Noch ist das Bild, das man sich in Brüssel von den Wahlen in Serbien macht, nicht vollständig. Doch über eines sind sich inzwischen alle Verantwortlichen der EU einig: "Wenn Milosevic sich zum Sieger erklärt, ist das eine blanke Lüge", ließ am Montag in Brüssel der französische Außenminister Hubert Vedrine erklären, der gegenwärtig im EU-Ministerrat den Vorsitz führt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.09.2000 – Seite 3
Christoph Zöpel, Staatsminister im Auswärtigen Amt, hat der rechtsextremen Wochenzeitung "Jungen Freiheit" ein Interview gegeben. Das ist, so wie es heute aussieht, ziemlich gut für die Zeitung, die immerhin im Verfassungsschutzbericht in NRW erwähnt wird - und schlecht für Minister Zöpel, der offenbart nicht recht im Bilde war, dass manche dieses Interview für eine Politikum halten könnten: für eine Art regierungsamtliches Gütesiegel, dass die "JF" in den Kreis seriöser, ernst zu nehmender Blätter gehört.
"Soll Alkoholtrinken auf Straßen und Parkbänken verboten werden?", lautete die Frage bei "Pro & Contra", nachdem das Bezirksamt Wedding damit begonnen hatte.
Wim Thoelke hat ihn bekommen, Karl Dall, "Die Sendung mit der Maus" und Margarete Schreinemakers: Sie alle haben ihn - aber keiner wollte ihn wirklich haben, den "Preis der beleidigten Zuschauer". Zehn Mal hat ihn der Kölner Kleinverleger August Hofmann auf der Buchmesse bereits vergeben.
Fliegende Händler auf den Märkten und an den Straßen sowie viele geparkte Autos an Waldwegen sind untrügliche Zeichen für den nahenden Höhepunkt der Pilzsaison. Das derzeitige Hochdruckwetter scheint ideal für eine reiche Ernte zu sein.
Es kann laut werden in Leipzig. Dort beginnt an diesem Dienstag der 63.
Der Ölpreis ist gefallen. Vor gut einer Woche erzielte ein Barrel Rohöl noch Preise um die 35 Dollar, inzwischen kostet es rund 30 Dollar.
Sein spektakulärster Auftritt fand am 29. März statt.
Die Motorräder müssen "sauberer" und sparsamer im Verbrauch werden. Dies war die ziemlich einhellige Meinung der rund 100 Teilnehmer, die das Symposium "Motorrad und Umwelt" am Montag im Roten Rathaus besucht hatten.
Die Nächte werden schon empfindlich kalt. Die unfreiwillige Übernachtung im Freien, die Tage in U-Bahnhöfen und Parkanlagen sind nicht nur bei Minusgraden menschenunwürdig.
"Geht alles von vorn los?", dachten die Venezianer, als an einem warmen Juliabend dieses Jahres bedrohliche Rauchschwaden aus den Baugerüsttürmen am ehemaligen Opernhaus La Fenice aufstiegen.
Die Zeitschrift ist ein Massenmedium: ihre Texte und Bilder sollen einen möglichst großen Leserkreis erreichen. Damit sie erschwinglich bleibt, wird ihre Herstellung überwiegend durch Anzeigenerlöse finanziert, ohne die ein aufwendig gedrucktes Hochglanzagazin einen dreistelligen Betrag pro Heft kosten würden.
Neben Ex-CDU-Bundesschatzmeister Walther Leisler Kiep steht nun auch der frühere CDU-Finanzberater Horst Weyrauch unter dem Verdacht der Steuerhinterziehung. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft bestätigte, dass ein Ermittlungsverfahren gegen Weyrauch eingeleitet worden ist, der als eine der Schlüsselfiguren der CDU-Schwarzgeldaffäre gilt.
Die Information ist nicht neu, darum aber nicht weniger pikant: Der Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters, Claudio Abbado, möchte nicht mehr mit seinem Intendanten Elmar Weingarten zusammenarbeiten. So etwas kommt bei feinnervigen Künstlern schon mal vor - und lässt sich bei beiderseitigem guten Willen professionell lösen.
Zu den jüngsten Staatsanwälten in der westlichen Welt dürften wohl die von Darwin zählen, einer Stadt mit 70 000 Einwohnern ganz im Norden Australiens, oder, wie der Reiseführer sagt, "in the middle of nowhere". Die Staatsanwältin etwa, bei der ich ein Praktikum gemacht habe, war nur 24 Jahre alt.
Nach dem schwachen Jahr 1999 kommt der Rheinmetall-Konzern auch 2000 nur mühsam voran. Im ersten Halbjahr sank das Ergebnis vor Ertragsteuern auf minus 25 (Vorjahreszeit: minus 18) Millionen Euro.
An den Devisenmärkten herrschte am Montag Unsicherheit. Der Euro gab wieder nach, und die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs schließlich bei 0,8770 (Freitag 0,8890) Dollar fest.