein Thema emotional so belastet wie die Bezahlung von Politikern. Deshalb versichern die sich gern des Sachverstandes von Experten, um ihre Bezüge zu regeln.
Zur Bekämpfung von Armut reicht Wirtschaftswachstum allein nicht aus. Wie im jüngsten Weltentwicklungsbericht der Weltbank 2000/2001 hervorgehoben wird, sei Wachstum zwar unerlässlich.
Volker Schlöndorff (61), ehemaliger Geschäftsführer der Babelsberger Filmstudios, wurde als Filmemacher vor allem für seine oscar-prämierte "Blechtrommel" gefeiert.Herr Schlöndorff, Ihr neuer Film ist Ihre erste Kino-Arbeit in deutscher Sprache seit zwanzig Jahren.
Emir Mutapcic sitzt in der Hotelhalle auf einer Couchgarnitur und spricht. Wenn man die Augen schließt, glaubt man, dessen Vorgänger Svetislav Pesic zu hören.
Rohr entlassenGernot Rohr ist nicht mehr Trainer des französischen Fußball-Zweitligisten US Creteil. Der Coach, der in der Saison 1998/99 nach nur sieben Monaten beim Bundesligisten Eintracht Frankfurt als Technischer Direktor gehen musste, wurde am Dienstag nach der neuerlichen Niederlage in Nimes (1:2) vom Vorstand des Pariser Vorort-Clubs entlassen.
Schon als Bundeskanzler war er nie da. Es lag wohl immer was Wichtigeres an.
Unmittelbar nach der Wahl von Gudrun Schaich-Walch zur stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden hat die Fraktionsführung ein Signal in Richtung Stabilität gegeben: Fraktionschef Peter Struck wird die Wiederwahl des gesamten Fraktionsvorstands empfehlen. Diese Wahl steht Anfang November an, die Ankündigung klärt früh die Besetzung des wichtigen Postens des parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführers Wilhem Schmidt, der Strucks Empfehlung bekannt gemacht hat.
Der geplante Verkauf der Daimler-Chrysler-Schienenfahrzeugtochter Adtranz an den kanadischen Bombardier-Konzern stößt auf größere Schwierigkeiten als erwartet. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, müssen die Verhandlungspartner nicht nur mit Auflagen der Wettbewerbsbehörden in Brüssel rechnen.
Mit scharfer Kritik und seinem Rücktritt hat Parteienkritiker Hans Herbert von Arnim auf die Empfehlung einer Expertenkommission reagiert, die für die künftige Besoldung der Ministerpräsidenten und Minister von Bayern und Nordrhein-Westfalen deutliche Anhebungen vorschlägt. Laut Kommissionsempfehlung sollen die Regierungsmitglieder im Gegenzug auf steuerfreie Aufwandsentschädigungen und Bezüge aus Abgeordnetenmandaten verzichten.
Im Krankenhaus Waldfriede an der Argentinischen Allee gibt es seit gestern eine so genannte Babywiege, in der Mütter in einer Notsituation anonym ihr Baby in die Obhut des Krankenhauses geben können. Der Weg zur Babywiege - einem neon-grünen Kasten mit einer Klappe an der Rückwand des Hauses A - ist ausgeschildert und über einen gesonderten nicht videoüberwachten Eingang zu erreichen.
Mit einem glanzlosen Unentschieden ist 1860 München in den Uefa-Cup gestartet. Gegen FK Petra Drnovice aus Tschechien kamen die Bayern über ein 0:0 nicht hinaus.
Im Streit um die Ökosteuer hat Bundesfinanzminister Hans Eichel Hilfen für sozial Schwache ins Gespräch gebracht. Die gestiegenen Öl- und Benzinpreise hätten dieses Jahr einen Kaufkraftverlust von 20 Milliarden Mark zur Folge, sagte der Sozialdemokrat am Dienstag im Bundestag zum Auftakt der Beratungen über den Haushalt 2001.
Es ist eines der am besten erhaltenen Dörfer aus dem Mittelalter der Region: das Dorf Britz. Dieser Tage feiert es sein 625-jähriges Bestehen.
1988 war Kristin Otto 22 Jahre und die weltbeste Schwimmerin: Bei den Olympischen Spielen holte die Leipzigerin unglaubliche sechs Goldmedaillen. Zweimal Gold im Freistil, Gold im Schmetterling, Gold im Rückenschwimmen, dazu noch zweimal in der Staffel.